[WestG] [AKT] Neuigkeiten "Juedisch in Attendorn"

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mai 9 09:05:47 CEST 2018


Von: "Jüdisch in Attendorn" <info at juedisch-in-attendorn.org> 
Datum: 05.05.2018, 13:13


AKTUELL

Neuigkeiten "Jüdisch in Attendorn"

Es gibt weitere Neuigkeiten rund um das Projekt "Jüdisch in Attendorn":
 
"Abgestempelt - Judenfeindliche Postkarten"
 
Wir konnten die Veranstaltungsreihe "Shalom Attendorn 2018" um eine weitere Veranstaltung bereichern. Vom 29. Oktober bis zum 25. November 2018 wird in der Akademie Biggesee in Attendorn-Neu-Listernohl die Wanderausstellung "Abgestempelt - Judenfeindliche Postkarten" der Bundeszentrale für politische Bildung zu sehen sein.
 
Alle Infos gibt es hier:
https://www.juedisch-in-attendorn.org/2018/10/29/abgestempelt-judenfeindliche-postkarten/
 
 
Gabriel, ein (un)bekannter Stern aus Attendorn
 
Vor 35 Jahren - am 3. Mai 1983 - verstarb in Jerusalem der gebürtige Attendorner Gabriel Stern. Er gilt neben Martin Buber, dessen Assistent er war, als einer der Gründerväter Israels. Der Humanist und Journalist Gabriel Stern, der als Gerhard Stern am 27. Oktober 1913 in Attendorn geboren wurde, setzte sich stets für die Verständigung zwischen Juden, Christen und Muslimen ein. Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Menschenrechte erhielt er 1981 den Emil-Grünzweig-Menschenrechtspreis. Die Hansestadt Attendorn hat außerdem im Jahr 1999 eine Straße im Neubaugebiet Biekhofen/Wippeskuhlen  nach ihm benannt. 
 
Wir blicken zurück auf das Leben und Wirken dieses Attendorner Weltmannes: 
https://www.juedisch-in-attendorn.org/2018/05/01/gabriel-ein-un-bekannter-stern-aus-attendorn/
 
 
In Erinnerung
 
Wir haben unsere Homepage um die Rubrik "In Erinnerung" zum Gedenken an die ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und Bürger Attendorns, die in der Zeit von 1933 bis 1942 in Attendorn gelebt haben oder vor 1933 aus Attendorn verzogen sind erweitert. Denn die Namen, Gesichter, Geschichten und Schicksale dieser Menschen dürfen nicht in Vergessenheit geraten.
 
Zur Liste dieser Namen mit einem jeweils kleinen Steckbrief geht es hier:
https://www.juedisch-in-attendorn.org/1933-1945/in-erinnerung/
 
 
Die Anstecknadel zu Shalom Attendorn 2018
 
Mit dem Kauf einer Anstecknadel (siehe Anlage) zum Preis von 5 Euro kann weiterhin jeder unser Projekt "Shalom Attendorn 2018" unterstützen. 
 
Die Nadel gibt es ab sofort auch in den drei Verkaufsstellen Buchhandlung Hoffmann, Buchhandlung Frey und Eine-Welt-Laden in Attendorn.
 
 
INFO

E-Mail: info at juedisch-in-attendorn.org
URL: www.juedisch-in-attendorn.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte