[WestG] [AKT] Vortrag: Thiessen, Hochwasser und die Gefaehrdung staedtischer Infrastruktur im besetzten Deutschland, Muenster, 26.04.2019

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Apr 16 09:06:51 CEST 2019


Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 16.04.2019, 08:59


AKTUELL

Im Rahmen des Freitag-Kolloquiums am 26. April spricht Nadja Thiessen aus Darmstadt zum Thema:

Hochwasser und die Gefährdung städtischer Infrastruktur im besetzten Deutschland. Mannheim und Dresden im Vergleich

Hochwasserschutz ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe für Städte. Besonders jedoch in der direkten Nachkriegszeit (1945-49) gestaltete sich seine Organisation äußerst schwierig. In den Untersuchungsstädten Dresden und Mannheim wurden die Stadtverwaltungen unter den Augen der Besatzungskräfte re-organisiert oder gänzlich neu aufgebaut. Zugleich waren die Innenstädte noch deutlich vom Krieg gezeichnet und Debatten rund um Wiederaufbau- und Enttrümmerungsmethoden dominierten. Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich der Hochwasserschutz vor dem Hintergrund dieser außergewöhnlichen Situation vollziehen ließ.

Alle Interessierten sind herzlich um 15 Uhr c.t. in das Sitzungszimmer des IStG eingeladen.


INFO

Veranstaltungsdaten:	

Freitags-Kolloquium	
Datum: Freitag, 26. April 2019, 15.oo Uhr c.t. (Sitzungszimmer)	
Institut für vergleichende Städtegeschichte	
Königsstr. 46	
48143 Münster	

Tel.: 0251 8327514	
Fax: 0251 8327535	

E-Mail: istg at uni-muenster.de	
URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte	

 	
Kontakt:	

Dr. Angelika Lampen	
Institut für vergleichende Städtegeschichte	
Königsstr. 46	
48143 Münster
 	
Tel.: 0251 8327514	
Fax: 0251 8327535

E-Mail: istg at uni-muenster.de	
URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte