[WestG] [AKT] 9. Klasse der Schoenstaetter Marienschule aus Borken besuchte das Kreisarchiv

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Apr 3 08:02:47 CEST 2019


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 02.04.2019, 09:30


AKTUELL

9. Klasse der Schönstätter Marienschule aus Borken besuchte das Kreisarchiv - Schülerinnen untersuchten Quellen zur Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf das Leben der Menschen im Kreis Borken

28 Schülerinnen der Schönstätter Marienschule aus Borken haben sich jetzt im Kreishaus in Borken über die Aufgaben des Kreisarchivs und die Industrialisierung im Westmünsterland informiert. Die Kreisarchivarinnen Renate Volks-Kuhlmann und Nadine Schober führten die jungen Gäste sowie ihre Lehrerin Alexandra Hey und ihren Lehrer Tobias Welbers durch das Archiv. "Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Quellen zur Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf das Leben der Menschen in Borken und Umgebung gelegt", berichtete Renate Volks-Kuhlmann. Die Jugendlichen seien sehr interessiert an der Geschichte ihrer Heimat gewesen.

Die Schülerinnen der Klasse 9c haben bereits vor ihrem Kreishausbesuch im Geschichtsunterricht verschiedene Themen zur Industrialisierung behandelt und dazu Fragen formuliert. In fünf Gruppen versuchten sie, diese mithilfe von Originalquellen zu beantworteten: Dabei ging es um Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitern und Fabrikanten, Bevölkerungswachstum, Wohnverhältnisse, Lebensmittelversorgung und den Aufstieg von Textilfirmen wie Bierbaum, Büning und Wülfing in Borken. "Obwohl die Schriften zum Teil schwer zu entziffern waren, haben die Mädchen auf viele ihrer Fragen eine Antwort gefunden. Sie waren erstaunt über die Vielfalt der regionalen Quellen: ein ganzer Karton voll mit verschiedenen Schriftstücken", freute sich Nadine Schober über die Begeisterung der Jugendlichen.

Das Kreisarchiv Borken versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle, die Interesse an der Geschichte des Kreises Borken und seiner Städte und Gemeinden haben. Als Gedächtnis des Kreises sind dort kreisgeschichtlich wichtige Originalunterlagen zu finden. Der Großteil der Unterlagen des Kreisarchivs befindet sich im kult Westmünsterland in Vreden. Dort können Interessierte die Dokumente nach Terminvereinbarung während der Öffnungszeiten - Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr - einsehen.


INFO

Weitere Informationen zum Kreisarchiv gibt es unter www.kreis-borken.de/archiv und www.kult-westmuensterland.de/kult/archive-im-kult/kreisarchiv-borken/. Näheres zum Archivmodul für Schulen gibt es unter www.kreis-borken.de/schule-archiv.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte