[WestG] [AKT] Vortrag: Goch, Arbeiterbewegungen in der Revolution und der Anfangsphase der Weimarer Republik im Raum Gelsenkirchen, Gelsenkirchen, 04.12.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Nov 27 09:56:23 CET 2018
Von: "Daniel Schmidt" <daniel.schmidt at gelsenkirchen.de>
Datum: 27.11.2018, 09:56
AKTUELL
Dienstag, 4.12.2018, 18:00 Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Stefan Goch, Düsseldorf
Arbeiterbewegungen in der Revolution und der Anfangsphase der Weimarer Republik im Raum Gelsenkirchen
Die Novemberrevolution und die Frühphase der Republik waren im Ruhrgebiet durch große Ausstände und blutige Kämpfe gekennzeichnet. Die Ruhrarbeiterschaft erhoffte sich von der Revolution umfassende ökonomische und soziale Veränderungen. Unter diesem Erwartungsdruck spaltete sich die Arbeiterbewegung. Neben Sozialdemokraten und Kommunisten traten auch starke linksradikale Kräfte und betriebliche Organisationen hervor. Das System politischer Lager sortierte sich neu. Gelsenkirchen spielte in den ruhrgebietsweiten Auseinandersetzungen eine wichtige Rolle.
Wissenschaftspark, Konferenzsaal 1
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Kriegsende und Novemberrevolution 1918 - Ereignis und Erinnerung
Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Stadtgeschichte und der Volkshochschule Gelsenkirchen/Arbeit und Leben
Im November 1918 endete der Erste Weltkrieg, der die Welt grundlegend veränderte und die Geschichte des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. In Deutschland brachte die Revolution das Kaiserreich zum Einsturz und ermöglichte die erste deutsche Demokratie - viele Chancen blieben jedoch ungenutzt. Zum 100. Jahrestag von Waffenstillstand und Revolution blickt eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Instituts für Stadtgeschichte und der Volkshochschule Gelsenkirchen zurück: sowohl auf die historischen Ereignisse in Deutschland und der Welt als auch auf jeweiligen Erinnerungen daran, die sich in das nationale Gedächtnis verschiedener Staaten eingeschrieben haben.
Mit Vorträgen und einer Lesung verbindet die Reihe verschiedene Veranstaltungsformate.
INFO
Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Kontakt und Information:
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Tel.: 0209 169 8551
Fax.: 0209 169 8553
E-Mail: isg at gelsenkirchen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte