[WestG] [AKT] "Die spinnen die Gallier" - Asterix und Aliso im LWL-Roemermuseum
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Jul 31 11:09:59 CEST 2018
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 30.07.2018
AKTUELL
"Die spinnen die Gallier" - Asterix und Aliso im LWL-Römermuseum
Lust auf einen Perspektivwechsel? Im August bietet sich im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie auf der Römerbaustelle Aliso in Haltern am See die besondere Gelegenheit, mit Asterix und Fortunata die Römer mal aus gallischer Sicht kennenzulernen. Daneben steht aber auch die Römerbaustelle Aliso im Fokus der öffentlichen Führungen. Außerdem hat auch weiterhin während der Sommerferien vom 1. bis zum 26. August die Mitmach-Baustelle "Hier baut Rom" geöffnet.
Am Sonntag (5.8.) ist das LWL-Römermuseum fest in der Hand eines bekannten kleinen Galliers: Asterix. Um 14 Uhr heißt es für Erwachsene und Kinder ab neun Jahren "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern". Hierbei wird die reale Welt der Römer der Comic-Antike gegenübergestellt und aufgezeigt, dass beide oft gar nicht so weit auseinanderliegen. Viele der römischen Gegenstände in den Geschichten von Asterix finden ihre Entsprechung in den im Römermuseum ausgestellten archäologischen Originalen, die es zu entdecken und zu vergleichen gilt.
Am Sonntag (12.8.) startet um 14 Uhr im Museum die Führung "Vor Ort in Aliso" für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren. Im Mittelpunkt des Rundgangs über die Römerbaustelle steht die antike Bautechnik. Hier bietet sich die Gelegenheit, selbst zu erproben, welche Geräte und Handwerke auf einer römischen Baustelle zum Einsatz kamen. Die Führung wird auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt.
Am darauffolgenden Sonntag (19.8.) zeigt das Museum um 14 und 15 Uhr den Film "Rom. Leben in der antiken Metropole". Der Film dauert 20 Minuten und ist ab zehn Jahren freigegeben.
Am letzten Sonntag im August (26.8.) werden um 14 sowie um 15 Uhr für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren die letzten Tage von Aliso bei einem Rundgang in "römischer" Begleitung wieder lebendig: Hinter der mächtigen Wehrmauer von Aliso sucht die Sklavin Fortunata nach der Varusschlacht Schutz vor den Germanen. Wird die Mauer den Angriffen standhalten? Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren führt sie auf das rekonstruierte Westtor und die Holz-Erde-Mauer.
Das LWL-Römermuseum lädt vom 1. bis 26.8. mit der Aktion "Hier baut Rom" Besucher ab dem Grundschulalter dazu ein, die Ärmel aufzukrempeln und selbst aktiv zu werden. An verschiedenen Experimentier-Stationen auf der Römerbaustelle hinter dem Museum können Nachwuchsrömerinnen nicht nur eine Wasserleitung verlegen, einen Brunnen bauen oder mit einem Flaschenzug experimentieren. Darüber hinaus nehmen sie Peilungen mit römischen Vermessungsinstrumenten vor und arbeiten mit einer antiken Wasserwaage - wie römische Legionäre vor 2.000 Jahren.
Während der Sommerferien ist die Mitmach-Baustelle des LWL-Römermuseums Dienstag bis Samstag von 14 bis 16 Uhr geöffnet und am Sonntag von 15 bis 17.30 Uhr. Das Museum bittet Eltern darum, ihre Kinder auf der Mitmach-Baustelle selbst zu beaufsichtigen. Zwar sind alle Bereiche so gestaltet, dass auch Kinder dort aktiv sein können, doch ist die Baustelle kein Spielplatz. Nur die Eltern können entscheiden, was die Kinder bewältigen können und wo sie Hilfe benötigen.
Termine
- Sonntag, 05.08., 14 Uhr: Mit Asterix durchs Römerlager Haltern, Führung für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren
- Sonntag, 12.08., 14 Uhr: Vor Ort in Aliso, Führung auf der Römerbaustelle für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
- Sonntag, 19.08., 14 und 15 Uhr: Film "Rom. Leben in der antiken Metropole", Dauer 20 Minuten, freigegeben ab 10 Jahren
- Sonntag, 26.08., 14 und 15 Uhr: Fortunata - Die letzten Tage von Aliso, Rundgang in "römischer" Begleitung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
- 01. - 26.08.: Mitmach-Baustelle "Hier baut Rom!"
INFO
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum at lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte