[WestG] [TOC] Heimat Westfalen - Zeitschriftenschau Heft 6/2017

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jun 6 14:38:29 CEST 2018


Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 05.06.2018, 11:45


TOC

Heimat Westfalen - Zeitschriftenschau Heft 6/2017

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfalenspiegel

Adrey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320
Internet: www.westfalenspiegel.de

5/2017
Schwerpunkt: 1968 in Westfalen
W. Morisse: Liesborner Evangeliar wieder zurück. Ende einer Odyssee. Nationaler Kulturschatz und herausragendes Zeugnis der Geschichte Westfalens. 
B. Berke: Wandel einer Region. Sehenswerte Fotoausstellung im Bochumer "Museum unter Tage" zeigt jenseits der Ruhrpott-Nostalgie, wie sehr sich das Revier verändert hat. 
W. Morisse: Morgner und die Moderne. Aufbruch der Jugend. Zum 100. Todestag des Ausnahmetalents zeigt Soest die "Jungen Wilden" der 1920er Jahre. 
W. Gödden: Sabrina Janesch. 32-jährige Autorin erhält Ende November den renommierten Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis. 
W. Gödden: Heinrich Schirmbeck. Für eine bessere Welt. Audio-Book erinnert an Recklinghäuser Erzähler. 
SERIE: Marken aus Westfalen. S. Müller: Texten für das Kopfkino. Untertitel-Werkstatt aus Münster. 
V. Jakob: Die Mathematik der Farben. Münsterländer Bauer entwickelt die "Kombinatoirsche Fotografie". 
M. Schröder: Dörken-Stiftung. Für die "Meister von Morgen". Förderung des Kulturlebens in der Region seit 30 Jahren. 
* Westfälische Kulturkonferenz. Kultur nach Plan statt "Weiter so". Von anderen Städten lernen. 
M. Zehren: Joseph Pilates. Der Boxer aus Gelsenkirchen. Vor 50 Jahren starb der Erfinder des weltbekannten Fitnesstrainings.


Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 32 (2016)

Hrsg.: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e. V., Red.: Dr. Markus Denkler u. a., Schlossplatz 34, 48143 Münster

V. Kleymann: "En aollen Baum to verpuotten, da dügg nich" - Die Figur de alten Schulten in Augustin Wibbelts Roman "Schulte Witte" (7). 
R. Peters: Würdigungen zu Augustin Wibbelts 80. Geburtstag (23). 
A. Maxwill: "gedankenblitze" und "luftpost" - Heinrich Schürmanns Textwerkstatt (45). 
D. Bering: Rettung und Trauma - Kinderlandverschickt auf einem Münsterländer Bauernhof (65). 
R. Peters: Augustin Wibbelt in märkischem Platt (77). 
R. Damme: Niederdeutsche Dialektwörterbücher in Westfalen-Lippe und ihre regionale Verteilung (85). 
* Buchbesprechungen (95). 
F. Roolfs: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur Westfalens 2015 (117). 
M. Denkler: Neuerscheinungen zur Sprache Westfalens 2015 (121). 
* Aus der Gesellschaft (127).


Archivpflege in Westfalen-Lippe

Hrsg.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen, hrsg. von Marcus Stumpf. LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133 Münster, Tel.: 0251 591-3890
E-Mail: lwl-archivamt at lwl.org

86/2017 
U. Gilhaus/P. Worm: Das barrierefreie Archiv - Chancen, Möglichkeiten, Grenzen. 
S. Harke-Schmidt: Effizient, transparent, zukunftsfähig - Erfordernis und Nutzen von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) am Beispiel der Kolpingstadt Kerpen. 
M. Brüntrup: Fotografien aus dem Ersten Weltkrieg von Josef Graf zu Stolberg-Stolberg. 
M. Schmerbauch: Records-Management in einer Organisation der Vereinten Nationen. 
T. Odendahl: Informationskompetenz als FaMI-Fertigkeit - Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung in der Ausbildung. 
N. Bruns/H.-J. Höötmann: Grundzüge der Bewertung von Personalakten im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 
* Handreichungen zur Bewertung der kommunalen Unterlagen zu Steuern und Abgaben. 
H. J. Höötmann: Sachstandsbericht zur Landesinitiative Substanzerhalt. 
B. Bussmann: Gemeinsam für die digitale Überlieferung - zum Festakt von DiPS.kommunal in Köln. 
K. Tiemann: "Archivarische Fachaufgaben" - Beispielkataloge für Bund und Kommunen. 
C. Maunoury: Schulung von Registraturbeauftragten bei der Stadt Gelsenkirchen. 
J. Klein/T. Traupe: Pass und Teamplay zwischen Archivschule, DBB-Archiv und LWL-Archivamt. 
W. Reininghaus: Projekt "Biografien westfälischer Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren". 
A. Bloch Pfister: Crowd-Sourcing im Grenzgebiet: Das historische online-Portal euregio-history.net. 
K.-P. Ellerbrock: Kultusministerin Löhrmann im Westfälischen Wirtschaftsarchiv. 
R. Othengrafen: Erstmals Tag der Archive im Kreis Gütersloh. 
C. Laue: "Archivieren" im Museum Marta Herford - eine Kunstaktion mit Anastasia Ax. 
G. Teske: Diebstahl in Archiven - Empfehlungen aus unserem Nachbarland. 
* Bücher.


2. Hellweg

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung

Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

18/2017. J. Eickhoff: 110 Jahre das Geschäft Eickhoff in Horn. Geschichte in drei Generationen. 
19/2017. J. Eickhoff: 110 Jahre das Geschäft Eickhoff in Horn. Geschichte in drei Generationen (Fortsetzung und Schluss). 
20/2017. J. Friesenhausen: Ein verborgenes architektonisches Kleinod mitten in Lippstadt. W. Mues: Vor 50 Jahren. Ein neues Rathaus für Erwitte. Für 1,6 Millionen die Amts- und Stadtverwaltung gebaut. 
21/2017. H.-G. Bracht: Der Neubeginn in Rüthen 1945-1949 (3. Fortsetzung). M. Arends: Synode der Bekennenden Kirche in Lippstadt.


3. Kurkölnisches Sauerland

Der Ninivit. Heimatblatt für Niedereimer

Hrsg.: Arbeitskreis Dorfgeschichte Niedereimer e. V., Surkhahn 7, 59823 Arnsberg, Tel.: 02931 7086
E-Mail: akd at niedereimer.de 
Internet: www.niedereimer.de/akd

13/2017
D. Becker: 60. Todestag des beliebten Pfarrers Heinrich Mette aus Niedereimer. 
S. Toch: Entwicklung der Einwohnerzahlen in Niedereimer der letzten 200 Jahre - von 1817 und 2017. 
H.-J. Grunwald: Der Hornissenkäfer. 
D. Becker: "Paterschützenfest". Was ist denn das? 
D. Weisgerber: Die Entwicklung der evangelischen Gemeinde in Arnsberg. 
H.-J. Grundwald: Der Nashornkäfer.


SüdWestfalenArchiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg. 16. Jg. 2016

Red.: Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen, Klosterstraße 11, 59821 Arnsberg
E-Mail: stadtarchiv at arnsberg.de

H. D. Tönsmeyer: Die Obere oder Neue Stadt Marsberg: Von der Fernhändler- zur Ackerbürgerstadt (9). 
W. Reininghaus: Die Einnahmeregister der Mendener Pfarrer im 14. Und 15. Jahrhundert - Indizien für Mendens Stellung im frühen Mittelalter (51). 
T. A. Kemper: Die Hexenprozesse im Amt Fredeburg. Mit einem Anhang zu Hexenprozessen in benachbarten Gerichten (75). 
R. D. Kohl: "Die Wölfe kamen des Nachts bis in den Ort". Das Kirchspiel Affeln im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) (131). 
H. J. Rade: Die Weihe von Benediktinern des Klosters Grafschaft in der Geseker Stiftskirche 1662 (137). 
C. Heinemann: Familienpolitik und Mobilität der Juden im heutigen Westfalen am Beispiel der Gemeinde in Geseke im 17. Jahrhundert (145). 
H. J. Rade: Die Obduktion des Juden Leiffmann Moyses Kaz aus Essentho und seines Sohnes 1745 in Meerhof (203). 
J. Kloss: Die "Alte Regierung"in Arnsberg - vom "Zuchthaus" zum Verwaltungsgericht (223). 
D. Pfau: Der Kreis Olpe und die Entwicklung zur Zentrumspartei im südlichen Westfalen (1852-1871) (241). 
W. Neuhaus: Die "Notizen" des Gefangenenseelsorgers Ferdinand Wagener als kulturgeschichtliche Quelle für die Geschichte des Gefangenenlagers und der Stadt Meschede 1914-1919 (281). 
W.-D. Grün: Ferdinand Wagener (1902-1945) - ein regional bedeutsamer Autor und Verleger (339). 
W. Saure: Heinrich Thöne (1895-1946), ein katholischer Geistlicher im Einsatz für den Frieden und für die geistige Ausrichtung des neuen Deutschland (379). 
M. Hufelschulte: 10 Jahre Glockenbeiern: Ein kleines Jubiläum im Westönner Kirchturm (393).


Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes

Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e. V., Am Rothaarsteig 1, 59929 Brilon
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de

3/2017
* Mitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes am 26.08.2017 in Serkenrode, Gemeinde Finnentrop. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden Elmar Reuter. 
M. Eisenhauer: Theologie im Bild - die Wormbacher Tierkreiszeichen. 
P. K. Becker: "Die Bauern von Brilon" oder: der Lübke-Plan als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. 
W. F. Cordes: Ein Jugendtreffen in Waldenburg bei Attendorn am 15. August 1937. 
T. Bertram: Zur Schließung des "Priesterseminars hinter Stacheldraht" (Le Séminaire des barbelés) in Chartres-Le Coudray am 5. Juni 1947. 
P. Bürger: Katholischer Widerstand gegen Wiederbewaffnung und Atombombe. Zum 50. Todesjahr des Mescheder Publizisten Georg D. Heidingsfelder (1899-1967). 
H. Wißmann: Die Kreise als "natürliche Mitte" des Verfassungsstaats - Wegmarken der Entwicklung 1817-2017. 
W. Stichmann: Ein Natur-Almanach. H. Köllner: Reformation im kurkölnischen Westfalen. 
E. Reuter: Kanzelrede in der Martin-Luther-Kirche (Olsberg) zum Lutherjahr 2017. 
U. Papencordt: JeKits im Sauerland - Das kulturelle Bildungsprogramm des Landes NRW für Grund und Förderschulen. 
W. Wiest: Energiewende in Deutschland - Notwendigkeit, Maßnahmen, Kritik. Klimawandel und anthropogener Einfluss. 
H.-J. Friedrichs: Auszeichnung für Arnsberger Heimatbund und Plattdeutsches Theater "Puppen up Platt" des Heimatvereins Varl-Varlheide. 
H.-J. Friedrichs: Nachruf Gerhard Becker. 
B. Haberhauer-Kuschel: Dr. Silke Eilers neue Geschäftsführerin des WHB. 

 
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe

Hrsg./Vertrieb: Kreisheimatbund Olpe e. V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761 81-542, Red.: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstraße 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 831-293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de 
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de

2/2017
G. Becker: 200 Jahre Kreis Olpe: Von 1817 bis 1925 amtierten nur Landräte aus der Familie Freusberg. 
O. Höffer: 700 Jahre Repe. T. Poggel: Rüsper Aschenbrennereien. Ein fast vergessenes vorindustrielles Handwerk. 
J. Meise: Der Krieger- und Landwehrverein Attendorn - ein heute fast unbekannter Verein (Teil 1). 
O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 49). 
A. Stahl: Wie der schlesische Theologe Joseph Wittig im Sauerland zu Ehren kam. 
W. Stupperich: Geschwister Hille standen dem Grevenbrücker Bildhauer Franz Belke Modell. 
U. Rauchheld: Ein Meggener in der Fußballnationalmannschaft. 
D. Wolbeck: Das Weiße Waldvögelein (Cephalanthera damasonium) im Kreis Olpe. Orchidee des Jahres 2017. 
R. Kirsch-Stracke: Der Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) im Kreis Olpe. Blume des Jahres 2017. 
S. Falk: Die Frühjahrsveranstaltung der Kreisheimatpflegerin zum Thema dörfliche "Freiräume". Dr. Roswitha Kirsch-Stracke stellt ihre Forschungsarbeiten vor. 
R. Kirsch-Stracke: Rückblick auf die zweite Offene Heimat-Werkstatt. Handschriften lesen lernen und Sammlungen systematisch aufbauen. 
P. Bürger: "Min Wiärk ob Eeren hewwe iek dohn …". Ein Nachruf auf den Attendorner Karl Falk (1924‒2017). 
M. Löcken: Bildhauer Karl Josef Hoffmann †. 
P. Bürger: Friedensboten aus dem Kreis Olpe. Pazifistische Traditionen und Vorbilder der Heimatgeschichte. 
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016.

3/2017
* 200 Jahre Kreis Olpe: Auch eine Natur(schutz)geschichte. 
J. Meise: Der Krieger- und Landwehrverein Attendorn - ein heute fast unbekannter Verein (Teil 2). 
W. Schneider: Zur Entwicklung der Trinkwasserversorgung in den Dörfern des Kreises Olpe. Das Beispiel Hilmicke. 
R. Redecker: Dr. Dr. h. c. Wilhelm Arnoldi (1884-1965). Teil 1: Zur Person. 
U. Rauchheld: Der Kirchveischeder Pfarrer Anton Ebers zu sieben Monaten Haft verurteilt. 
O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 50). 
S. Heumüller/F. Krause: Aus Archiven und Museen. Was tun im Notfall? Notfallübung der Kommunalarchivare im Stadtarchiv Olpe. 
A. Klein: Die Haselmaus. Wildtier des Jahres 2017. 
A. Arens: "Heimat haben - Heimat suchen - Heimat finden". Fest auf Burg Bilstein zum Kreisjubiläum. 
D. Kennemann: Zukunft für die nächste Generation im Sauerland. Der Sauerländer Heimatbund tagte in Serkenrode. 
R Wurm: Prof. Wolfgang Trommer 90 Jahre jung! "Ein Leben mit Musik". Platin-Scala - ein Aushängeschild der Gemeinde Wenden. 
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April bis 30. Juni 2017. 


4. Märkisches Sauerland

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer

Hrsg.: Bürger- und Heimatverein e. V., Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372 2349

3/2017
H.-J. Geismann: Jugendstil für kleine Leute in Hemer. 
R. Gräve: Der Wasserstollen durch die Seiler - ein guter Plan. 
* Bergbau und Hüttenwesen im alten Sauerland. 
R. Gräve: Bergahorn mit gemischten Blättern. Ehemaliges Naturdenkmal im Park vom Haus Hemer. 
E. Voß: Kleine Heimatchronik. 2. Quartal 2017. 


5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford 

Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221 131-463 oder 05221 131-477 E-Mail: mail2008 at kreisheimatverein.de
Internet: www.kreisheimatverein.de

101/2017
C. Mörstedt: Im Kosmos der Klänge. Musica curiosa: Die Musikinstrumentensammlung in Vlotho zeigt ungewöhnliche, ernsthafte und ziemlich seltsame Klangerzeuger aus aller Welt. 
R. Botzet: Vom Kirchenbuch zum Standesamt. Kirchliches Monopol beendet: Bei der Dokumentation von Geburten, Hochzeiten und Todesfällen bricht mit dem Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und der Eheschließung eine neue Zeit an. 
C. Laue: Akten, Adenauer und ein Aprilscherz. 100 Jahre Herforder Rathaus: Stadtarchivar Christoph Laue hat überraschende Bilder aus den 1950er bis 1970er Jahren im Kommunalarchiv gefunden. 
S. Brünger: Himmlischer Schutzbrief für Soldaten. Aberglaube: Kirchlicher Fluch sollte den treffen, der das Schreiben nicht von Kameraden kopieren ließ. Herforder Familie vertraut Exemplar dem Kommunalarchiv an. 
H.-U. Krause: Ufa-Stars an Werre und Weser. 
E. Möller: Wiesenameisen sind fleißige Baumeister. 

102/2017
C. Mörstedt: Zweirad auf eigenen Wegen. 200 Jahre: Das Fahrrad hat Geburtstag. 
C. Mörstedt: Mit Wockenstock und Flügelspindel. Ein Tretspinnrad mit zweifädigem Antrieb war Grundausstattung in nahezu allen Haushalten. 
U. Rolfsmeier: Gefährliche Rennen auf der Aschenbahn. Bahnradsport war vor Jahren äußerst populär. 
S. Brünger: Das Fahrrad wird aktenkundig. Behörden sehen Handlungsbedarf: Um 1890 erreicht der Drahtesel den Kreis Herford. 
U. Rolfsmeier: Die Roten Radler fahren anders. Arbeiter in Holsen schließen sich 1908 zu einem Radfahrerverein zusammen. 
M. Guist: Polizistinnen imWittekindsland. Die ersten Frauen bei der Polizei waren zuständig für Straftaten durch Frauen und Jugendliche. 
C. Mörstedt: Eichenstämme im Uferschlick erhalten. 
E. Möller: Erste Raubseeschwalbe. Neu im Kreis: Möwenähnlicher Vogel flog Anfang August niedrig über dem Hücker Moor. 


6. Münsterland	

Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg. Bd. 36 (2017)

Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische Tradition e. V. Ahlen, Postfach 14 25, 59204 Ahlen. Schriftleitung: Mechthild Massin

H. Offele-Aden: Verse und Gedanken von jemandem, der an einer Ahlener Lindenallee wohnt (9). 
M. Massin: 25 Jahre Städtepartnerschaft Teltow-Ahlen (12). 
H. Riedel: Aus einer Ahlener Arztdynastie. Seminarlehrer Heinrich Reymann, Musiker-Freund des Dichters Theodor Storm (17). 
C. Wolff: KAB nahm Abschied vom Kettelerhaus. Verein ließ viele Erinnerungen zurück (23). 
W. Fechner-Dildrop: 90 Jahre Ulmenhof-Siedlung (28). 
H. Honermann: Waldbruders Kampf für die Natur. Augustin Wibbelt und die Bewahrung der Schöpfung (34). 
A. Thiemann: Heiliger Johannes Nepomuk (43). 
C. Wolff: Leerstand und Verfall sollen eine Ende haben. Der neue Förderverein "Kulturgut Samson" hat ehrgeizige Pläne (50). 
G. Kramer: De Aöhlsken Radfahrers - ne Sort Müse fö sick (Auszug) (55). 
D. Massin: Der Kreisverkehr - die neue Verkehrsampel (56). 
B. Pawlowski: Die alte Fahrradwache an der Oststraße. "Hier standen Ahlener Fahrräder sicher" (59). 
W. Fischer: Julius Abeler (61). M. Massin: 90 Jahre Paul Heinz und Rosemarie Briest (63). 
R. Wilke: Werner Klenk - 75 Jahre (66). 
T. Kerkmann: Das evangelische Gemeindezentrum Dolberg (69). 
M. Massin: 75 Jahre Kleingärtner in Ahlen (75). 
A. Thiemann: Der Buntspecht (79). 
* 60 Jahre Westfalenkaserne. Die Westfalenkaserne im Wandel der Zeit (82). 
I. Blomberg: Die Blumenfreundin (93). 
H. Regenhardt: Wenn diese Milchkanne erzählen könnte (94). 
M. Perrefort: Der Führer des Betriebs (FdB) und sein "Feldwebel". Heinrich Morsbach und Heinrich Clausen auf der Zeche Westfalen (1933-1945) (96). 
J. Gojny: Das Ahlener Programm (109). 
R. Hartmann: Wilhelm Müller, ein Ahlener Kommunist in der französischen Résistance (119). 


Freckenhorst. Heft 23/2017. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins

Hrsg. v. Klaus Gruhn für den Freckenhorster Heimatverein e. V.
E-Mail: info at heimatverein-freckenhorst.de
Internet: www.heimatverein-freckenhorst.de

E. Rickert: Das Akrostichon im Evangeliar der Emma: Hoc Donum Laeta Messiae Dedicat Emma (5). 
R. Feldmann: 1000 Jahre - 1000 Minuten. Universitäts- und Landesbibliothek Münster digitalisiert Emma-Evangeliar der Stiftskammer Freckenhorst (9). 
W. Schüller: Niels Stensen (1638‒1686) - Weihbischof und Missionar des Nordens in Freckenhorst. Begegnungen mit einer faszinierenden Persönlichkeit (13). 
U. Kaplan: Die Naturbausteine der Stiftskirche St. Bonifatius in Freckenhorst. Teil 2: Naturbausteine und Dekorgesteine im Inneren der Kirche (25). 
M. Wulff: Eine kleine Geschichte Freckenhorsts als Weberstadt (31). H. Flothkötter: Katholische Landvolkshochschule Freckenhorst 1954‒2014. Der Tradition verpflichtet, der Zukunft zugewandt (45). 
K. G. Ring: Freckenhorst und Dresden. Ein Rückblick auf das Freckenhorster Spendenbuch (59). 
K. Gruhn: Jenny von Droste-Hülshoff zeichnet eine Volkserzählung aus Freckenhorst auf (62). 
W. Schüller: Crescenz Nienberg aus Freckenhorst und Kaiser Wilhelm II. in Jerusalem (65). 
K. Gruhn: Hendirk Sendker (1906‒1968). Bedeutender Designer aus Freckenhorst (69). 
D. Fabisch/K. Gruhn: Fünfzig Jahre Berittener Fanfarenzug Freckenhorst. Ein kurzer Blick auf eine großartige Erfolgsgeschichte (75). 
K. Gruhn: Die Wächtertiere auf den Türmen der Stiftskirche (79). 
J. Jungemann: Hofstätten Waldmann und Hagemeier. Ergänzende Anmerkung zu Claudia Korsmeyer: Freckenhorster Ortsnamen (Freckenhorst Heft 22, S. 31f.) (80). 
P. Leidinger: Walgern und Freckenhorst - Ortsnamen und ihre geschichtliche Bedeutung. Eine Erwiderung (81). 
* Aus der Arbeit des Freckenhorster Heimatvereins (85). 

 
Vertrautes und Neues der Heimatvereine im Kreis Steinfurt 

Hrsg.: Kreisheimatbund Steinfurt e. V., Reinhild Finke, Kampstraße 46, 48496 Hopsten-Schale
E-Mail: KHB-Steinfurt at t-online.de 
Internet: www.kreisheimatbund-steinfurt.de 

Sonderausgabe 10/2017
C. Spannhoff: Reformation im Kreis Steinfurt
 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten

An der Hansalinie 1, 48163 Münster

09/2017
J. Niemer: Wo unter üppigem Grün die Toten ruhen. Der Sennefriedhof Bielefeld, einer der größten und bedeutendsten Waldfriedhöfe Deutschlands, wurde vor 105 Jahren angelegt. 


7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück

Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke
E-Mail: Koessmeier at t-online.de 

40/2017
B. Kößmeier/G. Kretschmann: Das Jahr ohne Sommer 1816 und das Hungerjahr 1817 im Delbrücker Stadtgebiet. Wie der Vulkanausbruch des Tambora sich auswirkte. 

41/2017 
H. J. Rade: Hausinschriften in Delbrück-Schöning. 

 
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e. V.

Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e. V., Pyrmonter Str. 16, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253 931176
E-Mail: info at eggegebirgsverein.de
Internet: www.eggegebirgsverein.de

279/2017
* Schulwandertage Südegge
L. Kappe: Neue Mitgliedsausweise für den Eggegebirgsverein. 
* Kooperation für die Gesundheit. BKK Pfalz und Deutscher Wanderverband arbeiten zusammen. 
A. Stellenberg: Wandern nur für Ältere? 
R. Sutthoff: Wandern mit Qualität im Land des Hermann. 


Ossendorfer Schriftenreihe

Hrsg.: Erwin-Heinrich Dübbert, Ortsheimatpfleger u. Ortschronist, Oststr. 27, 34414 Warburg-Ossendorf, Tel.: 05642 7575
E-Mail: e.duebbert at t-online.de

21/2017
Die Kliftmühle seit 1323.


Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Red.: Wilhelm Grabe, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn, Tel.: 05251 308-892261
E-Mail: grabew at kreis-paderborn.de 

174/2017
N. Börste: 1000 Jahre Bartholomäuskapelle. 
E. Würzburger: Die General-Weber-Kaserne Höxter: Zwischen Wehrmacht und Bundeswehr. 
A. Gaidt: 50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Le Mans und Paderborn - und die Geschichte vom Pferd "Herbert". 
H. Multhaupt: Ausgrabungen an der westfälisch-niedersächsischen Grenze. Folgen der "Soester Fehde": Zahlreiche Orte im Solling wurden im Mittelalter zerstört. 
H. Otten: Bauten der 1920er-Jahre in Paderborn. Die Architektur des 20. Jahrhunderts in Paderborn (Teil 2). 
I. Freifrau von Elverfeldt: Die zwei wewerschen Burgen der Familien von Imbsen und von und zu Brenken. 
H. J. Rahde: Das Bartholomäus-Fenster im Kapitelsaal des Paderborner Domes. 
H. U. Trauthan: "Glück auf" und "Sehr zum Wohle" - gewünscht von einem Erzeugnis barocker Glaskunst. 
A. Fischer: Museum, Dokumentation, Erinnerungsort - die Gedenkstätte Pauline von Mallinckrodt. 

175/2017
A. Fischer: Ein Stück heile Welt - das Teddy- und Puppenmuseum in Steinheim. 
B. Hammerschmidt: Familie Kahn - jüdische Bürger aus Paderborn während des Nationalsozialismus. 
H. J. Rade: Reaktionen auf die Erdbeben von 1756 und 1767 im Hochstift Paderborn und in den angrenzenden Ländern. 
G. Müller: Die Erdbeben von 1756 und 1767 aus Sicht der Geowissenschaften. 
R.-D. Müller: Ungewöhnlicher Archivfund aus Marienloh - ein Himmelsbrief. 
E. G. Krömeke: Das Heerestanklager der WiFo am Bahnhof Neuenheerse. 
K. Hohmann: Die Paderborner Bildhauer Louis Braun (1852-1923) und Friedrich Braun (1887-1957). 

 
Höxter-Corvey

Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e. V., Weserstraße 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de 

3/2017
D. Franke: HVV-Höxter mit dem Museum in Corvey verbunden. 
D. Siebeck: Inschrift am Haus Westerbachstraße 2. 
W. Henze: Zum 100. Geburtstag von Kurt Preywisch 
* 23.06.1917 † 08.12.1997. D. Franke: Jahresbericht für die Zeit von April 2016 bis April 2017. 

4/2017
D. Siebeck: Die Inschriften am Haus Westerbachstraße 43. 
* Mittwochswanderungen des Heimat- und Verkehrsvereins der Kernstadt Höxter. Terminplan für das 2. Halbjahr 2017. 

5/2017
D. Siebeck: Die Corveyer Grenzmarkierungen.

6/2017
L.-M. Hasenbein: "Sie kamen ohne Hab und Gut...". Die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Stadt Höxter von 1946-1949. 

 
Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Altenbeken (SHGA)

Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Altenbeken e. V., Am Hammer 16, 33184 Altenbeken, Tel.: 05255 6532
Internet: www.hgv-altenbeken.de

2017
H. Düsterhaus: Haus- und Torbogeninschriften in Altenbeken ab 1611. 


8. Ruhrgebiet

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege

Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Wiemelhauser Str. 255, 44799 Bochum, Tel.: 0151 46616720 für die Kortum-Gesellschaft Bochum e. V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Kirchharpener Str. 14, 44805 Bochum
E-Mail: bleidick at bleidick.com
E-Mail: Kortum.eV at web.de

38/2017
D. Bleidick: Bochum - eine Ruhrgebietsstadt zwischen Geschichte und Gegenwart
N. Nunkesser: Der Sturz des Denkmals im Bochumer Stadtpark 1983 - Umgang mit Erinnerung
C. Kreuzer: Die Baugeschichte der alten "Pfefferdose".
* Aus dem Häuschen. Berichtenswertes von der Kortum-Gesellschaft. 


9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung

16.09.2017
U. Lückel: Die "Mutter Gottes in Wittgenstein". Die Reformation lässt den Wallfahrtsort verarmt zurück.
* Rezepte gesucht: Duffeln und mehr. 
* Vor 125 Jahren: Straßenradrennen.

23.09.2017
N. Stötzel: Durch Stollen und Schächte. Der längste Unter-Tage-Weg des Siegerlandes war nur wenige Jahre passierbar. 
* Wie vermeidet man Unfälle? (Siegener Zeitung Nr. 48, 26.02.1929). 

30.09.2017. 
* "Anspruch, gehört zu werden …". 100 Jahre Deutscher Hausfrauenbund in Siegen. 
* "Der neuzeitliche Haushalt" 1928. 
* 1. Oktober 1892: SZ erscheint täglich.

07.10.2017
U. Schmidt: Neue Brücke für neue Strecke. Die Weißbrücke am Löhrtor wurde vor 240 Jahren gebaut. 
* Volksfest für das Denkmal. Vor 125 Jahren wurde die Kaiser-Wilhelm-Statue eingeweiht. 
* 700 Jahre Nikolai: Vorträge zur Geschichte. 

14.10.2017
* Die Siegener Zeitung in der "Pressa"-Welt. In den Kölner Messehallen fand 1928 eine internationale Ausstellung zu Möglichkeiten und Entwicklungen des Pressewesens statt. 

 
Heimatspiegel von Holzhausen

Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de 

209/2017
H. Hermann: Unser Dank an Christian Thuß. 
U. Krumm: Der Heimatfreund Christian Thuß. 
U. Krumm: Unser Projekt - Historische Grenzsteine, ein Beitrag zur Heimatgeschichte. 
U. Krumm: Ein Blick über unser Dorf hinaus nach Burbach. Eine Einschätzung zu einem aktuellen Thema. 
* Altenrunde aktiv. K.-D. Löhl: Ev. Gemeinschaft/CVJM. 
* Aus den Vereinen.

210/2017
L. Müller: Die sieben Kreuzsteine vor Liebenscheid. 


10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege

Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e. V., Redaktion: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043 61421
E-Mail: enxing at gelsennet.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de	

2/2017
* Die Reformation in Bottrop, Kirchhellen und dem Vest Recklinghausen. 
H. Enxing: Vor 60 Jahren in Zweckel. … und über Nacht war die Brücke weg! 
W. Schneider: Eine Reichsgräfin weilte einst auf Wittringen. 
* Von Frauen für Frauen. Die Frauenberatungsstelle Gladbeck hilft. 
P. Braczko: Das Borsig-Turnier - eine Gladbecker Erfolgsgeschichte. Spitzenklasse der Leichtathletik startete im Wittringer Stadion. 
J. Wolters: Das Bürgerporträt: Dr. Gabriele Tichy-Voss. Dr. Gabriele Tichy-Voss: "Hauen sie mit uns auf die Pauke". Ein Vierteljahrhundert im Einsatz für die Musikausbildung der Jugend. 
H. Enxing: Woher haben "Voßstraße" und "Voßwiese" ihre Namen? 
G. Hengstermann: Randsportarten? Kegelsport und Darts in Gladbeck. 
H. May: Der Klatschmohn ist "Blume des Jahres" 2017. 
W. Schneider: Wie spiegelt sich Stadtgeschichte in der Schulgeschichte wider? 
* Caritas-Werkstätten haben 14 Boote auf dem Schlossteich. 
M. Samen: Gladbecker Kinder wurden im Krieg verschickt. Fern von zu Hause der NS-Ideologie ausgesetzt. 

 
Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit

Hrsg.: Heimatbund Gelsenkirchen e. V., Mozartstr. 13, 45884 Gelsenkirchen
Internet: www.heimatbund-gelsenkirchen.de

13/2017
H.-J. Koenen: Gelsenkirchen Hauptbahnhof. 170 Jahre das Tor zur weiten Welt. 


11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe

Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 

9/2017
A. Ruppert: Detmold, Sagan, Sprottau. Die Glocke der Saganer Kreuzkirche in Detmold. 
* Der Braune zur Gesundheit. 400 Jahre "Fruchtbringende Gesellschaft". 
* Drei Heimatpreise vergeben. Ortsvereine schaffen Heimat. 
* Mach’s Maul auf - Reformation im Weserraum. 2. September 2017 bis 7. Januar 2018 im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. 

10/2017
C. Doerfert: Die Gräfin und der Gelehrte. 
J. G. Herder verehrte die Gräfin Maria aus Biesterfeld. 
I. Capelle: Das Hoftheater-Projekt. Gesänge aus des Adlers Horst. 
J. G. Güntzel: Schweizerisch-lippische Liäison. Der Schweizer Maler Bachmann und seine Frau Wilhelmina Köller aus Detmold. 
J. Eberhardt: "echte Heimatzeitschrift". Landesbibliothek und LHB haben Heimatland Lippe digitalisiert. 
L. Krull: Glaube, Recht & Freiheit. Reformation und Röhrentruper Vertrag prägen Zusammenleben der Konfessionen. 
F. Ehlert: Brautradition gesucht. Antrag an die UNESCO. 
C. Gröger: Wild als Nahrungsmittel. Regional, natürlich und ressourcenschonend. 


II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau

Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234 58770

2/2017
M. Mücke: Adolph Beyers (1709-1768) Entwurf einer Bergstaatsrechtslehre in der "OTIA METALLICA oder Bergmännische Neben-Stunden darinnen verschiedene Abhandlungen von Berg-Sachen" - eine späte Rezension. 
M. Perrefort: Der Führer des Betriebs (FdB) und sein "Feldwebel": Heinrich Morsbach und Heinrich Clausen auf der Zeche Westfalen (1933-1945). 
L. Wand: "Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945". 

3-4/2017
L. Bluma: Moderne Bergbaugeschichte. 
S. Siemer: Industrie als Identitätsfaktor: Das Industriemuseum Heimaterde in Gelsenkirchen und sein Schaubergwerk (1929-1945). 
R. Slotta: Die Exkursionen der "Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Bochum" - ein Beitrag zum 70jährigen Bestehen des Fördervereins des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. 


III. Naturkunde und Naturschutz

55. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e. V. über das Jahr 2016

Red.: Björn Kähler. Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e. V., Adenauerplatz 2, 33602 Bielefeld
E-Mail: info at nwv-bielefeld.de
Internet: www.nwv-bielefeld.de

M. Keiter u. M. Grohe: Osning-Sandstein im Bocketal (NW Teutoburger Wald): Tektonik und Eisenhydroxidmineralisationen (4). 
K. Skupin: Terrassenablagerungen der Pöppelsche südlich von Eikeloh (10). 
S. Sachs u. J. Ladwig: Reste eines Elasmosauriers aus der Oberkreide von Schleswig-Holstein in der Sammlung des Naturkunde-Museums Bielefeld (28). 
U. Hoffmann: Neuentdeckung der Mandelblättrigen Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) in Ostwestfalen-Lippe (38). 
U. Hoffmann: Kulturrelikt Wildapfel / Holzapfel (Malus sylvestris) - Eine Bestandsaufnahme (52). 
F. Püchel-Wieling: Die dramatische Abnahme des Kiebitzes Vanellus vanellus im Kreis Gütersloh und in der Stadt Bielefeld - Ergebnisse der Wiesenvogelkartierung 2016 (80). 
* Aus dem Vereinsjahr 2016 (102).

 
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte

Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster 

1-2/2017
M. Drees: Die Sumpfkäfer des Raumes Hagen (Coleoptera: Sicirtidae). 
F. Löffler/T. Fartmann: Überleben in fragmentierten Landschaften - die letzte Metapopulation des Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalters (Pyrgus alveus) in Nordrhein-Westfalen. 
K. Adolphi/H. Terlutter: Über zwei verwilderte Vorkommen der Sibirischen Fiederspiere (Sorbaria sorbifiolia (L.) A. BR. in Recke (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen). 
G. Wölfel: Rötlinge in Westfalen (Teil 2) - Die Gattung Entoloma - Untergattung Nolanea. 
K. Siepe: 40 Jahre ‚Treffen der westfälischen Pilzfreunde‘ in Alme (Stadt Brilon). 
U. Lindemann/B. Fellmann: Thecotheus rivicola (Vacek) Kimbr. & Pfister - ein seltener, feuchtigkeitsliebender Discomycet. 
D. Büscher: Gräser der Inseln Malta und Gozo im Herbarium Münster (MSTR). 
B. Tenbergen: Herbarium Münster (MSTR): Sammlungsneuzugänge 2016. 
* Förderpreis 2017 des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e. V.

 
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege

Hrsg. v. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstraße 110, 53169 Bonn. Schriftleitung Dr. Ulrich Sukopp Tel.: 0228 8491-1474
E-Mail: ulrich.sukopp at bfn.de
Internet: www.natur-und-landschaft.de 

5/2017
K. J. Hennenberg u. a.: Die dritte Bundeswaldinventur aus Sicht des Naturschutzes. 
C. Strauß u. a.: Verbesserte Artenvielfalt durch den Anbau mehrjähriger Kulturarten zur Biogasproduktion? 
* Brilon ist PEFC-Waldhauptstadt 2017. 
Sonderausgabe 2017: Naturschutzarbeit in Deutschland. Arbeitsschwerpunkte und Aktivitäten aus dem Jahr 2016 der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Institutionen. 

6/2017
T. Arndt/P. Werner: Möglichkeiten zum Schutz und zur Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt in der Stadt im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung. 
H.-J. Flügel: Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) - Bedrohung oder Bereicherung?

7/2017
D. Hoheisel u. a.: Weiterentwicklung der Landschaftsplanung. Empfehlungen für ihre künftige inhaltlich-systematische Ausgestaltung. 
A. Mölder u. a. : "Festungen im Walde" - Der Schutz von Habitatbäumen im 19. Jahrhundert. 

8/2017
R. Heiligtag/J. Glos: Schaffung neuer Laichhabitate für die Rotbauchunke (Bombina bombina) durch die Renaturierung von Flussauen. 
S. Henning: Naturbezogene Erholung für Menschen mit Behinderung. 

9/2017
* Weidetierhaltung und Wolf - Herausforderungen und Empfehlungen.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte