[WestG] [AKT] Stadtgeschichte in Vortraegen - Neues Programm des Stadtarchivs Iserlohn
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jan 12 10:46:40 CET 2018
Von: "Rico Quaschny" <rico.quaschny at iserlohn.de>
Datum: 12.01.2018, 10:44
AKTUELL
Stadtgeschichte in Vorträgen - Neues Programm des Stadtarchivs Iserlohn
Die 2012 ins Leben gerufene stadtgeschichtliche Vortragsreihe des Stadtarchivs Iserlohn verzeichnete 2017 einen besonderen Erfolg. Über 650 Zuhörer verfolgten die zwölf Referate, wobei besonders der Themenschwerpunkt "Glaubenssache(n)" im I. Halbjahr 2017 auf eine große Resonanz stieß.
Für das I. Halbjahr 2018 laden Stadtarchiv Iserlohn und Volkshochschule, die als Kooperationspartner alle Angebote in ihr Programmheft aufgenommen hat, wieder zu stadtgeschichtlichen Vorträgen ein. "Im neuen Programm reichen die Themen vom Mittelalter bis zur Zeit des Nationalsozialismus", wie Stadtarchivar Rico Quaschny erläutert. Er freut sich besonders darüber, dass sich ein Vortrag Geschichte von Letmathe widmet. Wie gewohnt werden Fachleute aus dem heimischen Raum und auswärtige Experten referieren.
Hans-Hermann Stopsack aus Hemer wird im Januar die Biografie des märkischen Fabrikenkommissars Alexander Eversmann (1759-1837) vorstellen. Dr. Sarah Thieme aus Münster untersucht den nationalsozialistischen Märtyerkult im Ruhrgebiet und wird in ihrem Vortrag im Februar auch auf den Iserlohner SA-Mann Hans Bernsau eingehen. Götz Bettge, Iserlohner Stadtarchivar i.R., skizziert in der Reihe "Werkstatt Stadtarchiv" im März Organisation und Aufbau der NSDAP Iserlohn. Unter der Überschrift "Holzdiebe und andere Letmather" wird im Mai Prof. Dr. Gerhard E. Sollbach die Geschichte der Letmather Mark vom 14. bis zum 18. Jahrhundert darstellen. Dr. Petra Marx, Kuratorin der Mittelalter-Sammlung im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, präsentiert in ihrem Vortrag im Juni das Hochaltar-Retabel in der Obersten Stadtkirche als herausragendes Beispiel gotischer Schnitzkunst.
Das Faltblatt mit einer Terminübersicht und kurzen Informationstexten zu den einzelnen Vorträgen liegt in Iserlohn im Stadtarchiv, anderen Kulturinstituten, der Stadtinfo und im Rathaus aus. Es wird auf Wunsch gern zugesandt und ist im Internet abrufbar (www.archiv-iserlohn.de).
Neben dem Vortragsprogramm beteiligt sich das Stadtarchiv am Samstag, 3. März 2018 am bundesweiten "Tag der Archive" mit einem "Tag der offenen Tür", an dem u.a. Vorträge und Archivführungen angeboten werden. Das Programm wird im Februar vorgestellt.
Die Vorträge des Stadtarchivs im I. Halbjahr 2018 im Überblick:
Dienstag, 23. Januar 2018: Fabrikenkommissar Alexander Eversmann - Leben und Werk eines Beamten für die Grafschaft Mark (Vortrag von Hans-Hermann Stopsack, Hemer)
Dienstag, 27. Februar 2018: Nationalsozialistischer Märtyrerkult im Ruhrgebiet zwischen "sakralisierter Politik" und Christentum (Vortrag von Dr. Sarah Thieme, Münster)
Dienstag, 20. März 2018: Werkstatt Stadtarchiv: Organisation und Aufbau der NSDAP Iserlohn (Vortrag von Götz Bettge, Iserlohn)
Dienstag, 8. Mai 2018: Holzdiebe und andere Letmather. Die Geschichte der Letmather Mark (14. bis 18. Jahrhundert) (Vortrag von Prof. Dr. Gerhard E. Sollbach, Herdecke)
Dienstag, 12. Juni 2018: Von Flandern nach Westfalen - Das Hochaltar-Retabel in der Obersten Stadtkirche in Iserlohn. Stil, Bildprogramm und Bedeutung. (Vortrag von Dr. Petra Marx, Münster)
Alle Vorträge beginnen um 18.30 Uhr. Der Vortrag über die Letmather Mark findet im Haus Letmathe statt, alle anderen Vorträge werden wie gewohnt im Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5, angeboten. Der Eintritt kostet 4 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 2 Euro. Eine Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen ist nicht erforderlich.
INFO
Kontakt:
Rico Quaschny
Stadtarchiv Iserlohn
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
Tel.: 02371/217-1921
E-Mail: archiv at iserlohn.de
URL: www.archiv-iserlohn.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte