[WestG] [WWW] Die Reformation auf dem Land in Westfalen

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mär 21 13:23:45 CET 2018


Von: "Gisbert Strotdrees" <gisbert.strotdrees at wochenblatt.com>
Datum: 19.03.2018, 16:08 
 
 
WORLD WIDE WEB
 
Die Reformation auf dem Land in Westfalen

500 Jahre Reformation - dieses Jubiläum wurde 2017 bundesweit gefeiert. Viele Festreden wurden gehalten, viele Ausstellungen waren zu sehen, viele Bücher sind erschienen. Selten wurde dabei gefragt: Was passierte eigentlich damals auf dem Land, in den Dörfern? Wie setzte sich die "neue Lehre" Luthers in den ländlichen Gemeinden durch? Hatte dort die Reformation überall Bestand - oder wurde sie später zurückgedreht? Warum eigentlich gab es keinen Bauernkrieg in Westfalen?

Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt einer Artikelserie, die im Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben (Münster) von November 2017 bis März 2018 erschienen ist. Die meisten Beiträge wurden von Studierenden der Universität Münster im Rahmen eines historischen Praxisseminars recherchiert und verfasst. Sie lernten zunächst journalistische Darstellungsformen wie Nachricht, Bericht oder Kommentar kennen, ehe sie "ihrem" Dorf und ihrem historischen Thema auf den Grund gingen.

Das Seminar wurde von Prof. Dr. Werner Freitag (Abt. für Landesgeschichte) sowie dem Historiker und Journalisten Gisbert Strotdrees (Wochenblatt-Redaktion) durchgeführt. 

Zum Abschluss der Artikelserie hat das Wochenblatt eine eigene Homepage eingerichtet, auf der alle Beiträge als Volltext abgerufen werden können: www.reformation-auf-dem-land.de.

 
 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte