[WestG] [AKT] Aus der Reihe "Geschichte ist mehr …", Borken, 12.03.2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Mär 8 15:17:01 CET 2018


Von: "Stadt Borken" <info at presse-service.de> 
Datum: 08.03.2018, 11:14


AKTUELL

Aus der Reihe "Geschichte ist mehr …": 100 Jahre Frauenwahlrecht - Femmage an Hedwig Dohm - zwischen Lesung und Kabarett!

Unterhaltsame und politisch hochaktuelle Jubiläumsveranstaltung am Montag, den 12. März 2018 um 19.30 Uhr im Rathaus der Stadt Borken, Großer Sitzungssaal, Im Piepershagen 17 in Borken.

Am Montag, den 12. März 2018 um 19:30 Uhr laden das Stadtarchiv und das Büro für Chancengleichheit der Stadt Borken im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geschichte ist mehr" herzlich zu einer unterhaltsamen und politisch hochaktuellen Jubiläumsveranstaltung in den Großen Sitzungssaal der Stadt Borken ein.

Karten hierzu sind im Vorverkauf für 10,00 Euro und an der Infozentrale im Rathaus sowie an der Abendkasse für 12,00 Euro erhältlich.

2018 feiern wir ein für unsere Demokratie zentrales Jubiläum: 100 Jahre Frauenwahlrecht! Generationen von Frauen haben dafür gekämpft. Eine der Pionierinnen und zugleich eine wunderbar witzige und innovative Autorin war Hedwig Dohm (1831-1919).

Bereits 1873 forderte sie die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Bis heute haben ihre Texte nichts von ihrer Frische und Aktualität verloren.

Dohms Markenzeichen ist ihre Ironie. Mit bekannten Zeitgenossen von Friedrich Nietzsche bis Georg Groddeck liefert sie sich in ihren Texten wahre Wortgefechte - wie gemacht für die Bühne und für das "Dohm-Trio" Nikola Müller, Isabel Rohner und Gerd Buurmann.

Spannend, informativ und dabei höchst unterhaltsam stellen die beiden Herausgeberinnen der Edition Hedwig Dohm (trafo Verlag) und Autorinnen des Sammelbandes "100 Jahre Frauenwahlrecht" (Ulrike Helmer Verlag) zusammen mit dem Schauspieler Gerd Buurmann Dohms Leben und Werk vor und geben dem Publikum Einblicke in die Geschichte der Frauenbewegungen und in 100 Jahre Frauenwahlrecht.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte