[WestG] [AKT] Europa in Westfalen: Spurensuche im Denkmalbestand - jetzt online

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Jun 28 11:30:20 CEST 2018


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 22.06.2018, 10:35


AKTUELL

Europa in Westfalen: Spurensuche im Denkmalbestand - jetzt online

Es gibt viele Spuren europäischer Geschichte in westfälischen Denkmalen: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt außerschulische Lernorte in Westfalen-Lippe dabei, Angebote zu entwickeln, um mit Kindern und Jugendlichen solche Spuren zu entdecken. Mit diesem Projekt "Europa in Westfalen" beteiligt sich der LWL am Europäischen Kulturerbejahr "Sharing Heritage".

"Der Blick in die Zeitungen belegt, wie notwendig die politische und kulturelle Bildung gerade von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist. Sie sind die Verantwortungsträger von morgen. Denkmäler, als Zeugen der europäischen Geschichte, eignen sich besonders, um sich mit der Errungenschaft eines demokratischen Europas auseinanderzusetzen", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger anlässlich des Projektstartes.

"Die Kultur, die als 'eigene' wahrgenommen wird, und auch das eigene baukulturelle Erbe sind oft Ergebnis von einem kulturellen Austausch. Ich bin sehr froh, dass wir mit diesem Projekt einen Beitrag dazu leisten können, diesen kulturhistorischen und ganz aktuellen gesellschaftlichen Aspekt greifbar und sichtbar zu machen", so Dr. Barbara Seifen, Leiterin der praktischen Denkmalpflege beim LWL. Sie ist zusammen mit LWL-Denkmalpfleger Dr. Oliver Karnau verantwortlich für die Konzeption und die Koordinierung des Projektes. 

"Wer weiß schon, dass in einer hochmittelalterlichen Höhenburg in Hilchenbach im Kreis Siegen-Wittgenstein 1568 der Feldzug von Wilhelm I. von Oranien-Nassau zur Befreiung der Niederlande von spanischer Herrschaft vorbereitet worden ist? Oder, dass die Ravensberger Spinnerei in Bielefeld vom Wissenstransfer aus Großbritannien erzählen kann?", so Karnau. "Wenn Kinder und Jugendliche systematisch nach solchen Spuren in ihrem Umfeld suchen, erweitert das ihre lokalen, regionalen und nationalen Sichtweisen auf das baukulturelle Erbe um eine nachbarschaftliche und europäische Perspektive. Ziel ist es, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu vermitteln. Damit möchten wir auch zur europäischen Identifikation und zum weiteren Zusammenwachsen in Europa beitragen", ergänzt Karnau. Bereits im Jahr 2010 haben die LWL-Denkmalpfleger die positiven Einflüsse von Migration auf den baukulturellen Reichtum des Ruhrgebietes im Projekt "Fremde Impulse" vorgestellt. 

Das LWL-Denkmalpflegeamt unterstützt die Projektpartner ideell, inhaltlich und finanziell. Mit Hilfe der Projektmittel konnten die Bildungspartner dauerhaft einsetzbares didaktisches Material entwickeln. Bei der Startphase des Projektes sind die Burg Altena (Märkischer Kreis), die Sparrenburg und die Ravensberger Spinnerei in Bielefeld, das ehemalige Folkwang-Museum von Karl Ernst Osthaus in Hagen, die Museumsschule Hiddenhausen (Kreis Herford), das Schloss Brake in Lemgo (Kreis Lippe), die Kaiserpfalz von Karl dem Großen in Paderborn und das Kloster Bentlage in Rheine (Kreis Steinfurt) dabei. Ebenso beteiligt sich die Burg Hülshoff in Havixbeck (Kreis Coesfeld) und die Burgruine Ginsberg in Hilchenbach (Kreis Siegen-Wittgenstein), um auch die Spuren der europäischen Geschichte im ländlichen Raum zu unter-suchen. 

"Unser langfristiges Ziel ist es, mit den Projekten Wege aufzuzeigen, wie sich Menschen gene-rationsübergreifend der Geschichte Westfalens und Europas emotional nähern können. Die auf unserer Internetseite http://www.europa-in-westfalen.de dokumentierten Projekte wecken das Interesse weiterer Bildungspartner wie Schulen, Universitäten oder Museen. Mit den Hochschulen Bielefeld und Münster haben wir bereits den Kreis der 'Erben des Erbes' auf junge Erwachsene erweitert", so die LWL-Experten.


Hintergrund

Das LWL-Projekt: Europa in Westfalen

Das Projekt der LWL-Denkmalpflege, Landschaft-,und Baukultur in Westfalen lädt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus den unterschiedlichsten Kultur- und Bildungskreisen da-zu ein, die Spuren europäischer Geschichte in ihrem lokalen Umfeld und Westfalen zu entdecken. Außerschulische, schulische sowie universitäre Lernorte in Westfalen, die eine Denkmalbedeutung und einen Europabezug haben, sind die zentralen Bausteine des Projektes. An diesen Bildungsorten bzw. an den von ihnen erarbeiteten Vermittlungsprojekten werden die europäischen Einflüsse auf Westfalen und seine Baukultur exemplarisch aufgezeigt. "Europa in Westfalen" möchte dazu beitragen, dass die eingebundenen Institutionen denkmalpädagogische Fragestellungen in ihrer Kulturarbeit verankern, um junge Menschen nachhaltig für das Gefüge "Heimat - Europa - Kulturelles Erbe" zu sensibilisieren.
http://www.europa-in-westfalen.de


"Sharing Heritage": Das europäische Kulturerbejahr

Durch das Europäische Kulturerbejahr "Sharing Heritage" sollen breite Kreise der Gesellschaft, insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, an das kulturelle Erbe heran-geführt werden und daran teilhaben. Im Mittelpunkt stehen die Identifikation mit dem Erbe und die Bereitschaft, es zu bewahren. 
http://www.sharingheritage.de


INFO

Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, 
LWL-Pressestelle, 
Telefon: 0251 591-235
presse at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte