[WestG] [KONF] Fachtagung "Lokal - regional - digital: Historische Zeitungen in NRW", Dortmund, 28.-30.06.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mai 23 12:14:01 CEST 2018
Von: "Astrid Blome" <ablome at stadtdo.de>
Datum: 23.05.2018, 10:38
TAGUNG
Institut für Zeitungsforschung und ULB Münster in Kooperation mit dem LWL-Archivamt Münster (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und dem Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V.:
Gemeinsame Fachtagung im Institut für Zeitungsforschung: "Lokal - regional - digital: Historische Zeitungen in NRW"
Die historische Presse Nordrhein-Westfalens kann bald online gelesen werden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert ein digitales Zeitungsportal, in dem ab Juni 2018 die ersten regionalen Titel abrufbar sind. Anlässlich der Freischaltung des Portals findet vom 28. bis 30. Juni 2018 die Fachtagung "Lokal - regional - digital: Historische Zeitungen in NRW" statt. Im Anschluss an die Projektvorstellung durch die Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn und Münster diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Archiven und Bibliotheken, Wissenschaft und Forschung die Vor- und Nachteile der neuen digitalen Angebote.
Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Zeitungsforschung und der ULB Münster in enger Kooperation mit dem LWL-Archivamt Münster (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und dem Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Donnerstag, 28. Juni 2018
16.00 Uhr
Vorprogramm "Weiße Wiese": Fußballhistorischer Rundgang zu den Wurzeln des BVB (Unkostenbeitrag 15 EUR pro Person)
19.00 Uhr
"Get together" in Hövels Hausbrauerei, Hoher Wall 5-7 (Selbstzahler)
Freitag, 29. Juni 2018
Bibliotheken, Archive und Unterricht
9.00 Uhr Grußworte
Johannes Borbach-Jaene (Stadt- und Landesbibliothek Dortmund) Stefanie Averbeck-Lietz (Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V.) Beate Möllers (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW)
9.30 Uhr
Vorstellung des Landesprogramms "Digitalisierung historischer Zeitungen in NRW"
Andrea Ammendola (ULB Münster), Christine Baron (hbz), Michael Herkenhoff (ULB Bonn)
Startschuss für das Online-Portal
Beate Möllers (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW)
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
DFG-Pilotprojekte und Förderrichtlinien Zeitungsdigitalisierung Kathrin Kessen (DFG)
Zwischen den Stühlen - Digitalisierung aus drei Perspektiven Astrid Blome (Institut für Zeitungsforschung)
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr
Runder Tisch: "Archive und Bibliotheken im Glück?"
Moderation: Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt Westfalen) Heike Bartel-Heuwinkel (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum), Werner Grabe (Stadt- und Kreisarchiv Paderborn), Stephanie Klötgen (ULB Münster), Ulrich Meyer-Doerpinghaus (ULB Bonn), Manfred Sawallich (Stadtbibliothek Aachen)
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr
Digitalisierte Zeitungen in der Lehre
Christian Kuchler (RWTH Aachen)
Digitalisierte Zeitungen im Unterricht
Bastian Gerber (Pestalozzi-Gymnasium Unna)
Podiumsdiskussion: "Alles frei für alle im Netz?!" Digitalisierung historischer Zeitungen im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Freiheit von Wissenschaft und Forschung
Moderation: Wiebke Möhring (TU Dortmund) Albert Eßer (Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.), Michael Herkenhoff (ULB Bonn), Oliver Hinte (USB Köln), Thorsten Pannen
(ZEIT-Verlag)
18.30 Uhr
"Wilder Abend" im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Führung durch die Sonderausstellung "Cowboy & Indianer - Made in Germany" (Jens Stöcker, Museum für Kunst und Kulturgeschichte), anschließend Empfang
Samstag, 30. Juni 2018
Forschungen
9.30 Uhr
Vor der Digitalisierung: Die Anfänge der Presse in der Ruhrregion im 18.
Jahrhundert
Kai Lohsträter (HSU Hamburg)
Erkenntnismöglichkeiten durch Digital Humanities: Digital(isiert)e
Zeitschriften im Semantic Web
Jörg Wettlaufer (Göttingen Centre for Digital Humanities)
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
DiFMOE: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa - Das Portal historischer
deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa
Jan Schrastetter (DiFMOE)
Hessische Presse im Ersten Weltkrieg - ein Kooperationsprojekt zwischen
wissenschaftlichen Bibliotheken und der Landesgeschichtsforschung
Isabell Berens (Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde)
12.00 Uhr Abschlussdiskussion
INFO
Tagungsort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Studio B, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund (gegenüber dem Hauptbahnhof). Der Zugang ist barrierefrei.
Anmeldung: Zur Anmeldung bis zum 15. Juni 2018 per Post, E-Mail oder Fax an das LWL-Archivamt für Westfalen benutzen Sie bitte die Online-Registrierung bzw. das Anmeldeformular unter www.zeitungsforschung.de.
Kontakt:
Dr. Astrid Blome
Institut für Zeitungsforschung
Max-von-der-Grün-Platz 1-3
44137 Dortmund
Tel.: 0231/50-23216
Fax: 0231/50-26018
URL: www.zeitungsforschung.de
E-Mail: ablome at stadtdo.de
Dr. Andrea Ammendola
Universitäts- und Landesbibliothek
Krummer Timpen 3
48143 Münster
Tel.: 0251/83-24058
Fax: 0251/83-28398
URL: www.ulb.uni-muenster.de
E-Mail: ammendola at uni-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte