[WestG] [KONF] "Von Transzendenz zum Transhumanismus - Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert”, Paderborn, 14.-15.03.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Feb 19 08:46:18 CET 2019
Von: "Martin Dröge" <martin.droege at uni-paderborn.de>
Datum: 18.02.2019, 17:59
KONFERENZ
Tagung "Von Transzendenz zum Transhumanismus - Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert”
Am 14. und 15. März 2019 wird an der Universität Paderborn die interdisziplinär ausgerichtete Tagung "Von Transzendenz zum Transhumanismus - Deutungskulturen von (Un)Heilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert” stattfinden. Bei der Tagung handelt es sich um ein Projekt des fächerübergreifenden Arbeitskreises "Politik und Religion” an der Universität Paderborn. Das Ziel der Tagung ist es, unterschiedliche Vorstellungen von Heil und Unheil unter religiösen und säkularen, kulturellen und technischen Standpunkten zu eruieren und zu analysieren. Hierfür wird von der Prämisse ausgegangen, dass Heils- wie Unheilserwartungen zu keinem Zeitpunkt ausschließlich Ausdruck einer religiösen Gottesfurcht waren, sondern auch profaner bzw. weltlicher Natur sein konnten. Zu den säkularen Glaubensformen zählt z.B. der vielfach diskutierte Glaube an den medizinischen und technischen Fortschritt als irdische ,Heilsbringer’. Die Grundannahme der Tagung ermöglicht ein vielfältiges Spektrum an Deutungskulturen in unterschiedlichen Glaubensrichtungen, in den Geschichts- und Sozialwissenschaften, in der Medizin, der Technik und der Pädagogik. In fünf Sektionen werden Vertreter*innen dieser und weiterer Fachrichtungen über Utopien und Dystopien, säkulare Erlösungsstrategien und nicht zuletzt über die Versprechen des Transhumanismus diskutieren. Zudem wird in der abendlichen Keynote Prof. Dr. Peter Dabrock (Universität Erlangen-Nürnberg), Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, im Rahmen seines Vortrags "Auslaufmodell Mensch? Wenn Künstliche Intelligenz und Biotechnologie verschmelzen” die Frage erörtern, wie die Megatrends Infotech und Biotech das 21. Jahrhundert prägen werden, welche transhumanistischen Prognosen überhaupt realisierbar sind und wie vor diesem Hintergrund der Mensch nicht zum ,Auslaufmodell’ wird.
Interessierte sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird bis zum 7. März 2019 unter der E-Mail-Adresse trans19 at mail.uni-paderborn.de gebeten. Da die Tagung und die Keynote auch unabhängig voneinander besucht werden können, melden Sie sich bitte ausdrücklich für die Tagung, die Keynote oder für beide Veranstaltungen an.
Url: www.go.upb.de/trans
Donnerstag, 14. März 2019
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Impulsvortrag Dr. Martin Dröge (Universität Paderborn)
10.30 Uhr Sektion 1: Utopien und Dystopien
Leitung: Prof. Dr. Peter Fäßler (Universität Paderborn)
Prof. Dr. Matthias Asche (Universität Potsdam)
‚Bis Jesu Reich bricht ein.’ Heils- und Endzeiterwartungen pietistischer Emigranten aus Südwestdeutschland am Beginn des 19. Jahrhunderts
Dr. Jacob Birken (Universität Kassel)
Planen für das soziale Millennium - Utopische Kommunen Nordamerikas zwischen Transzendentalismus und Reformbewegung
Vojin Saša Vukadinović (Humboldt-Universität zu Berlin)
Der erste transhumane Albtraum - Wissenschaftsethik in Mary Shelleys "Frankenstein”, 1818
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Sektion 2: Heilsgeschichte(n)
Leitung: Prof. Dr. Helga Kuhlmann (Universität Paderborn)
Martin Müller (Universität Greifswald)
Industrie als transzendenter Natur-Katalysator zur Erlösung der Menschheit?
Alexander Hildebrandt MA (Universität Kassel)
"Ein Mensch ist zu nichts ‚berufen‘ und hat keine ‚Aufgabe‘, keine ‚Bestimmung‘“. Max Stirner über die religiöse Besessenheit des Menschen vom Menschen
Prof. Dr. Elisa Klapheck (Universität Paderborn)
Investitionen in die messianische Zeit
15.00 Uhr Pause
15.30 Uhr Sektion 3: Unheilsgeschichte(n)
Leitung: Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Universität Paderborn)
Doc. Dr. Nerijus Šepetys (Universität Vilnius)
"Wo aber ist das Lamm für das Brandopfer?“ (Gen 22, 7) Die geschichtstheologischen und methodologischen Herausforderungen für die Deutung der NS-Taten
Raphael Döhn (Universität Kassel)
Geschichte als Leidensgeschichte. Die Verschärfung der Theodizeefrage im 20. Jahrhundert
PD Dr. Tilman Hannemann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Carrels neuer Mensch: Spiritualität, Technologie und religiöser Populismus zwischen deutschem Kriegstrauma und Wirtschaftswunder
17.00 Uhr Ende der Sektion
18.30 Uhr Empfang (für alle Tagungsteilnehmer*innen) im Festsaal des Historischen Rathauses der Stadt Paderborn
19.30 Uhr Keynote-Vortrag
Prof. Dr. Peter Dabrock (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Vorsitzender des Deutschen Ethikrates Auslaufmodell Mensch?
Wenn Künstliche Intelligenz und Biotechnologie verschmelzen
Freitag, 15. März 2019
9.30 Uhr Sektion 4: Mensch, Technik und Transhumanismus
Leitung: Dr. Richard Janus (Universität Paderborn)
Sabrina Lausen M.A. (Universität Paderborn) Von Piloten und "Pac-Man-Freaks”. Über die transhumanistische Entwicklung in der internationalen zivilen Luftfahrt
Rainer Alisch M.A. (Freie Universität Berlin)
Trans- oder Posthumanismus? Wissenschaftstheoretische Reflexionen in Anschluss an Karen Barads Neuen Materialismus
Pause
Dr. Nikolai Münch/Dipl.-Soz. Justus Pötzsch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Vom (Un)Heil zur Kontingenz - Parallelitäten und Brüche transhumanistischer und religiöser Kontingenzbewältigung
Dr. Michael Waltemathe (Ruhr-Universität Bochum)
Neuer Himmel, neue Erde, neuer Mensch?
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Sektion 5: Säkulare Erlösungsstrategien
Leitung: Prof. Dr. Dietmar Klenke (Universität Paderborn)
Dr. Florian Heßdörfer (Universität Leipzig)
Heilsversprechen aus Harvard. David McClelland, Timothy Leary und Richard Alpert als Protagonisten dreier Erlösungsprojekte des 20. Jahrhunderts
Dr. Sebastian Engelmann (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Unheilige Allianzen - Entfehlerung, Leistungssteigerung und Reformpädagogik
Pause
Martin Fromme M.A. (Universität Paderborn)
Eine diesseitige Heilsgeschichte? - Die (darwinistische) Evolutionstheorie als Garant für die Vervollkommnung der Menschheit
Henning Wachter M.A. (Katholische Fachhochschule NRW Abteilung Paderborn)
Heilsversicherung und Ordnungsgarantie - Die Staatsleistungen an die Kirchen in Deutschland
16.00 Uhr Pause
16.30 Uhr Abschlussdiskussion;
Leitung: Sabrina Lausen M.A. (Universität Paderborn)
17.30 Uhr Ende der Tagung
INFO
Kontakt:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251 - 60 2438
E-Mail: trans19 at mail.uni-paderborn.de
URL: www.go.upb.de/trans
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte