[WestG] [AKT] Kreisheimatpfleger zehn Jahre im Amt - In gemuetlicher Runde im Kreishaus Bilanz gezogen

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jan 31 07:47:53 CET 2018


Von: "Kreis Soest" <info at presse-service.de>
Datum: 30.01.2018, 10:03


AKTUELL

Kreisheimatpfleger zehn Jahre im Amt - In gemütlicher Runde im Kreishaus Bilanz gezogen

"Wir freuen uns, mit Peter Sukkau einen so aktiven und erfolgreichen Kreisheimatpfleger zu haben." Maria Schulte-Kellinghaus, in deren Bereich als Dezernentin für Jugend, Schule und Gesundheit des Kreises Soest die Kreisheimatpflege fällt, hat guten Grund für dieses dicke Lob. Der Kreisheimatpfleger, gewählt am 25. Januar 2008, blickt auf eine zehnjährige Amtszeit zurück. Bei einer Tasse Kaffee zog Peter Sukkau (78) mit Maria Schulte-Kellinghaus und seinem Stellvertreter Norbert Dodt Bilanz.

"Bereits die Zeit nach meiner vorzeitigen Pensionierung als Vermessungsbeamter im Jahre 2000 war geprägt durch geschichtliches Interesse. Zum Beispiel mit erfolgreichen Recherchen zur Geschichte des Vermessungswesens in Preußen oder zur Geschichte des alten Hellweges", beschreibt Peter Sukkau seine Motivation für sein Engagement als Kreisheimatpfleger. Irgendwie mit seiner beruflichen Vergangenheit und seinem privaten Interesse zu tun hat auch das große gemeinsame Projekt "Kulturlandschaft Hellweg", das er angestoßen und zusammen mit 40 Heimatpflegern realisiert hat. Sichtbares und bleibendes Ergebnis sind die Broschüre "Erlebnisführer Kulturlandschaft Hellweg" und acht örtlich markierte Radwegen mit 95 Stationen, für jedermann im Internet abrufbar. Daneben haben die Beteiligten bisher etwa 150 Kulturlandschaftselementen in das Internetportal "Geodatenkultur" beim LWL eingepflegt. "Stolz bin ich darauf, dass unsere Arbeit mit dem den Naturschutzpreis 2016 der Arnsberger Regierungspräsidentin belohnt wurde", erinnert sich Peter Sukkau. 

Die im Frühjahr und Herbst in jedem Jahr in verschiedenen Orten des Kreises organisierten Arbeitssitzungen, die auch Gelegenheit zum  Kennenlernen der verschiedenen Regionen des Kreises Soest bieten, trugen nach Einschätzung von Peter Sukkau erheblich dazu bei, die Kontakte zwischen den Heimatpflegern, den Heimatforschern und den Heimatvereinen zu intensivieren. Diese Vernetzung hat in den vergangenen Jahren Früchte getragen. Peter Sukkau konnte die Anzahl der im Kreis tätigen Ortsheimatpfleger von 25 zu Beginn seiner Amtszeit auf über 60 kompetente Personen erhöhen. Auch die Gründung mehrerer neuer Heimatvereine im Kreis Soest konnte er unterstützen.

Alte und neue Heimatpfleger sowie viele Heimatforscher unterstützte Peter Sukkau bei ihren Recherchen in Archiven, besonders  beim  Bereitstellen alter Katasterkarten. Es gab auch einen gemeinsamen Besuch des Landesarchivs in Münster. Zweimal im Jahr gibt der Kreisheimatpfleger die Zeitschrift "Heimatpflege im Kreis Soest" mit je 16 bis 20 Seiten heraus. Auch der Heimatkalender profitierte von Beiträgen des Kreisheimatpflegers. Außerdem trat er bei verschiedenen weiteren Publikationen als Autor in Erscheinung.  

Der Kreisheimatpfleger engagiert sich darüber hinaus als Jurymitglied beim Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" sowie beim Projekt "Offene Gärten im Kreis Soest". Als Angehöriger des Verwaltungsrats des Westfälischen Heimatbundes und des erweiterten Vorstandes des Sauerländer Heimatbundes ist er auch überregional aktiv. Auch beim geplanten Projekt "Freilichtregion" des angelaufenen Leader-Projektes Lippe-Möhnesee ist der Kreisheimatpfleger mit seinen Kenntnissen eingebunden. Die vollständige Digitalisierung aller Kreisheimatkalender seit 1922 und die Bereitstellung im Internet ist ein aktuelles Anliegen. "Neuerdings kümmere ich mich intensiv um die Unterschutzstellung der  noch vorhandenen Brückenköpfe des ehemals geplanten Lippe-Seitenkanals, der bis Lippstadt schiffbar angelegt werden sollte", berichtete er beim Kaffeetrinken im Kreishaus und macht damit deutlich, dass ihm auch nach zehn Jahren die Ideen noch nicht ausgegangen sind.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte