[WestG] [AKT] Erinnerung an die Buecherverbrennung, Herford, 15.05.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mai 2 15:20:31 CEST 2018
Von: "Christoph Laue" <c.laue at kreis-herford.de>
Datum: 02.05.2018, 12:14
AKTUELL
Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
am Dienstag, den 15. Mai 2018
um 20:00 Uhr
Elsbach-Haus
Goebenstraße 3-7, 32052 Herford
Eintritt frei, um eine Spende für den Erhalt der Elsbach-Bibliothek wird gebeten.
Begrüßung: Friedel Böhse (Vorsitzender des Kuratoriums)
Helga Kohne und Dirk Strehl geben einen Einblick in Leben, Denken, Handeln und das literarisches Werk Wegners .
Azize Karakuzu sorgt mit ihrem Kanun für orientalische Klänge
Armin T. Wegner (1886-1978) war ein pazifistischer Schriftsteller, Autor von Reiseberichten, Novellen, Erzählungen und einer Lyrik, die bis heute berührt. Seine Sprache wird als hellsichtig, poetisch, sinnlich, mystisch und reell bezeichnet. Wie so viele meist jüdische Autoren wurde er Opfer der 'Säuberungsaktionen'. Am 10. Mai 1933 brannten auch seine Bücher.
Er aber widersetzte sich, schrieb im April 1933 einen Brief an Hitler und warnte ihn wegen der beginnenden Judenverfolgung und den Folgen daraus für das Deutsche Reich. Er wurde verhaftet und kam in mehrere KZs, bis ihm die Flucht nach Italien gelang, wo er sich in einem Dorf verstecken konnte.
Wegners pazifistische, politische und moralische Haltung rührte aus seiner tiefen Empörung im 1. Weltkrieg. Als Sanitäter in der Türkei wurde er Augenzeuge des Genozids an den Armeniern. Die Fotos und Berichte von Armin T. Wegner gehören bis heute zu den wichtigsten Dokumenten des Verbrechens. Von 1915 -1918 wurden im damaligen Osmanischen Reich 1,5 Millionen Christen, überwiegend Armenier, ermordet.
INFO
Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken
Rathausplatz 1
32052 Herford
Tel.: 0 52 21 / 18 92 57
URL: www.zellentrakt.de
E-Mail: info at zellentrakt.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte