[WestG] [AKT] Erinnerung an die Buecherverbrennung 1933, Herford, 10.05.2019
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Apr 12 08:53:08 CEST 2019
Von: "Christoph Laue" <c.laue at kreis-herford.de>
Datum: 10.04.2019, 09:00
AKTUELL
Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933
Mit Erwin Schulhoff und Else Lasker-Schüler werden zwei Ausnahmekünstler mit ihren Biographien und Auszügen ihrer Werke in Musik und in Texten vorgestellt.
Erwin Schulhoff (1894 - 1942) geb. in Prag
- Jüdischen Glaubens
- Komponist und Pianist
- Er geriet in die Fänge der Nazis
- Er wurde verboten, erhielt Auftrittsverbot
- Um zu überleben spielte er unter fremdem Namen
- Schulhoff komponierte vielgestaltige Stücke
- Er war einer der ersten Komponisten, dem es gelang den Jazz in seine klassischen Stücke zu integrieren
- Er wurde sowjetischer Staatsbürger, wanderte aus. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion wurde er zum Feind erklärt, verhaftet und interniert
- Er starb 1942 im KZ Auf der Wülzburg in Bayern
Else Lasker-Schüler (1869 - 1945) geb. in Wuppertal
- Jüdischen Glaubens
- Schriftstellerin und Malerin
- Sie wurde in Berlin auf offener Straße brutal mit Eisenstangen von NS- Schergen zusammengeschlagen
- Sie wurde verboten, der Existenz beraubt
- Ohne Gepäck und Papiere floh ELS in die Schweiz
- In dem Stück: "Arthur Aronymus und seine Väter" im März 1933 in Berlin uraufgeführt, nimmt sie die Judenverfolgung vorweg. "Unsere Töchter wird man verbrennen auf Scheiterhaufen. Nach mittelalterlichem Vorbild."
- Die Schweiz wollte Else Lasker-Schüler nicht haben. Sie ging nach Palästina
- Nach Deutschland kehrte sie nie mehr zurück
Helga Kohne: Einführung: "Hass schachtelt ein"
Helga Kohne: Erwin Schulhoffs Biographie
Dirk Strehl: Else Lasker Schüler, Biographie und Text "Denk dir ein Wunder aus"
Vera Lang (Flöte), Fritz Luchterhand (Bratsche), Oleg Moznaim (Kontrabass):
Erwin Schulhoff, Concertino für Flöte, Bratsche, Kontrabass 1929
Wir erinnern und gedenken aller verfolgten, verbotenen, vertriebenen und ermordeten Künstler, Schriftsteller, Musiker, Maler, Bildhauer...
INFO
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
Freitag, 10. Mai 2019, 19:30 Uhr
Elsbach-Haus
Goebenstraße 3-7
32052 Herford
Eintritt frei, um eine Spende für den Erhalt der Elsbach-Bibliothek wird gebeten.
Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V.
Rathausplatz 1
32052 Herford
Tel.: 0 52 21 / 18 92 57
URL: www.zellentrakt.de
E-Mail: info at zellentrakt.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte