[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 01/2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Jan 22 08:22:53 CET 2019
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 18.01.2019, 09:04
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 01/2019
Themen des Newsletters 1 2019
Ausblick
- Krimilesung mit Volker Kutscher, Dienstag 22.1.2019 / Veranstaltung ist ausverkauft!
- Führung durch die Dauerausstellung, Sonntag 27.1., 15 Uhr
- Veranstaltung zum Internationalen Holocaustgedenktag, Montag 28.1., 11.30 - 12 Uhr, Platz des Westfälischen Friedens
- Lieder von Verfolgten mit Jonas Höltig und Tassilo Rinecker, Donnerstag 31.1., 19 Uhr
- Back to Borken, Montag 4.2., 19 Uhr Drehbuch Geschichte im Cinema
- "Weimarer Verfasstheiten" mit Prof. Dr. Jörn Leonhard, Mittwochsgespräch 6.2.19, 19 Uhr
- Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Michael Göring, Donnerstag 21.2., 19 Uhr
- Yad Vashem Lectures "Der letzte Jolly Boy" Montag, 25.2., 16 - 19 Uhr
Rückblick
- Villa-Mitarbeiter im Austausch mit Geschichtsort Hotel Silber und Fritz-Bauer-Institut
- Wie umgehen mit Hitlers Geburtsort?
Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr 2019 wieder bei unserem Januar Newsletter begrüßen zu dürfen.
Ausblick
Krimilesung mit Volker Kutscher, Dienstag 22.1.2019 / Veranstaltung ist ausverkauft!
Krimilesung und Gespräch mit Volker Kutscher, er liest aus seinem neuesten Roman "Marlow"
Moderation der Veranstaltung: Peter Körte
Der siebte Fall für Gereon Rath - Auf der Spur des rätselhaften Johann Marlow. Mit dem Roman "Der nasse Fisch" (2007), dem Auftakt seiner Krimiserie um Polizei-Kommissar Gereon Rath im Berlin der Dreißigerjahre, gelang ihm auf Anhieb ein Bestseller, dem bisher sechs weitere folgten.
Die Reihe ist die Vorlage für die internationale Fernsehproduktion "Babylon Berlin".
Die Veranstaltung findet im Erbdrostenhof Münster statt, die Karten dafür sind seit Wochen bereits ausverkauft.
Führung durch die Dauerausstellung, Sonntag 27.1., 15 Uhr
Auch in diesem Jahr haben Sie Gelegenheit, an der kostenlosen öffentlichen Führung durch unsere Dauerausstellung Geschichte - Gewalt - Gewissen teilzunehmen. Die Führungen finden immer am letzten Sonntag im Monat um 15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2017-10-29-oeffentliche-fuehrung.html
Veranstaltung zum Internationalen Holocaustgedenktag, Montag 28.1., 11.30 - 12 Uhr, Platz des Westfälischen Friedens
Bei der Gedenkveranstaltung der Münsteraner Schulen auf dem Platz des Westfälischen Friedens gedenken zahlreiche Schulen gemeinsam der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Im Umfeld des Gedenktages finden zudem in den Schulen verschiedene Projekte statt, die sie auch den WN entnehmen können. Im Fokus des diesjährigen Gedenkens stehen insbesondere Kinder und Jugendliche, die zu Opfern wurden. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Markus Lewe eingeladen.
Lieder von Verfolgten mit Jonas Höltig und Tassilo Rinecker, Donnerstag 31.1., 19 Uhr
Ein musikalisch-literarischer Abend mit "Lieder von Verfolgten" aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es werden Lieder von Juden, Sinti und Roma, Jugendbewegungen, politisch Verfolgten, Zeugen Jehovas, sowie in Konzentrationslagern entstandene Lieder vorgestellt und gesungen. Dabei wird ein Fokus darauf gelegt, was für eine Rolle Musik für Verfolgte gespielt hat.
Eintritt frei!
Back to Borken, Montag 4.2., 19 Uhr Drehbuch Geschichte im Cinema
Die Geschichte der Familie Gans aus Borken und ihr Umgang mit der Verfolgung durch den Nationalsozialismus.
Ein Stoff wie aus einem Hollywood-Film: Mai 1945 - von den Niederlanden aus bricht ein junger britischer Offizier zu einer abenteuerlichen Reise quer durch das zerstörte Deutschland auf. Manfred Gans ist der Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie aus Borken. Sein Ziel ist das Konzentrationslager Theresienstadt nahe Prag. Er hofft, dort seine Eltern noch lebend aufzufinden. Und das Unglaubliche tritt ein: Sie leben! Veranstaltungsort: Cinema, Warendorfer Straße 45-47, 48145 Münster
Hier die weitere Terminierung der Filmreihe Drehbuch Geschichte:
Cinema: 06.03.2019, 19 Uhr Film(e): Weimar im Westen (Ausstellungsfilm)/ evtl. Der Ruhrkampf - La Bataille de la Ruhr. Französische Filmaufnahmen aus Westfalen und dem Rheinland 1921-1925
Cinema: 03.04.2019, 19 Uhr Film: Broken Lullaby (Der Mann, den sein Gewissen trieb)
Villa ten Hompel: 10.04.2019, 19 Uhr Film: Die Lebensgeschichte des Bergmanns Alphons S.
"Weimarer Verfasstheiten" mit Prof. Dr. Jörn Leonhard, Mittwochsgespräch 6.2.19, 19 Uhr
Bei unserer Vortrags- und Diskussionsreihe "Mittwochsgespräche" steht im ersten Halbjahr 2019 das Thema "Weimarer Verfasstheiten" im Fokus.
Prof. Dr. Leonhard wird über sein Buch: "Der überforderte Frieden, Versailles und die Welt 1918 bis 1923" sprechen, die FAZ meint dazu: "Wer Leonhards monumentales Buch liest, sieht schärfer, in welcher Welt wir zu leben haben."
Ein schwieriges Erbe - bis in unsere Zeit. Der Erste Weltkrieg war ein industrialisierter Massenkrieg. Je länger er dauerte, desto mehr veränderte er die Gesellschaften, die ihn führten und desto rasanter entwertete er das Wissen der Politiker.
Eintritt frei!
Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Michael Göring, Donnerstag 21.2., 19 Uhr
"Hotel Dellbrück", ein Roman über die Geschichte der Familie Rosenbaum.
Dezember 1938: Sigmund, 15 Jahre alt, sitzt im Zug nach England. Sigmund ist Jude, Waisenkind, aufgewachsen im Hotel Dellbrück in einer westfälischen Kleinstadt. Mit dem Kindertransport kommt er nach Cornwall und überlebt so den Holocaust.
Die Jüdische Allgemeine schreibt über den Roman: "Ein Parcours durch die Religionen und Erdteile, ein deutsches Erinnerungsbuch, ein Liebesroman, eine poetische Annäherung an die westfälische Landschaft an der Lippe."
Eintritt frei!
Yad Vashem Lectures "Der letzte Jolly Boy" Montag, 25.2., 16 - 19 Uhr
Bei dem Film "Der letzte Jolly Boy" handelt es sich um ein dokumentarisches Roadmovie mit dem 94-jährigen Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum. Als einziger seiner großen Familie überlebte er die Ghettozeit in Bedzin bzw. die Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Sachsen-hausen sowie den berüchtigten Todesmarsch nach Schwerin. Dort wurde er im April 1945 von amerikanischen Soldaten befreit. Zum Titel des Films - Leon Schwarzbaum war mit drei anderen Jungs in seiner Jugend Sänger der "Jolly Boys".
Nach der Filmvorführung steht der Autor und Regisseur Hans-Erich Viet zu einem Gespräch zur Verfügung. Anmeldungen bitte bis zum 15.02.2019 an tenhomp at stadt-muenster.de
Rückblick
Villa-Mitarbeiter im Austausch mit Geschichtsort Hotel Silber und Fritz-Bauer-Institut
Bei Besuchen der neu eröffneten Gedenkstätte "Hotel Silber" in Stuttgart (das Haus war in der NS-Zeit eine Gestapo-Zentrale) und beim Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt a.M. tauschten sich Thomas Köhler, Stefan Querl und Christoph Spieker im Dezember mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort über aktuelle Tendenzen der Vermittlung von NS-Tätergeschichte in Ausstellungen und in Seminaren aus.
Wie umgehen mit Hitlers Geburtsort?
Heikle historische Hypothek und ein Haus in den Schlagzeilen: Die Stadt Braunau ringt rechtlich wie moralisch heftig um das Geburtshaus von Adolf Hitler, das nach neuen Klagen jetzt wieder die Gerichte in Österreich und auf europäischer Ebene beschäftigt. Pädagogisches Fachwissen zur Frage, wie schwieriges Erbe und Täterschafts-Aspekte den jüngeren Generationen vermittelt werden können, brachte Stefan Querl für die Villa ten Hompel, in einen offenen Erfahrungsaustausch ein.
Das Halbjahresprogramm 1/2019 wurde bereits verschickt. Sie finden es auch auf unserer Homepage als pdf-Datei unter dem Link: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen.html
Vielen Dank für Ihr Interesse!
INFO
Aktuelle Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Stadt Münster
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte