[WestG] [LIT] LWL-Altertumskommission und kult Westmuensterland informieren ueber neue Forschungen zur mittelalterlichen Vredener Landwehr
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Dez 5 11:05:54 CET 2019
Von: "Kreis Borken" <pressestelle at kreis-borken.de>
Datum: 29.11.2019, 12:37
LITERATUR
LWL-Altertumskommission und kult Westmünsterland informieren über neue Forschungen zur mittelalterlichen Vredener Landwehr - Öffentliche Buchpräsentation am 10. Dezember 2019 in Vreden
Die Bauerschaften um Vreden werden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Dennoch haben sich an manchen Stellen Reste einer alten Wehranlage erhalten. Dabei handelt es sich um die der Vredener Kirchspielslandwehr. Diesem Bodendenkmal hat die Altertumskommission beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein neues Heft der blauen Reihe "Landwehren in Westfalen" gewidmet. Autor ist Dr. Volker Tschuschke vom kult Westmünsterland, der die Spuren im Gelände und archivalische Quellen dazu intensiv erforscht hat. Die LWL-Kommission und das kult Westmünsterland stellen den Band nun am 10. Dezember 2019 um 18.00 Uhr im kult, Kirchplatz 14, in Vreden vor. Zu dieser Veranstaltung, in der Autor über seine Forschungen berichten wird, sind Interessierte herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Landwehren sind Befestigungsanlagen aus dem Spätmittelalter. Meist bestanden sie aus einem mit undurchdringlichem Gebüsch bepflanzten Wall und einem begleitenden Graben. Um Vreden wurden an vielen Stellen aber auch zwei Wälle zwischen drei Gräben aufgeworfen. Landwehren dienten vor allem als Wegesperren an den wirtschaftlich wichtigen Verkehrsverbindungen und schützten dadurch die Ackerflur ebenso wie Städte und Territorien. Gut sichtbare Reste des Vredener Befestigungsrings aus dem späten 14. Jahrhundert sind bis heute in Ellewick, Ammeloe, Lünten und Kleine Mast zu entdecken.
Die Vredener Landwehr wurde erstmals 1895 von Kaplan Friedrich Tenhagen beschrieben, einem Gründungsmitglied der Altertumskommission. Auf seinen Spuren hat Volker Tschuschke das erforscht, was heute noch von der Landwehr vorhanden ist. Dabei kamen nicht nur alte Dokumente, sondern ebenso moderne Technik zum Einsatz und dank der Unterstützung des Heimat- und Altertumsvereins der Vredener Lande e.V. konnten sogar Luftbilder gemacht werden.
Das neue Heft der Reihe "Landwehren in Westfalen" ist daher mit zahlreichen Fotos, Karten und ausführlichen Informationen ausgestattet. "Es lädt dazu ein, diese historischen Spuren selbst zu entdecken - etwa bei einer Radtour um Vreden", sagt Dr. Aurelia Dickers, Vorsitzende der Altertumskommission für Westfalen. Corinna Endlich, Leiterin des kult, ergänzt: "Wir besitzen hier bei uns im Westmünsterland noch zahlreiche weitere Kulturschätze, die bisher weitgehend unbeachtet wortwörtlich im Gelände liegen. Die Vredener Landwehr ist dabei eines der größten archäologischen Objekte."
INFO
Angaben zum Buch:
Volker Tschuschke: "Die Landwehr von Vreden, Kreis Borken" aus der Reihe "Landwehren in Westfalen", Band 4 (Münster 2018), ISSN 0939-4745, 32 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Preis: 3,50 Euro - am 10. Dezember 2019 ist es im kult zum Vorzugspreis von 3 Euro erhältlich. Das Buch kann außerdem bei der Altertumskommission für Westfalen, An den Speichern 7, 48157 Münster, Telefon: 0251 / 591-8990, E-Mail: altertumskommission at lwl.org, bezogen werden. Überides gibt es den Band bei den archäologischen Museen des LWL und über den örtlichen Buchhandel.
Öffentliche Buchpräsentation
Dienstag, 10. Dezember 2019, 18:00 Uhr
kult
Kirchplatz 14
48691 Vreden
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte