[WestG] [AKT] Lernen fuer die Zukunft - Gemeinsam fuer den Frieden: Internationale Jugendbegegnungen und Workcamps des Volksbunds

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mär 21 17:23:09 CET 2018


Von: "Jens Effkemann" <jens.effkemann at volksbund.de>
Datum: 21.03.2018, 14:28


AKTUELLES

LERNEN FÜR DIE ZUKUNFT - GEMEINSAM FÜR DEN FRIEDEN
Internationale Jugendbegegnungen und Workcamps des Volksbunds

Was haben die Kriege der Vergangenheit mit uns und mit Europa zu tun? Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge lädt junge Menschen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern auch 2018 wieder ein, gemeinsam nach Antworten auf diese Frage zu suchen. Im Rahmen von internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps tref-fen sich Jugendliche im Alter von 12 bis 26 Jahren im In- und Ausland. Sie befassen sich mit den Kriegs- und Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts, entwickeln durch den interkultu-rellen Austausch Botschaften für ein friedliches Miteinander und gestalten die Erinnerungs-kulturen Europas aktiv mit. Dabei spielen aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen eine große Rolle.

2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal - ein Krieg, der beinahe eine ganze Generation junger Männer auslöschte. Viele waren mit großer Begeisterung in die Schlacht gezogen, ohne eine Ahnung von dem Grauen zu haben, das auf sie zukommen sollte. Wie war das möglich? Unter dem Motto "Europa, der Krieg und ich" greifen viele Jugendbegegnungen und Workcamps Fragen auf, wie es zum Krieg zwischen benachbarten Ländern kommen konnte, wie sich der Wandel zur Demokratie vollzog und wie sich das Europa entwickelte, das wir heute kennen. 

Workcamps sind eine besondere Form der Jugendbegegnung. Sie verbinden die praktische Pflege von Kriegsgräberstätten und die inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem gewählten Erinnerungsort. Damit leisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen wertvollen Beitrag zur würdigen Gestaltung und zum Erhalt von Gräbern als Mahnmale gegen Krieg und Gewalt-herrschaft. 

In allen Projekten machen Workshops, Spiele und Besuche von Gedenk- und Kriegsgräber-stätten das Thema greifbar und anschaulich und öffnen den Raum, selbst Ideen für ein fried-liches Zusammenleben in der Zukunft zu entwickeln. Kulturelle Aktivitäten, Ausflüge und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot schaffen einen Ausgleich zur inhaltlichen oder körperli-chen Arbeit.

Die Anmeldung zu 32 Projekten in 13 europäischen Ländern ist ab sofort möglich. Informatio-nen über das vielfältige Programm und das Online-Anmeldeformular sind zu finden unter www.volksbund.de/workcamps. 

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Die internationalen Jugendbegegnungen werden unter anderem durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes, die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, das Deutsch-Französische und das Deutsch-Polnische Jugendwerk gefördert.


INFO

Kontakt: 

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Kompetenzcenter Internationale Jugendbegegnungen 
Werner-Hilpert-Str. 2 | 34117 Kassel
Telefon: 0561-7009-184 | E-Mail: workcamps at volksbund.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte