[WestG] [AKT] Oktoberprogramm LWL-Museum fuer Kunst und Kultur Muenster
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Okt 9 08:38:10 CEST 2018
Von: "LWL-Museum für Kunst und Kultur Newsletter" <westfaelischeslandesmuseum-bounce at muenster.kulturkurier.de>
Datum: 30.09.2018, 11:18
AKTUELL
LWL-MUSEUM FÜR KUNST UND KULTUR 10/2018
Inhalt
AUSSTELLUNGSVORSCHAU
LANGER FREITAG am 12.10.
VERANSTALTUNGEN
ÖFFENTLICHE KUNSTGESPRÄCHE
WORKSHOPS FÜR KINDER
PREISE UND ÖFFNUNGSZEITEN
KONTAKT
AUFGRUND VON WARTUNGSARBEITEN IST DAS MUSEUM VOM 16. BIS 18. OKTOBER GESCHLOSSEN.
AUSSTELLUNGSVORSCHAU
Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung
9. November 2018 - 10. März 2019
Eröffnung: 8.11., 18 Uhr
Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses untersucht die Ausstellung die weitreichenden Einflüsse dieser Kunstschule auf die amerikanische Kunst und die Impulse, die bis heute auf Europa zurückwirken. Im Fokus stehen dabei nicht etwa Design und Architektur - ausgehend von der Bauhausbühne als interdisziplinäres Laboratorium liegt der Schwerpunkt auf den vielfältigen künstlerischen Experimenten mit Licht und Bewegung. Gezeigt werden Licht- und kinetische Kunst, Op Art, Performance, Tanz, Fotografie und experimentelle Filme aus den 1920er Jahren bis heute, darunter Arbeiten von Oskar Schlemmer, Josef Albers, Barbara Morgan, John Cage, Robert Rauschenberg, Lucinda Childs und James Turrell sowie Marcel Dzama und Barbara Kasten.
Joseph Beuys, Capri Capri-Batterie, 1985, Schenkung Ingrid und Manfred Rotert © VG-Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: LWL / Anne Neier.
Hülle und Kern. Multiples von Joseph Beuys
29. November 2018 - 29. September 2019
Eröffnung: 29.11., 18 Uhr
Mit 150 Multiples von Joseph Beuys erhielt das LWL-Museum jüngst eine umfangreiche Schenkung der Familie Rotert. Eine Auswahl, darunter Postkarten, Fotografien, Grafikeditionen sowie zahlreiche Objekte, wird nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Im historischen Lichthof, in dem Beuys zu den Skulptur Projekten 1977 die Arbeit "Unschlitt" ausstellte, entfalten die Multiples die Grundzüge seiner künstlerischen Auseinandersetzung.
LANGER FREITAG AM 12.10.
Freitag, 12.10., 10 - 22 Uhr, freier Eintritt
14.00 - 14.30 Uhr Kuratorenführung: Fassbinder I & II von Richard Serra, mit Julius Lehmann
14.30 - 15.30 Uhr Highlight-Tour: Renaissance
18.00 - 19.00 Uhr Eröffnung des Sammlungsraums Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts
19.00 - 19.45 Uhr Im Bücherregal - Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek
19.30 - 20.30 Uhr Achtung, die Putze kommt - Comedy-Tour durch die Sammlung
20.00 - 21.00 Uhr Tracht und Bleiche. Ein Comic-Altar
20.30 - 21.30 Uhr Achtung, die Putze kommt - Comedy-Tour durch die Sammlung
20.30 - 21.30 Uhr Überblick über die Sammlung
21.00 Uhr Orient synästhetisch - Konzert und Live-Zeichnen mit Marie Séférian-Quartett und Mehrdad Zaeri (Illustrator)
Alle Führungen und Kunstgespräche sind kostenfrei und limitiert auf 25 Personen. Teilnehmerkarten können eine Stunde vor Beginn an der Kasse abgeholt werden. Eine vorherige Anmeldung bei unserem Besucherservice ist nicht möglich.
VERANSTALTUNGEN
Film-Konzert Das Cabinet des Dr. Caligari:
Montag, 8.10., 20 Uhr, Foyer
Eintritt: 5 Euro Abendkasse
Studenten und Absolventen der Musikhochschule Münster haben für Robert Wienes expressionistischen Stummfilmklassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920) einen Live-Soundtrack entwickelt. Mit Hilfe des Halls im Foyer und einer morbide-minimalistischen Tonalität steigert das Ensemble die Spannung und das Unheimliche des Filmes.
In Kooperation mit der Musikhochschule Münster, der Gesellschaft für Neue Musik und der Filmkonzert-Initiative "Schwarzweiß ist die bessere Farbe".
FilmGalerie - Raum-Welten. Licht, Bewegung und Perspektive im Film:
Eintritt: 5 Euro pro Abend
Passend zur Sonderausstellung "Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung" fokussiert sich die FilmGalerie auf die multimediale Inszenierung des Körpers im Raum. An fünf Abenden wird der "Raum im Film" untersucht: konkrete Räume verwandeln sich in etwas Fremdes - spannungsstrategisch, halluzinatorisch oder emotional aufgeladen. Und ganz nebenbei werden die Zuschauer mit den psychischen Räumen ihres eigenen Unbewussten konfrontiert.
Ekel (Repulsion):
Dienstag, 30.10., 19.30 Uhr, Auditorium
Einführung in die Reihe und den Film: PD Dr. Susanne Dürr (München)
Roman Polanskis zweite lange Regiearbeit entfaltet aus dem Blickwinkel der Heldin eine beklemmende Raum-Inszenierung und verfremdet den banalen Alltag zu einem Inferno schockierender Chimären.
ÖFFENTLICHE KUNSTGESPRÄCHE
KunstGeschichten: Jeden Dienstag, 15-16 Uhr
Wöchentlich beleuchtet dieses Kunstgespräch ein bestimmtes Phänomen, ein Thema oder Ereignis der Kultur- und Landesgeschichte.
2.10. Spieglein, Spieglein
9.10. Abstrakt, gegenstandslos, konkret: Werke der Moderne
23.10. Eitelkeit und schöner Schein?
30.10. Der Garten Eden
Kuratorinnenführung: Am zweiten und vierten Freitag, 14-14.30 Uhr
Die Kuratorinnen und Kuratoren des Museums stellen in diesem halbstündigen Kunstgespräch einzelne Werke oder Werkgruppen aus ihrer Abteilung vor.
12.10. Fassbinder I & II von Richard Serra, mit Julius Lehmann
26.10. Die romanische Vitusfigur aus Clarholz-Lette. Schutzheiliger eines westfälischen Frauenklosters, mit Dr. Petra Marx
Highlight-Tour: Jeden Freitag, 14.30-15.30 Uhr
Abwechselnd widmet sich dieses Kunstgespräch den unterschiedlichen Epochen der Sammlung.
5.10. Mittelalter
12.10. Renaissance
19.10. Barock
26.10. Moderne
Inklusive Kunstgespräche:
6.10., 14.00-15.30 Uhr: Auf Entdeckungsreise durch die Sammlung. Kunstgespräch in deutscher Gebärdensprache (DGS)
10.10., 15.00-17.00 Uhr: An der Kaffeetafel. Inklusives Kunstgespräch für dementiell veränderte Menschen und ihre Familie und Freunde
Überblick über die Sammlung:
Jeden Samstag und Sonntag, 15-16 Uhr
Das Kunstgespräch nimmt Highlights der Sammlung vom Mittelalter- bis zur Gegenwartskunst in den Fokus.
Kulturbeutel-Tour für Kinder, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel:
Jeden ersten Sonntag im Monat, 15.30-16.30 Uhr
Hier entdecken Familien ausgewählte Werke der Sammlung: Bepackt mit dem Kulturbeutel, der allerlei Materialien und Hilfsmittel umfasst, begeben sie sich auf die interaktive Tour.
Die Teilnahme an den Kunstgesprächen ist kostenlos. Es gilt der übliche Eintritt in das Museum. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Webseite und in unserem Monatsflyer.
WORKSHOPS FÜR KINDER
MuKuKu-Klub: Für Vier- bis Sechsjährige
Jeden Samstag, 10.30-12.30 Uhr, 7 Euro zzgl. 1 Euro Eintritt ab sechs Jahren
Einzelne Bilder der Sammlung werden gemeinsam entdeckt und entschlüsselt, anschließend werden aus Eindrücken und Ideen in den Ateliers eigene Kunstwerke.
6.10. Oh Ton!
13.10. Druckwerkstatt
20.10. Bienenschwirren
27.10. Hallo Herbst!
Bildschöner Samstag: Für Sechs- bis Zehnjährige
Jeden Samstag, 10.30-12.30 Uhr, 7 Euro zzgl. 1 Euro Eintritt
Ganz unterschiedliche Themen stehen in diesem Workshop auf dem Programm, die sowohl in den Ateliers als auch in der Sammlung gemeinsam entdeckt werden.
6.10. Verspeist!
13.10. Ein Comic-Altar
20.10. Schattenporträt
27.10. Freude und Schrecken
Minimaler: Für Zwei- bis Fünfjährige und ihre Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel
Sonntag, 10.15-12.15 Uhr, 7 Euro zzgl. Eintritt für Erwachsene
In kleiner Gruppe gibt es bei diesem Workshop Raum für Entdeckungen und zum Ausprobieren: ob bei der geleiteten Tour zu einzelnen Kunstwerken oder mit Farbe und Pinsel im Atelier.
7.10. Farbenjäger
14.10. Reißbilder
21.10. Alle Drachen fliegen hoch!
28.10. Herbstlich
Nur mit Anmeldung beim Besucherservice unter besucherservice(at)lwl.org oder unter 0251 5907 201 bis Freitag, 12 Uhr.
PREISE UND ÖFFNUNGSZEITEN
Öffnungszeiten
DI-SO und an Feiertagen 10-18 Uhr, MO geschlossen
am zweiten Freitag im Monat 10-22 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 8 Euro, ermäßigt: 4 Euro
Familienticket: 17 Euro
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche (bis einschl. 17 Jahren): 2 Euro
Schüler im Rahmen von Veranstaltungen der Kunstvermittlung: 1 Euro
Gruppen (Erwachsene, ab 16 Personen): 5 Euro p. P.
Inhaber der LWL-MuseumsCard: frei
Ausführliche Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite.
KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Servicezeiten
DI-DO 9-16 Uhr, FR 9-14 Uhr
Telefon: +49 251 5907 201
E-Mail: besucherbuero(at)lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10, 48143 Münster
Telefon: +49 251 5907 201
www.lwl-museum-kunst-kultur.de
museumkunstkultur(at)lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte