[WestG] [AKT] Vortrag: Petra Marx, Gotischer Altaraufsatz in der Obersten Stadtkirche, Iserlohn, 12.06.2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jun 6 14:13:48 CEST 2018


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 05.06.2018, 13:31


AKTUELL

Gotischer Altaraufsatz in der Obersten Stadtkirche - Vortrag von Dr. Petra Marx im Stadtarchiv Iserlohn

Am Dienstag, 12. Juni, endet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn im ersten Halbjahr 2018 mit einem kunstgeschichtlichen Vortrag. Unter dem Titel "Von Flandern nach Westfalen - Das Hochaltar-Retabel in der Obersten Stadtkirche in Iserlohn" wird Dr. Petra Marx Stil Bildprogramm und Bedeutung des Altaraufsatzes erläutern. Die Referentin ist Kunsthistorikerin und Kuratorin der Mittelalter-Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster.

Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der "Alten Post", Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro.

In der Zeit um 1420 gelangte aus dem heutigen Belgien (Flandern) ein prächtiger Altaraufsatz in die Iserlohner Marienkirche (heutige Oberste Stadtkirche). Obwohl teilweise verändert und im 19. Jahrhundert komplett übermalt, handelt es sich um ein herausragendes Beispiel gotischer Schnitzkunst in der Zeit um 1400. Das nächstverwandte Werk befindet sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Die aktuelle Erforschung des münsterischen Stücks, das aus dem Prämonstratenserstift Varlar bei Coesfeld stammt, bildet den Anlass zu diesem Vortrag.


INFO

Stadtarchiv Iserlohn
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte