[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 5/2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jun 1 12:47:14 CEST 2018
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 23.05.2018, 11:34
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 5/2018
Themen des Newsletters 5 2018
Ausblick
- Freya-Stephan-Kühn-Preis für die Villa ten Hompel
- Mittwochsgespräch 23.5., 19 Uhr: J. Rott "Bernhard Weiß (1880-1951)"
- Führung durch die Dauerausstellung, Sonntag 27.5., 15 Uhr
- Mittwochsgespräch 30.5., 19 Uhr: V. Weidermann "Träumer"
- Junge Wissenschaft, Laura Maring, 14.6., 19 Uhr
- Junge Wissenschaft mit Reinhardt Liesert 14.6., 19 Uhr
- Mittwochsgespräch 20.6., 19 Uhr
- Fortbildung im Oktober/ Exkursion zu Gedenkstätten
Rückblick
- Delegation aus Münster Gast beim "Bevrijdingsdag" in Amsterdam und Leeuwarden
- Katholikentag
Ausblick
Freya-Stephan-Kühn-Preis für die Villa ten Hompel
Landeschulministerin Yvonne Gebauer übergibt Auszeichnung beim Historikertag im September
Der NRW-Vorstand des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands in Münster
Die Villa ten Hompel wird zum Historikertag in Münster Preisträgerin des Verbandes der nordrhein-westfälischen Geschichtslehrer. Das gaben der Vorsitzende Dr. Peter Droste aus Aachen und der Vorstand der Landesgliederung im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) Ende April nach ihrer Sitzung in Münster bekannt.
Dr. Christoph Spieker freut sich, dass die jahrelange Bildungsarbeit, getragen von vielen Teamerinnen und Teamern und Unterstützern, Anerkennung gefunden hat. Ausgezeichnet werde insbesondere die inhaltliche Zusammenarbeit mit Schulen, die präzise Gestaltung von Führungen, Gedenkstättenfahrten in Kooperation mit der Akademie Franz-Hitze-Haus und Projekten wie dem "Demokratiedschungel", der das erkundende Lernen am "Geschichtsort" mit gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart verknüpft.
Benannt ist der Preis nach der 2001 gestorbenen Pädagogin Freya Stephan-Kühn, die sich als aus Ostpreußen stammende Fach- und Jugendbuchautorin einen Namen machte und den Geschichtslehrerverband im bevölkerungsreichsten Bundesland maßgeblich über Jahre prägte.
Mehr dazu unter: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/auszeichnung-nrw-geschichtslehrer.html <http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=18158&rid=t_82&mid=1077&aC=3747cc1a&jumpurl=1>
Mittwochsgespräch 23.5., 19 Uhr: J. Rott "Bernhard Weiß (1880-1951)"
Polizeivizepräsident in Berlin, deutscher Jude, kämpferischer Republikaner
Dr. Joachim Rott (Bonn)
Bernhard Weiß (1880-1951) war von 1927 bis zu seiner Amtsenthebung 1932 Polizeivizepräsident in Berlin. Die Nationalsozialisten und besonders Joseph Goebbels hetzten schon vor 1933 offen antisemitisch gegen ihn. Weiß, promovierter Jurist, Weltkriegsteilnehmer und engagierter deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens floh im März 1933 nach Prag.
Dr. Joachim Rott, Ministerialrat a.D., studierte Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Bielefeld und Mainz. Aktuell schreibt er an einer Biografie über den Berliner jüdischen Historiker, Juristen und Dozenten für Staatskirchenrecht an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Ismar Freund.
Führung durch die Dauerausstellung, Sonntag 27.5., 15 Uhr
Auch am letzten Sonntag im Mai haben Sie Gelegenheit, an der kostenlosen öffentlichen Führung durch unsere Dauerausstellung Geschichte - Gewalt - Gewissen teilzunehmen. Der Historiker Timm C. Richter wird Sie durch die Ausstellung führen.
Mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2017-10-29-oeffentliche-fuehrung.html <http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=18158&rid=t_82&mid=1077&aC=3747cc1a&jumpurl=2>
Die Juni-Führung findet am 24.6.18, 15 Uhr statt.
Mittwochsgespräch 30.5., 19 Uhr: V. Weidermann "Träumer"
Als die Dichter die Macht übernahmen
Dr. Volker Weidermann (Berlin)
1919, Revolution in München - und alle sind vor Ort: Thomas Mann, Ernst Troller, Erich Mühsam, Rainer Maria Rilke, Gustav Landauer, Oskar Maria Graf, Viktor Klemperer, Klaus Mann ...
Wann gab es das schon einmal - eine Revolution, durch die die Dichter an die Macht gelangten? Doch es gibt sie, die kurzen Momente in der Geschichte, in denen alles möglich erscheint. Von einem solchen Ereignis, der Münchner Räterepublik zwischen November 1918 und April 1919 erzählt Volker Weidermann im Stil einer mitreißenden Reportage, bei der der Leser zum Augenzeugen der turbulenten, komischen und tragischen Wochen wird, die München, Bayern und Deutschland erschütterten.
Dr. Volker Weidermann ist Literaturkritiker, Autor und Gastprofessur an der Washington University in St. Louis. Er ist Autor beim SPIEGEL und war Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS). Einem Fernsehpublikum ist er als Leiter des "Literarischen Quartetts" im ZDF wohlbekannt.
Junge Wissenschaft, Laura Maring, 14.6., 19 Uhr
Abschlussarbeiten in der Diskussion
Laura Maring (Paderborn)
"Journalistische NS-Vergangenheitsaufarbeitung am Beispiel der Prozesse gegen Franz Stangl und John Demjanjuk"
Prozesse gegen NS-Massenverbrechen waren nicht nur aus juristischer Sicht wichtige Versuche, NS-Gewaltverbrechen zu ahnden. Laura Maring untersucht anhand mehrerer NS-Prozesse in der BRD, wie sich die mediale Berichterstattung in verschiedenen Jahrzenten veränderte.
Laura Maring hat ihren Master of Arts in Geschichte an der WWU Münster abgeschlossen. Als langjährige Teamerin hat sie in der Villa ten Hompel an zahlreichen pädagogischen und wissenschaftlichen Projekten mitgearbeitet.
Junge Wissenschaft mit Reinhardt Liesert 14.6., 19 Uhr
Abschlussarbeiten in der Diskussion
Reinhardt Liesert (Münster)
"Dülmen - Eine Inkubationsstätte des Nationalsozialismus im Münsterland"
Am Beispiel der NSDAP-Ortsgruppe Dülmen hat Reinhardt Liesert in seiner Arbeit die Eintrittsmotivationen und den sozialen Hintergrund der "einfachen Parteigenossen" in einer kleinen katholischen Stadt während der sogenannten "Kampfzeit" bis 1932 herausgearbeitet.
Reinhardt Liesert studiert im Masterstudiengang Geschichte an der WWU Münster. Parallel dazu arbeitete er in der Villa ten Hompel im Landesprojekt "Willkommensstätten" zu historischer Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten.
Mittwochsgespräch 20.6., 19 Uhr
Die Totengräber, Der letzte Winter der Weimarer Demokratie
Dr. Hauke Friedrichs (Hamburg)
Der Winter 1932/33: Es schlägt die Stunde der Strippenzieher, der Glücksritter, Extremisten und Volksverführer. Wenige Männer entscheiden in den kommenden Tagen über das Schicksal der Deutschen. Heike Friederichs und Rüdiger Barth erzählen mitreißend, Tag für Tag, die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik anhand von Tagebücher, Briefen und Akten.
Dr. Heike Friederichs hat an der Universität Hamburg in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte promoviert. Er arbeitet heute als freier Journalist und schreibt u.a. für DIE ZEIT, den TAGES-SPIEGEL und GEO Epoche.
Fortbildung im Oktober/ Exkursion zu Gedenkstätten
Orte und Zeugnisse von NS-Verbrechen in der Region Lublin: Exkursion zu Gedenkstätten.
Geschichtsort Villa ten Hompel, HU-Bildungswerk und Kooperationspartner bieten eine Fahrt für Multiplikatoren im Oktober an. Tagungsauftakt erfolgt in Warschau bei eigener Anreise.
Eine besondere Gedenkstätten-Exkursion für Lehrerinnen, Lehrer und Menschen in anderen Institutionen der historisch-politischen Bildung bietet die Villa ten Hompel im Oktober an der Seite engagierter Kooperationspartner an. Ziele sind u.a. die KZ-Gedenkstätten im heutigen Ostpolen, die von Münsters Partnerstadt Lublin aus aufgesucht werden. Tagungsauftakt wird in Warschau sein bei Anreise unter eigener Regie. Das Angebot eignet sich insbesondere für Planerinnen und Planer von Exkursionen mit ihren Austausch-, Jugend-, Schul- oder mit Erwachsenengruppen. Das Projekt wird großzügig von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen unterstützt und vom Förderverein Villa ten Hompel realisiert. Die Tagungsleitung teilen sich Dr. Paul Ciupke aus dem Bildungswerk der Humanistischen Union in Nordrhein-Westfalen, Wiesław Wysok von der KZ-Gedenkstätte Majdanek und Stefan Querl aus dem Team des Geschichtsorts in Münster. Kontakt für Anmeldungen und Fragen unter Telefon 0201/227982 beim HU-Bildungswerk. Mehr zu Programm und Kosten: http://hu-bildungswerk.de/fortbildung-in-lublinpolen/ <http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=18158&rid=t_82&mid=1077&aC=3747cc1a&jumpurl=3>
Rückblick
Delegation aus Münster Gast beim "Bevrijdingsdag" in Amsterdam und Leeuwarden
Austausch und Zusammenarbeit
Herausforderung der Gedenkstättenarbeit / Delegation aus Münster Gast beim "Bevrijdingsdag" in Amsterdam und Leeuwaden / Niederlänger luden ein zum Freiheitstag
Eine Delegation aus Münster um Stadträtin Cornelia Wilkens und dem Leiter der Villa ten Hompel, Herrn Dr. Christoph Spieker, besuchte Anfang Mai die Niederlande. Auf Einladung des "Nationalkomitees 4. und 5. Mai" in Amsterdam, nahm die Delegation aus Münster um Stadträtin Wilkens und Fachleuten der Villa ten Hompel an den zentralen Gedenk- und Erinnerungsfeierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden teil. Eine besondere Ehre, denn zur nationalen Gedenkfeier am Abend des 4. Mai in der Amsterdamer Nieuwe Kerk waren bisher nur wenige deutsche Teilnehmer zugelassen. Am Freiheitstag (5. Mai) verfolgte die Delegation das Programm in der europäischen Kulturhauptstadt Leeuwarden.
Katholikentag
Rechte Gewalt, zivilgesellschaftliche Aktivitäten und reflektierte Gemeinearbeit
Spannende Diskussionen mit insgesamt 100 Teilnehmern beim "Forum für demokratische Debatte" während des Katholikentags im Geschicthsort Villa ten Hompel.
Mehr dazu unter: www.mobim.info/wordpress2/wordpress-2/ <http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=18158&rid=t_82&mid=1077&aC=3747cc1a&jumpurl=4>
Mehr über uns erfahren Sie wie immer auf unserer Homepage:https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite.html <http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=18158&rid=t_82&mid=1077&aC=3747cc1a&jumpurl=5>
INFO
Aktuelle Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Stadt Münster
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte