[WestG] [AKT] Kabarett mit Edith Boerner: 100 Jahre Frauenwahlrecht, Luedinghausen, 16.11.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Okt 26 09:37:41 CEST 2018
Von: "Anne Büscher" <anne.buescher at gemeinde.nordkirchen.de>
Datum: 24.10.2018, 12:19
AKTUELL
100 Jahre Frauenwahlrecht - Kabarett mit Edith Börner am 16. November
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Coesfeld laden ein zu einem Kabarett-Abend "100 Jahre Frauenwahlrecht - Mehr Frauen in die Politik!".
Die Kabarettistin Edith Börner setzt am 16. November ab 19:00 Uhr in der Burg Vischering in Lüdinghausen mit ihrem Programm "Megatrend Frauen ... mehr als Blumen" Geschichten in Szene, die amüsieren, verwundern und die Zuschauer in Erstaunen versetzen. Flammende Reden, spannende Dialoge und witzige Slapstickeinlagen wechseln sich ab mit Straßenkampf, eingeschlagenen Schaufenstern und der Suffragettenbewegung. Die Künstlerin erinnert an die in den 70ern neu erblühte deutsche Frauenbewegung und wagt dann den Sprung in die Neuzeit. Die Kabarettistin spielt, liest, singt und plaudert mit dem Publikum witzig und unterhaltsam über alte Rollenmuster und modernen Zeitgeist: vom Frauenwahlrecht über die Selbstbestimmung bis hin zum equal payday, 100 Jahre Frauenbewegung in 90 Minuten.
Kabarett "Megatrend Frauen ... mehr als Blumen"
am Samstag, 16. November 2018, um 19:00 Uhr
in der Burg Vischering Lüdinghausen, Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen
Einlass ab 18:30 Uhr
Tickets sind erhältlich
bei der Burg Vischering unter Tel. 02591 7990-0 und
bei den Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Coesfeld
Vorverkauf: 8,00 Euro, Abendkasse: 10,00 Euro
Wer ist Edith Börner?
Edith Börner ist ausgebildete Schauspielerin und Kabarettistin und seit über 30 Jahren mit gesellschaftsrelevanten Themen im gesamten Bundesgebiet unterwegs. Sie kann auf zahlreiche Engagements an Theatern (Theater Essen) und mit Ensembles ("Emscherblut" Dortmund, "Bloody Girls" mit Simone Fleck und Lioba Albus, Theater für Unternehmen u.a. mit den "Frizzles") zurückblicken, hat Lehraufträge an der TH Köln und der TU Dortmund und ist als Coach für Auftrittspräsenz und Selbstmarketing sowie als Entertainerin auf Tagungen und Kongressen unterwegs.
Hintergrund zu 100 Jahre Frauenwahlrecht
Seit über 100 Jahren kämpfen Frauen für die Gleichberechtigung. In Europa durften Frauen vor 1918 lediglich in Finnland wählen und gewählt werden. Dort wurde das Wahlrecht für Männer und Frauen zeitgleich im Jahre 1906 eingeführt. In Deutschland hat es viele mutige Frauen und Männer gebraucht, bis schließlich im November 1918 die Frauen das aktive und das passive Wahlrecht erhielten.
In der Türkei wurde das Wahlrecht für Frauen 1934 eingeführt. Die Französinnen mussten da noch über 10 Jahre warten, bis sie 1945 erstmals an einer Wahl teilnehmen durften. In der Schweiz wurde das Frauenwahlrecht auf Bundesebene 1971 eingeführt. Im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz dauerte es sogar noch bis zum Jahr 1990. Erst dann - aufgrund eines Entscheids des Bundesgerichts und nicht freiwillig - wurde das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Schlusslicht bei den Ländern in Europa ist Liechtenstein: Erst seit 1984 gibt es dort das Frauenwahlrecht.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte