[WestG] [AKT] Vortrag und Diskussion mit Michael Sturm: Geschichtspolitik als Kulturkampf, Kreismuseum Wewelsburg, 12.04.2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Mär 14 14:58:20 CET 2018


Von: "Alena Richts" <richtsa at kreis-paderborn.de>
Datum: 14.03.2018, 14:06 
 
 
AKTUELL
 
Vortrag und Diskussion mit Michael Sturm, Historiker und pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster

Allenthalben ist momentan von einem "populistischen" Zeitalter die Rede. Auch in Deutschland scheinen rechtspopulistische Bewegungen zunehmend auf Zuspruch zu stoßen. Lautstark polemisieren sie gegen eine vermeintliche "Überfremdung" oder "Islamisierung" Deutschlands oder des "Abendlandes". In diesen Argumentationsmustern spielt der Verweis auf Geschichte eine zentrale Rolle. Entweder, um eine angeblich bessere Vergangenheit zu verklären, oder, um eine gemeinsame "exklusive", kulturell und ethnisch homogene Identität zu beschwören. Immer wieder rückt aber auch die Erinnerung an die NS-Zeit in den Fokus extrem rechter Agitation.

Die Mythen und Erzählmuster auf die sich aktuelle rechtspopulistische und autoritäre Strömungen beziehen sind keineswegs neu. Vielmehr gründet das Geschichtsverständnis, das für den Rechtspopulismus kennzeichnend ist, auf der Überhöhung eines tradierten Bündels immer wieder neu beschworener Kampfbegriffe wie "Volk", "Gemeinschaft" oder "Nation", die ein vermeintlich homogenes und exklusives Kulturverständnis rechtfertigen sollen. Geschichtspolitik ist demnach Ausdruck eines von rechtspopulistischen Strömungen geführten "Kulturkampfes".

Der Vortrag widmet sich den geschichtspolitischen Mythen und Argumentationsmustern des aktuellen Rechtspopulismus. Zu fragen ist auch nach der strategischen Bedeutung, die dem Gebrauch von "Geschichte" zukommt. Auf welche gesellschaftlichen Resonanzen stoßen die geschichtspolitischen Vorstöße des Rechtspopulismus und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für eine demokratisch orientierte historisch-politische Bildung?

Im Filmraum, Zugang durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte.

Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

Der Eintritt ist frei.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:

Geschichtspolitik als Kulturkampf - Der Gebrauch von "Geschichte" im aktuellen Rechtspopulismus
Datum: 12.04.2018, 19 Uhr
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg

Tel.: 02955 7622-0
Fax: 02955 7622-22

E-Mail: info at wewelsburg.de
URL: www.wewelsburg.de

 
Kontakt:

Alena Richts
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
 
Tel.: 02955 7622-19
Fax: 02955 7622-22

E-Mail: richtsa at kreis-paderborn.de
URL: www.wewelsburg.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte