[WestG] [KONF] Ein Schloss im Norden Dortmunds: Schloss Bodelschwingh als Ort lebendiger Adelskultur im Spannungsfeld zwischen europaeischen Traditionen und Zukunftsentwuerfen fuer die Metropolregion Ruhr, 02.-03.02.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jan 22 10:48:13 CET 2018
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 19.01.2018, 09:19
TAGUNG
2. und 3. Februar 2018
Wissenschaftliche Tagung: Ein Schloss im Norden Dortmunds: Schloss Bodelschwingh als Ort lebendiger Adelskultur im Spannungsfeld zwischen europäischen Traditionen und Zukunftsentwürfen für die Metropolregion Ruhr
Das Kleinod Schloss Bodelschwingh bildet in Dortmund und im Ruhrgebiet einen herausragenden Erinnerungsort, der das oftmals auf die Zeit der Industrialisierung eingeschränkte Bild der Region um eine zentrale Dimension bereichert: Das Ruhrgebiet war auch eine Region blühender Adelskultur mit eindrucksvollen Schloss- und Kirchenbauten, einzigartigen Sammlungsensembles sowie hochwertigen Objekten materieller Adelskultur. In Bodelschwingh ist dies nicht allein Vergangenheit, sondern zugleich auch Gegenwart.
Das Baudenkmal "Wasserschloss" ist in bemerkenswert vollständiger Weise erhalten: Um die eigentliche Wasserschlossanlage sind die paradigmatischen Elemente eines Adelssitzes trotz des schwerwiegenden Eingriffes des Autobahnbaus im Wesentlichen erhalten und nachvollziehbar. Mit dem Vorhof, der Vorburg, dem Landschaftspark von europäischer Gartenbaubedeutung, der einzigartigen Familiengrablege im Schlosspark, der Schlosskirche und dem sich darum ansiedelnden Dorf, den Wege- und Wasserlaufverbindungen ins Umland ist ein spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Kulturzusammenhang in überraschender Komplexität ablesbar. Zugleich dokumentiert der Bau in seiner kontinuierlichen (Um-)baugeschichte die durchgehende Nutzung vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Besondere historische Bedeutung hat Haus Bodelschwingh aus verschiedenen Gründen entfaltet; hervorzuheben ist die Bedeutung als überregionaler Gerichtsort im europäischen Geflecht adliger Gerichtsbarkeit. Wichtiges Ziel der Tagung ist es, Schloss Bodelschwingh als europäischen Erinnerungsort zu kontextualisieren.
Die Tagung versteht sich als ein Baustein im Kompetenzfeld Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr und richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler/-innen wie an Studierende sowie an die städtische Öffentlichkeit. Interessierte sind sehr herzlich eingeladen!
https://sharingheritage.de/veranstaltungen/schloss-bodelschwingh-als-ort-lebendiger-adelskultur/ Den Programmflyer finden Sie hier: https://www.bauwesen.tu-dortmund.de/gta/de/Aktuell/Tagung-Schloss-Bodelschwingh/Flyer_Tagung_Bodelschwingh.pdf
Veranstalter:
Technische Universität Dortmund (Institut für Kunst und Materielle Kultur sowie Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur)
Conrad-von-Soest-Gesellschaft, Dortmund
Stadtarchiv Dortmund
Stiftung Denkmalswerte Kirchen Dortmund
PROGRAMM
Freitag, 2. Februar 2018
14.30-16.30
Besichtigung von Schloss und Garten
Treffpunkt: Schlosskirche Bodelschwingh
17.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Wolfgang Sonne und Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund)
17.15-18.00
PD Dr. Esther Meier (TU Dortmund und Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)
Die Schlosskirche in Bodelschwingh
Abendveranstaltung: 19.00-21.00
Ein Schloss im Norden Dortmunds: Schloss Bodelschwingh als Ort lebendiger Adelskultur im Spannungsfeld zwischen europäischen Traditionen und Zukunftsentwürfen für die Metropolregion Ruhr
Begrüßung:
Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Ulf Schlüter, Superintendent der Evangelischen Kirche in Dortmund, Lünen und Selm
Prof. Dr. Gabriele Sadowski, Prorektorin Forschung der Technischen Universität Dortmund
Dr. Mireta zu Knyphausen, Schloss Bodelschwingh
Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund)
Schloss Bodelschwingh als europäischer Erinnerungsort
Prof. Dr. Wolfgang Sonne (TU Dortmund)
Öffentlich und Privat im Schlossbau und im Städtebau
Prof. Dr. Hiram Kümper (Universität Mannheim)
Bodelschwingh als Gerichtsort im europäischen Kontext
Musik:
Tubaquartett "TU-baduba-DO"
Euphonium: Max Bertels, Joachim Müller, Basstuba: Charlotte Ortolf, Kontrabasstuba: Sebastian Budde
Gesangsquartett "The Nightingales"
Maria Berger, Vanessa Panitz, Patricia Dick, Anna-Lena Killet
Samstag, 3. Februar 2018
9.00-9.45
Hon.-Prof. Dr. Ingrid Scheurmann (TU Dortmund und Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Berlin)
Materielles und immaterielles Kulturerbe
9.45-10.30
Prof. Dr. Gudrun König (TU Dortmund)
Materielle Adelskultur
11.00-11.45
Busso von Alvensleben (Menden)
Bodelschwingh: seit mehr als 700 Jahren in Familienbesitz
11.45-12.15
Christopher Kreutchen (TU Dortmund)
Gartenspäher: Bildungsprojekte im Schlossgarten
12.15 Mittagspause
13.15-14.00
Dr. Maren Lüpnitz (TU Dortmund)
Neue Bauforschung zu Schloss Bodelschwingh
14.00-14.45
Prof. Dr. Michael Rohde (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und ICOMOS)
Park Bodelschwingh - ein außergewöhnliches Werk der Gartenkunst des 19. Jahrhunderts
15.15-16.00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff (Bergische Universität Wuppertal)
Wo kommt das Wasser her - wo geht es hin?
16.00-16.45
Dr. Birgit Franke (Dortmund)
"Das Urteil des Kambyses" - Exemplum für Gerechtigkeit
16.45-17.30
Prof. Dr. Kilian Heck (Universität Greifswald)
Adelssitze in Europa
17.30
Schlusswort der Veranstalter
INFO
Veranstaltungsort:
Schlosskirche Bodelschwingh
Parkstraße 9
44357 Dortmund
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte