[WestG] [AKT] "Proteste, Buergerinitiativen, WGs - 1968 in Westfalen" - Buchvorstellung im LWL-Museum fuer Kunst und Kultur
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jan 17 12:31:51 CET 2018
Von: "Kathrin Nolte" <kathrin.nolte at lwl.org>
Datum: 02.01.2018, 15:43
AKTUELL
"Proteste, Bürgerinitiativen, WGs - 1968 in Westfalen" - Buchvorstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Unter dem Titel "Proteste, Bürgerinitiativen, WGs - 1968 in Westfalen" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 23. Januar, um 19 Uhr zu einer Buchvorstellung in das Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur ein. Autor Prof. Dr. Thomas Großbölting, Historiker an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), ergründet im Gespräch mit Prof. Dr. Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, die tiefgreifenden Veränderungen in der Region durch die 68er-Bewegung.
Demonstrationen auf dem Prinzipalmarkt in Münster, Teach-Ins in den neu gegründeten Universitäten von Bielefeld und Bochum, besetzte Häuser, neu gegründete Landkommunen - die 1968er Jahre und ihre politischen Umwälzungen ergriffen auch die westfälische Provinz. 50 Jahre später sind die Folgen dieses gesellschaftlichen Aufbruchs immer noch sichtbar und spürbar. Wie und in welchem Umfang spürt Thomas Großbölting in seinem Buch "1968 in Westfalen. Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung" nach, das vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte herausgegeben wurde.
Thomas Großbölting ist seit 2009 Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar an der WWU Münster. Seine neueren Publikationen behandeln Themen der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Malte Thießen ist seit 2017 Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Der Eintritt zur Buchvorstellung ist frei.
INFO
"Proteste, Bürgerinitiativen, WGs - 1968 in Westfalen"
Buchvorstellung
Dienstag, 23. Januar 2018
19 Uhr, Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster Eintritt frei
Weitere Informationen: http://www.lwl-regionalgeschichte.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte