[WestG] [AKT] Tagesfahrt: Die Steine des Paderborner Doms - eine geologisch-kulturgeschichtliche Exkursion in das Eggegebirge und das oestliche Sauerland
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Mär 22 15:34:45 CET 2018
Von: "Altertumsverein Paderborn" <altertumsverein at aim.com>
Datum: 22.03.2018, 14:44
AKTUELL
Tagesfahrt: Die Steine des Paderborner Doms - eine geologisch-kulturgeschichtliche Exkursion in das Eggegebirge und das östliche Sauerland
Am 24. März setzt der Bausteineforscher Ulrich Kaplan seine spannende Fahrt zu den Abbaustellen für Gesteine, die im Paderborner Dom Verwendung fanden, fort.
Samstag, 24. März 2018
Leitung: Ulrich Kaplan, Marianne Moser M.A.
Der Bausteineforscher Ulrich Kaplan setzt seine spannende Fahrt zu den Abbaustellen für Gesteine, die im Paderborner Dom Verwendung fanden, im Frühjahr 2018 fort.
Stationen der Exkursion sind:
- Etteln, Papenberg, vermutlich mittelalterliche Abbauspuren von Kalkstein
- Neuenheerse Bahnhof, Steinbruch, Lieferant für Wiederaufbau des Doms
- Neuenheerse, Zangenberg, historische Abbauspuren bis Mitte 19. Jh.
- Neuenheerse, Stiftskirche
- Neuenheerse, Sportplatz, Gipsabbau (für Stuck)
- Neuenheerse, Steinbruch Theodor Schmitz, "Eggebruch", Hauptlieferant für Wiederaufbau des Doms, u.a. Amts- und Landgericht Paderborn
- Willebadessen, Alte Eisenbahn, um 1846 eingestellte Eisenbahnbaustelle, Ostende 1948 Steinbruch für Wiederaufbau Dom
- Willebadessen, Stiftskirche, Schloss
- Willebadessen-Borlinghausen, Teutonia, Abbaustelle für Bodefliesen des Meinwerkdoms
Für diese Ganztagesfahrt mit Mittagspause wird ein Bus eingesetzt. Die Essenskosten sind selbst zu tragen, festes Schuhwerk ist unbedingt notwendig, teilweise Laufstrecken von 25 Minuten.
9.00 Uhr Abfahrt Liboriberg
9.05 Uhr Abfahrt Busbahnhof am Hauptbahnhof
ca. 17.30 Uhr Rückkehr in Paderborn
Teilnahmegebühr für Fahrt und Führung: 26 Euro (Nicht-Mitglieder: 30 Euro), zzgl. Mittagessen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte