[WestG] [TOC] Neuerscheinung der "Schaumburgischen Mitteilungen"
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jan 8 13:13:06 CET 2018
Von: "Stefan Brüdermann" <stefan.bruedermann at nla.niedersachsen.de>
Datum: 08.01.2018, 12:20
TOC
Neuerscheinung der "Schaumburgischen Mitteilungen"
Vor einigen Tagen ist das erste Heft der neuen Schaumburgischen Mitteilungen ausgeliefert worden. Die in einer Auflage von 1500 Stück erscheinenden "Schaumburgischen Mitteilungen" ersetzen als regelmäßig erscheinende Publikation die "Schaumburg-Lippischen Mitteilungen" des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins und die Schrift "Schaumburger Heimat" des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg. Erstmals haben sich die beiden Heimatvereine der alten Landesteile Schaumburgs zu einer solchen Kooperation zusammen gefunden. Das 186 Seiten umfassende, farbig illustrierte Heft enthält zehn Artikel von acht Autorinnen und Autoren, die sich mit verschiedenen Themen der schaumburgischen Geschichte befassen. Das neue Heft erhalten alle Mitglieder der beiden Vereine, außerdem wird es im regionalen Buchhandel, im Museumsshop Eulenburg in Rinteln und im Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Bückeburg, für 9,80 Euro erhältlich sein.
Inhaltsverzeichnis:
Grußworte des Landrates und der Herausgeber, S. 7
Karl H. Schneider, Krainhagen. Eine etwas andere Dorfgeschichte, S. 8
Adolf Ronnenberg, Geschichte des Kellereihofes in Wiedensahl, S. 23
Oliver Glißmann, Heilwig Büschen. Ein Bild des Malers Adam Offinger?, S. 34
Roswitha Sommer, Zur Geschichte der Rats- und Universitätsapotheke in Rinteln, S. 54
Stefan Meyer, Die ersten Schaumburger "Entrepreneurs". Aus der Gründungszeit der Extener Eisenhämmer, S. 96
Stefan Meyer, Das Rintelner Seetor im 18. Jahrhundert, S. 104
Stefan Brüdermann, Graf Wilhelm und die Schaumburg-Lipper in der Schlacht bei Minden, S. 110
Stefan Brüdermann, Fürstin Juliane zu Schaumburg-Lippe. Eine unkonventionelle Regentin der Spätaufklärung, S. 134
Katrin Reinke, Momente der Gesamterziehung. Die Errichtung zweier Kriegerdenkmäler in Bückeburg und Rinteln 1877 und 1893, S. 153
Thomas Vogtherr, Vom Nutzen des Archivs für eine Geschichtslandschaft. Streifzüge durch Bückeburgs Archivgeschichte, S. 173
INFO
Kontakt:
Dr. Stefan Brüdermann
Nds. Landesarchiv Standort Bückeburg
Schlossplatz 2
31675 Bückeburg
Tel.: 07522-967730
E-Mail: bueckeburg at nla.niedersachsen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte