[WestG] [AKT] Juedisches Museum Westfalen: Veranstaltungsprogamm 2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Aug 30 09:59:24 CEST 2019
Von: "Norbert Reichling" <reichling at jmw-dorsten.de>
Datum: 11.08.2019, 20:53
AKTUELL
Jüdisches Museum Westfalen: Veranstaltungsprogamm 2019
NEUES MUSEUMSPROGRAMM ERSCHIENEN!
Soeben ist das Veranstaltungsprogramm des Jüdischen Museums Westfalen für die nächsten Monate erschienen; es bietet auch im zweiten Halbjahr mit rund 20 Punkten wiederum ein vielseitiges Programm für Jung und Alt, u.a. mit Vorträgen, Kinder-Workshops, Fortbildungen, Filmen und Stadtrundgängen.
Darunter ist Hochaktuelles wie ein Abend über die Ideologie der "Identitären Bewegung", aber natürlich auch mehrere Termine zur jüdischen Gegenwart und Geschichte, z.B. über jüdische Demokratiepioniere oder "Jüdischsein im Revier heute" mit der Gelsenkirchener Gemeinde-Vorsitzenden Judith Neuwald-Tasbach. Ein Tora-Lesekreis unter der bewährten Leitung von Walter Schiffer wird monatlich stattfinden. Und auch ganz Handfestes wie "jüdische Bäckerei" ist wieder im Angebot.
Ein ganz neues Gesprächsformat über jüdische "Familiengeschichte(n)" beginnt im Oktober. Ein Stadtrundgang widmet sich im Kontext der Reihe "Brückenschlag" den geschichtlichen Spuren der Religionen in Dorsten, ein weiterer im November den Denkmälern der Altstadt. Am 15 September wird Dorsten eine Film-Premiere erleben: in Zusammenarbeit mit dem Central-Kino wird der Dokumetarfilm "Kindertransporte nach Schweden" der deutsch-schwedischen Filmemacheirn Gülseren Sengezer erstaufgeführt, der auch das Schicksal der aus Doresten vertriebenen Ilse Reifeisen/Elise Hallin aufgreift.
Eine neue Wechselausstellung wird am 8. September eröffnet werden: Studierende des Berliner Touro-Colleges haben sie erarbeitet zu, Thema "Im Angesicht der Vernichtung, Arbeit und Widerstand in den Ghettos 1941-1944". Und ein Schüler/innen-Projekt wird ab 11. Oktober selbstgebaute Laubhütten im Museum präsentieren. Auch beim alljährlichen Margoit-Spielmann-Jugendgeschichtswettbewerb des Museums, dessen Ergebnisse im Dezember vorgestellt werden, stehen Schüler-Arbeiten und Projekte im Zentrum des Interesses.
Soeben ist die Druckversion des Programms erschienen, es liegt in Dorsten an diversen Verteilstellen aus und wird verschickt. Und man kann den Leporello auch online lesen oder herunterladen: www.jmw-dorsten.de/veranstaltungen-2019/
INFO
Kontakt:
Jüdisches Museum Westfalen
Tel.: 02362 45279
URL: www.jmw-dorsten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte