[WestG] [AUS] Neue Sonderausstellung im Museum der Stadt Luenen: "Gerettet, geliehen, gekauft - wie die Dinge ins Museum kommen", 15.12.2019-19.04.2020
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Dez 12 12:01:42 CET 2019
Von: "Pressestelle Stadt Luenen" <pressestelle at luenen.de>
Datum: 11.12.2019, 10:53
AUSSTELLUNG
Neue Sonderausstellung im Museum der Stadt Lünen: "Gerettet, geliehen, gekauft - wie die Dinge ins Museum kommen"
Das Museum der Stadt Lünen öffnet nach kurzer Umbauphase am Sonntag, 15. Dezember, um 13 Uhr wieder seine Türen. Dann können Bürgerinnen und Bürger die neue Sonderausstellung "Gerettet, geliehen, gekauft - wie die Dinge ins Museum kommen" besuchen. Die neue Ausstellung stellt unterschiedliche Exponate aus der hauseigenen Sammlung vor. Den Besucherinnen und Besuchern wird dabei erklärt, wie die Exponate ins Museum der Stadt Lünen gelangt sind: ob als Leihgabe oder als Schenkung, ob gezielt angekauft oder zufällig gefunden.
So wurden etwa vor einigen Jahre Schlafzimmermöbel aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dem Museum der Stadt Lünen geschenkt. Ein Ofen aus der Schlosserei der Zeche Victoria wurde ebenso vor dem Wegwerfen gerettet wie einige Kirchenfenster. "Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Sammlung des Museums und zeigt viele Ausstellungsstücke, die aus privaten Lüner Haushalten ins Museum gebracht wurden, damit sie bewahrt werden", erklärt Dr. Katja Stromberg, Leiterin des Museums der Stadt Lünen. Alle ausgestellten Exponate würden vom Leben in der Stadt Lünen berichten und "von der Arbeit eines kulturhistorischen Museums", ergänzt die Museumsleiterin.
Mit einem Museumsstück dürften viele Lünerinnen und Lüner besondere Erinnerungen verbinden: Bereits Ende November haben Mitarbeiter des stillgelegten STEAG-Kraftwerks die große Werksuhr ins Lüner Museum gebracht. Die Uhr wurde am Tag der Stilllegung, am 28. Dezember 2018, um 14:33 Uhr angehalten. Der Moment an dem die Uhr aufhörte zu ticken, ist auf einer Tafel an der Uhr festgehalten. Die Werksuhr ist nun ein Stück Lüner Zeitgeschichte und begrüßt die Besucherinnen und Besucher der Sonderausstellung.
INFO
Die neue Ausstellung ist bis zum 19. April 2020 zu sehen. Weitere Informationen gibt es vor Ort im Museum der Stadt Lünen, Schwansbeller Weg 32, telefonisch unter 02306 497441 oder per Mail an museum at luenen.de. Das Museum ist von dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet sowie samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Museum der Stad Lünen
Schwansbeller Weg 32
44532 Lünen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte