[WestG] [AKT] LWL praesentiert Wort des Monats: "Kaneel" - ein Gewuerzroehrchen fuer die Weihnachtsbaeckerei

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Dez 12 11:59:05 CET 2019


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.12.2019, 09:05


AKTUELL

LWL präsentiert Wort des Monats: "Kaneel" - ein Gewürzröhrchen für die Weihnachtsbäckerei

In ganz Europa sind Weihnachtskekse fester Bestandteil der Advent-Tradition. Neben Milch, Mehl, Eiern und Zucker gehört auch Zimt in die Zutatenliste vieler Weihnachtsre-zepte. Hier kommt es entweder gemahlen als typisch braunes Pulver oder als Zimtstange vor. Doch nicht überall in Westfalen-Lippe ist von Zimt die Rede, wenn es um das röhrenförmige Rindenstück geht: Vielerorts spricht man auch von "Kaneel". Woher dieses Wort kommt, wissen die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und stellen das Wort des Monats Dezember vor.

In den niederdeutschen Mundarten Westfalens, vor allem im Kreis Olpe und im Hochsauerlandkreis, werden der gemahlene Zimt und die Zimtstange Zimt oder Simmet genannt. In den anderen Regionen wird dafür das Wort Kaneel verwendet, oft auch in den Lautvarianten Kaneil oder Kneil. "Bei diesem Wort zeigen sich wieder einmal die Ähnlichkeiten zwischen dem Niederdeutschen und dem Niederländischen, denn auch in den Niederlanden heißt es Kaneel - oder in Schweden Kanel", sagt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Das Wort ist eine Entlehnung des französischen Wortes cannelle, das wiederum auf das lateinische canna zurückgeht, was "Rohr" bedeutet. Damit stehen sowohl das französische canelle als auch das deutsche Kaneel für "Röhrchen". 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte