[WestG] [AKT] Vortrag von Dr. Friedirch: "Eine vaterlaendisch getreue, geistesstarke, sittenernste Stadt." Stadtentwicklung und staedtische Selbstbilder in Plauen (1880-1933), Muenster, 12.01.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Jan 12 10:29:40 CET 2018
Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 11.01.2018, 10:04
AKTUELL
Im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte spricht Dr. Sönke Friedreich vom ISGV Dresden
über
"Eine vaterländisch getreue, geistesstarke, sittenernste Stadt." Stadtentwicklung und städtische Selbstbilder in Plauen (1880-1933)
Zwischen der Gründung des Kaiserreichs und dem Ende der Weimarer Republik erlebte die Textilstadt Plauen im sächsischen Vogtland einen spektakulären Aufstieg zur industriellen Großstadt, gefolgt von einem tiefen Fall in die Dauerkrise. Angetrieben durch die Expansion der Spitzen- und Stickereiherstellung und die Einbindung in den Welthandel entfaltete Plauen ein urbanes Leben, das sich zwischen großstädtischem Anspruch und provinzieller Beharrung bewegte. Der Vortrag beleuchtet Sichtweisen der Einwohnerschaft auf den Großstadtwerdungsprozess und die sich dabei herauskristallisierende Identität der Stadt, und er fragt nach der Krise dieser Selbstbilder nach dem Ende des Ersten Weltkrieges.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Freitags-Kolloquium
Datum: 12. Januar 2017, 16.oo Uhr c.t. (Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
Fax: 0251 8327535
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte
Kontakt:
Tel.: 0251 8327514
Fax: 0251 8327535
E-Mail: istg at uni-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte