[WestG] [AKT] Kolloquien Schule fuer Historische Forschung, Universitaet Bielefeld, Wintersemester 2018/19
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Okt 15 08:47:28 CEST 2018
Von: "Bettina Brandt" <bettina.brandt at uni-bielefeld.de>
Datum: 10.10.2018, 15:33
AKTUELL
Kolloquien Schule für Historische Forschung, Universität Bielefeld , Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Wintersemester 2018/19
Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung
Mittwoch, 17.10.2018, 18-20h
Ort: X-E0-001
Parvis Ghassem-Fachandi (Rutgers/ZiF Bielefeld): Xenophobia and Racism: An Attempt at Comparison
Alte Geschichte
Dienstags, 18-20h
Ort: X-E0-203
16.10.
Claire Taylor (Madison/Münster)
Women and the Ancient Economy: Some Questions and Problems
30.10.
Andreas Zack (Düsseldorf)
Die römisch-karthagischen Verträge
13.11.
Norbert Gertz (Bielefeld)
Macht - Gewalt - Exzess. Der Psychopath als Herrscher in Senecas Drama
(zusammen mit dem Fachbereich Klassische Philologie und Latinistik)
27.11.
Allesandro Cristofori (Bologna)
Tba.
04.12.
Carla Salvaterra (Bologna)
Tba.
18.12.
Dominik Maschek (Oxford)
Offiziere, Mörder, Ungeheuer: Ansatzpunkte für eine Regionalgeschichte Italiens zwischen Bundesgenossenkrieg und Prinzipat
15.01.
Florian Schimpf (Mainz)
Von Naturmalen und Naturräumen. Sakrale Natur in der griechischen Antike
29.01.
Hans-Joachim Gehrke (Freiburg/Br.)
Ein heiliges Land um Olympia: Der Olympia Area Survey 2015-2018. Historische Schlussfolgerungen
Diakonie- und Sozialgeschichte
Montags, 18-20h
Ort: Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Bethel, Bethelweg 8
12.11.
Bärbel Thau (Bielefeld)
Die Anfänge der Altenhilfe im Johanneswerk
10.12.
Nina Grabe (Göttingen)
Altersheime für Heimatlose Ausländer
21.01.
Ute Gause (Bochum)
Zur Geschichte der Sarepta-Schwesternschaft
Geschichte und Öffentlichkeit
Mittwochs, 18-20h
Ort: E01-109
10.10.
Ulrich Bongertmann (Rostock) / Lars Deile (Bielefeld)
Einheit und Vielfalt der Geschichten. Die Themenfrage im Geschichtsunterricht
31.10.
Fiona Pollmann (RWTH Aachen)
Spuren von (Selbst-)reflexivität in Schüler_innentexten im Anschluss an eine Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
07.11.
Studierende (Bielefeld)
Studienprojekte im Praxissemester
14.11.
Sven Spiong (Bielefeld)
Kulturgeschichte anhand von Beispielen der Archäologie in Ostwestfalen-Lippe
21.11.
Marcus Coesfeld (Oerlinghausen)
Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit - Vermittlungsarbeit im archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen
05.12.
Roman Töppel (München)
Hitlers "Mein Kampf": Geschichte und Neuedition eines Buches
12.12.
Ulrike Steinkrüger (Münster)
Archäologische Wegerforschung in der Öffentlichkeit - die Wege der Jakobspilger
19.12.
Carsten Reuß (Minden)
Verstaubte Preußen? Rückblick und Ausblick auf das Mindener Museumsprojekt in Preußen in Westfalen
09.01.
Sabine Moller (Berlin) / Carlos Kölbl (Bayreuth)
Das Unbehagen mit der Erinnerungskultur
16.01.
Wanda Schürenberg (Bielefeld)
Der Nationalsozialismus in Beiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
InterAmerikanische Studien
Dienstags, 18-20h
Ort: C01-252
16.10.
Julia Roth (Bielefeld)
Entangled Inequalities: Migration and En-Gendered Acts of Citizenship - Some Research Paradigms for Inter/American Studies from an Intersectional Gender Perspective
23.10.
Anita Carrasco (Luther College, US)
Tba.
30.10.
Evelyn Hu-DeHart (Brown University)
Chinese in the Americas: Shopkeepers, Coolies, Painters and Writers, 16th Century to 20th Century
06.11.
Stefanie Gänger (Köln)
Gesundheit im kolonialen Lima
13.11.
Anne Brüske (Heidelberg)
Spaces of Death and Dyaspora in the Oeuvre of Edwige Danticat
20.11.
Ana Lucía Fernández Fernández (Berlin)
Prácticas performativas para el sol sostenimiento de la vida de mujeres solteras, migrantes y jefas de hogar. Un estudio feminista des-colonial en San José, Costa Rica
27.11.
Eduardo Relly (LAI Berlin)
Transfer of Forest and Agricultural Knowledge between Germany and Southern Brazil Trough Migration and its Consequences
04.12.
Helge Wendt (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
Latin America and the Proto-Anthropocene: Mining, Deforestation and the Colonial Divergence
11.12.
Forschungswerkstatt IAS
18.12.
Jorge Ibarra (Havanna)
Las relaciones cubano-dominicanas, su escenario hemisférico (1944-1948)
08.01.
Forschungswerkstatt IAS
15.01.
Forschungswerkstatt IAS
22.01.
Kateřina Březinová (Prag)
The Cultural Cold War in Latin America
29.01.
Tobias Rupprecht (University of Exeter)
1989 in der Globalgeschichte. Das Ende des Kalten Kriegs in Osteuropa und Lateinamerika
(gemeinsam mit dem Fachbereich Osteuropäische Geschichte)
05.02.
Forschungswerkstatt IAS
Präsentation Studierendenprojekte IAS
Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS)
Dienstags, 16-18h
Ort: X-E0-230
23.10.
Fang Zaiqing (Beijing)
China’s Scientific Research System and the Bottleneck of Innovation
06.11.
Paulina Gennermann (Bielefeld)
Zwischen Konformität und Eigensinn - Die ENS und die französische Regierung 1794-1871
13.11.
Dieter Timmermann (Bielefeld)
Erwartete Qualitätswirkungen von Evaluation, Akkreditierung und verbesserten Betreuungsrelationen auf Lehre und Studium
20.11.
Marcus Carrier (Bielefeld)
Chemistry in Court: Forensic Toxicology in Early Nineteenth-Century France
27.11.
Elena Esposito (Emilia/Bielefeld)
The Future of Prediction
04.12.
Rafaela Hillerbrand (Karlsruhe)
Do Computer Simulations Change the Way We Understand the World? On Epistemological Aspects of Computer Simulations
11.12.
Georg Toepfer (Berlin)
Diversitätsdenken: Felder, Formen und Funktionen
18.12.
Ioannis Stavropoulos (Bielefeld)
Anthropocene and Power Relations
08.01.
Holger Straßheim (Bielefeld)
Kognition und Entscheidung: Zur Verschränkung von Verhaltensforschung und -politik
15.01.
Luisa Steinbach (Bielefeld)
Vorbereitung biologischer Denkmuster? Die Lebensphilosophie und Charakterkunde von Ludwig Klages im Vorfeld des Nationalsozialismus
22.01.
Holger Lyre (Magdeburg)
Medizin als Wissenschaft - eine wissenschaftstheoretische Analyse
29.01.
Heiner Raspe (Münster)
Medizin als Handlungswissenschaft
Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Donnerstags, 18-20h
Ort: X-E0-213
18.10.
Jasmin Mersmann (Linz)
Den Teufel an die Wand malen. Der Fall Christoph Haizmann
08.11.
Claudia Tittel (Bauhaus-Universität Weimar)
Wenn Dinge wandern oder was Münzen, Kartoffeln und ein I-Phone erzählen
15.11.
Heiko Damm (Mainz)
Tadel für Tintoretto. Anmerkungen zu Federico Zuccaris Klage der Malerei
29.11.
Julia Lutz (Berlin)
Schlachthoffotografie von Madame d´Ora (1945-1956/57)
06.12.
Clemens Bach (Jena)
Die pädagogische Kunsttheorie von László Moholy-Nagy als neuhumanistisches Bildungsprogramm
13.12.
Raphaèle Preisinger (Zürich)
Das christliche Kultbild in der "Neuen Welt" - neue Perspektiven auf die Jungfrau von Guadalupe
20.12.
Angela Nicolai (Berlin)
Gestaltung durch die Blume. Moritz Meurers Pflanzenstudien als Medien ästhetischer Erziehung
10.01.
Andreas Degner (Bochum)
Wilhelm Hausensteins Kunstkritik
17.01.
Martina Klaric (Bielefeld)
Bildmontagen in Harun Farockis Arbeiten
24.01.
Miriam Marotzki (Bielefeld)
Nachleben der Antike bei Anton Springer
Mittelalter und Frühe Neuzeit
Donnerstags, 18-20:30h
Ort: X-E1-203
18.10.
Jan-Willem Veluwenkamp (Groningen)
Sound Toll Registers Online as an Instrument for Historical Research, 1497-1857
08.11.
Irena Fliter (Berlin)
Die Camondos: Eine jüdische Familie als kultureller Übersetzer zwischen dem Osmanischen Reich und Europa im 18. Jahrhundert
15.11.
Andreas Plackinger (München/Freiburg)
"Und achte darauf ihm die Tavoletta immer nah ans Gesicht zu halten…". Trösten mit Bildern und erbauliche Hinrichtungen im Italien der Frühen Neuzeit
22.11.
Anette Meyer (München)
Wie fortschrittsoptimistisch war die Aufklärung? Zur Vorstellung der Gestaltbarkeit von Geschichte im 18. Jahrhundert
06.12.
Joseph Morsel (Paris)
Das Mittelalter als Mitteil-Alter? Oder warum der Heilige Martin seinen Mantel teilen musste, anstatt ihn zu geben
13.12.
Martin Bauch (Leipzig)
Vulkanausbrüche im Spätmittelalter als klimageschichtliche Ereignisse und möglicher Ausgangspunkt einer mediävistischen Globalgeschichte
20.12.
Christian Jaser (Berlin)
Geschwindigkeitsvergleiche - Pferderennen in deutschen und italienischen Städten des 15. Jahrhunderts
10.01.
Nina Gallion (Kiel)
Vertreibung, Absetzung, Resignation. Bischöfliches Scheitern im Spiegel der Handlungsspielräume (11.-13. Jahrhundert)
17.01.
Jonas Huebner (Duisburg/Essen)
Ländliche Vergesellschaftung und Ressourcenallokation. Zur Struktur und Praxis sozialer Beziehungen unter Ungleichen in einer frühneuzeitlichen Markgenossenschaft
Osteuropäische Geschichte
Dienstags, 18-20h
Ort: C3-241
23.10.
Ekaterina Emeliantseva Koller (Zürich)
Das spätsowjetische Dorf: Konzeptionelle Überlegungen zu ländlichen Lebenswelten im Zeichen der technizistischen Moderne
30.10.
Franziska Schedewie (Jena)
Perestrojka als Exportidee. Von der Staatsebene in den Alltag am Beispiel UdSSR - DDR
13.11.
Benno Nietzel (Bielefeld)
Kalter Krieg, Feindbeobachtung und angewandte Kommunikationsforschung in der Sowjetunion 1960-1972
20.11.
Lilija Wedel (Göttingen)
Kulturtransfer und Konsumkultur im Russischen Reich im Spiegel der Werbung 1870-1914
27.11.
Susanne Hohler (LMU München)
Ein infamer Mensch. Fragmente der transnationalen Biographie des Boris Petrovich Tödtli 1901-1944
11.12.
Luise Fast (Bielefeld)
Indigene Dolmetscher als kulturelle Broker im Alaska des 19. Jahrhunderts
18.12.
Andreas Hilger (Hamburg)
Erinnerungsschatten. Zur Geschichte der sowjetischen Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam
08.01.
Alexander Belyaev (HSE Moskau)
Stabilität ohne Entwicklung: das Beispiel des gegenwärtigen Russlands
15.01.
Daniela Egger (LMU München)
Transit erleben. Reiseerfahrungen, Migrationserwartungen und psychische Belastungen auf Auswandererschiffen nach Australien im 19. Jahrhundert
22.01.
Julia Obertreis (Nürnberg)
Das sexy Gift - eine Geschichte des (Nicht-)Rauchens im 20. Jahrhundert
Ort: X-A2-103 (gemeinsam mit dem Kolloquium Sozialgeschichte 19. u. 20.Jh.)
Sozialgeschichte (19. und 20. Jahrhundert)
Freitags, 16-19h
Ort: X-E1-201
26.10.
Alexander Sedlmaier (Bangor/Bochum)
Die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln: Krieg, Protest, Kalter Krieg
16.11.
Simone B. Müller (München)
"Burn it. Bury it. Recycle it. Or send it on a Caribbean cruise" - Government Failures and the Global Economy of Hazardous Waste
23.11.
Sven-Oliver Müller (Tübingen)
Emotionen und Gewalt an der Heimatfront im Ersten Weltkrieg im Vergleich
Ort: X-B2-103
30.11.
James Stafford (Bielefeld)
Empire, International Law and the Invention of the "Modern" Commercial Treaty
Ort: X-E1-203
14.12.
Ute Daniel (Braunschweig)
Was heißt und zu welchem Ende studiert man die Kulturgeschichte des Politischen? Das Beispiel der Wahlrechtsreform von 1918
11.01.
Jule Ehms (Bochum/Leipzig)
"Wir sind jeden Augenblick zum Angriff bereit" - Zur Betriebsarbeit der anarcho-syndikalistischen Freien Arbeiter-Union Deutschlands (1919-1933)
18.01.
Manuela Rienks (IfZ München)
Tante Emma macht jetzt Teilzeit. Arbeitswelten von Verkäuferinnen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1996
22.01.
Julia Obertreis (Nürnberg)
Das sexy Gift - eine Geschichte des (Nicht-)Rauchens im 20. Jahrhundert
Ort: X-A2-103 (gemeinsam mit dem Kolloquium Osteuropa)
25.01.
Moritz Föllmer (Amsterdam)
Die Suche nach individueller Autonomie im Europa des 20. Jahrhunderts
Zentrum für Theorien in der historischen Forschung
Donnerstags, 18-20:30h
Ort: X-E1-203
25.10.
François Hartog (Paris/Bielefeld)
Has History in the West Become a Place of Memory?
Ort: Museum Huelsmann
29.11.
Frank Ankersmit (Groningen)
Reflections on Political Representation
24.01.
Elena Esposito (Bielefeld) & Franz-Josef Arlinghaus (Bielefeld)
In freier Wildbahn. Gespräch über Anwendungsmöglichkeiten der Systemtheorie in der Geschichtswissenschaft. Diskussionsleitung: Frank Grüner
Zeitgeschichte
Montags, 18-20h
Ort: X-A2-103
05.11.
Beate Pittnauer (Braunschweig)
La vie est belle. Zur Erinnerungskultur in der Ära der "humanistischen Fotografie" (1945-1968)
12.11.
Anja Henkel (Bielefeld)
Erika Mann und die Pfeffermühle: Spielräume auf der Bühne und im Unterwegssein
19.11.
Stefan Merl (Bielefeld)
Die Transformation der DDR-Landwirtschaft, 1989-2018: Eine Erfolgsgeschichte?
26.11.
Kerstin Brückweh (Potsdam)
Mein, dein, unser Haus. Eigentumsideen und -praktiken vor, während und nach 1989
03.12.
Björn Rüdiger (Kassel)
Die Kritische Justiz: Ein 68er-Produkt?
10.12.
Mandy Tröger (München)
Wie frei sind die Medien? Zur Transformation der ostdeutschen Presse nach 1989
17.12.
Christoph Lorke (Münster)
Grenzüberschreitungen in der mobilen Moderne. Paarbeziehungen und Eheschließungsvorhaben mit "Ausländern" in Deutschland (1870-1945)
07.01.
Marcus Böick (Bochum)
Die Treuhandanstalt und ihr Personal. Über einen zeithistorischen Wiederentdeckungsversuch
14.01.
Jutta Scherrer (Paris)
Mein Leben mit Gor´kij und Bogdanov - ein historiographischer und politischer Streifzug vom Kalten Krieg in die postsowjetische Zeit
21.01.
Sven Grampp (Nürnberg-Erlangen)
Space Race Television
28.01.
Das Historische Quartett
mit Ingrid Gilcher-Holtey, Joanna Pfaff-Czarnecka, Klaus-Michael Bogdal und Thomas Welskopp zum Thema "Kapitalismuskritik", Ort: Buchladen Eulenspiegel
Norbert Elias-Lectures
23.10.
Didier Eribon (Amiens)
Speaking in Place of the Other. On the Problem of Political Representation of the Oppressed
18.15 h, Ort: X-E0-001
Sonderforschungsbereich 1288 - Praktiken des Vergleichens
23.01.
Marian Füssel (Göttingen)
Praktiken historisieren! Praxeologie und Geschichtswissenschaft in der Diskussion
30.01.
Jörg Sonntag (Dresden)
Tba.
Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 30.01.2019, 18-20h
X-E0-001
Jürgen Kocka (Berlin)
Karl Marx und die Geschichte des Kapitalismus heute
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte