[WestG] [LIT] Neuerscheinung zur Olper Stadtgeschichte

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jan 8 08:40:21 CET 2018


Von: "Josef Wermert" <j.wermert at olpe.de>
Datum: 20.12.2017, 16:42 
 
 
LITERATUR
 
Neuerscheinung zur Olper Stadtgeschichte

Zur Mitgliederversammlung des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. im Dezember erscheint traditionell das Olper Jahrbuch mit dem Titel "Olpe in Geschichte und Gegenwart". Seit nunmehr 25 Jahren wird das Jahrbuch vom Stadtarchiv Olpe im Auftrag des Heimatvereins herausgegeben. An dem diesjährigen Band 25 im Umfang von 408 Seiten haben wiederum zahlreiche Autoren und Redaktionsmitglieder mitgewirkt. 

Bezug: 

Heimatverein für Olpe und Umgebung e.V. und Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstraße 6/8, 57462 Olpe 
Telefon: 02761/83-1293
Fax: 02761/83-2293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de
Preis: 20,00 Euro 

Das Jahrbuch ist für Mitglieder des Heimatvereins kostenlos


Inhalt:

Grußwort
Von Bürgermeister Peter Weber. S. 7-8.

Geleitwort
Von Axel Stracke. S. 9-10.


Geschichte und Gegenwart

Geschichte

Glasmacher, Oliver: 
Das Kupferbergwerk im "Kupferseifen". S. 13-24.

Klapheck, Klaus:
Die Seminarschule des Lehrerseminars in Olpe. Annäherungen an eine unbekannte Schule 
und das Schülerverzeichnis des Schuljahres 1911/12. S. 25-46.

Thieme, Hans-Bodo:
Karl Struckmann (1888-1972). Ein unbekannter Olper SA-Sturmbannführer. Leben zwischen Anpassung und Verweigerung. S. 47-92.

Baubkus, Udo:
Aus der Geschichte der UCW Olpe. S. 93-110.


Jubiläen

Jubiläen und Gedenktage im Jahr 2018. Nach Recherchen des Stadtarchivs Olpe. S. 111-114.

Gandras, Achim:
Die Weiße Flotte feierte 2017 Jubiläum. Vor 50 Jahren wurde das erste Schiff auf dem Biggesee zu Wasser gelassen. S. 115-122.

Schneider, Albert:
125 Jahre Männerchor Liederkranz 1892 Oberveischede. Vier Generationen Kultur im Landesgolddorf. S. 123-130.

Hesse-Stupperich, Cornelia und Sabine Lütticke:
Große Jubiläen in Kleusheim 2017. 300 Jahre Pfingstprozession des Kirchspiels Kleusheim. S. 131-134.

Köster, Thomas:
Große Jubiläen in Kleusheim 2017. 250 Jahre St.-Georgius-Schützenverein Neuenkleusheim. Das Jubiläumsschützenfest 2017. S. 135-138.


Autobiographien - Erzählungen 

Scheele, Franz (†):
"O du unseliger Krieg, du Vernichter meiner Jugend und vieler Hoffnungen!" Die Kriegserinnerungen des Rüblinghausers Franz Scheele 1914-1918. Von Eingeleitet von Buerstedde, Alexander. S. 139-194.

Arendt geb. Brost (†), Kaethe:
Flucht und Vertreibung. Mein Weg von Preußisch Holland in Ostpreußen nach Olpe 1945/46. S. 195-220.

Junker (†), Wolfgang:
Aus meinem Leben. S. 221-240.

Wimmershof, Haymo:
Das Ende der Fa. Peter Heuell in Olpe. Erinnerungen aus der Lehrzeit 1974-1976 sowie als Angestellter bis 1983. S. 241-250.


Personen

Ohly, Wilma:
Alfons Harnischmacher (1927-2016). Ein verdienstvoller Olper Bürger. S. 251-256.

Maiworm, Peter:
Karl Heuel (1909-2003). Ein Bürger, der sich um das Dorf Rüblinghausen verdient gemacht hat. S. 257-262.

Burghaus, Gerhard:
Willi Kirsch (1919-1996) - ein Lehrer aus Berufung. Erinnerungen an (m)einen Klassenlehrer 1956 bis 1958. S. 263-270.


Kunst und Kultur

Wermert, Josef:
Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2016/2017. Stadtarchiv und Museumssammlung. S. 271-286.

Wermert, Josef:
Stadtarchiv Olpe erweitert und modernisiert. S. 287-294.

Wermert, Josef:
Museologin und Archivarin aus Leidenschaft. Regina Lohmann in den Ruhestand verabschiedet. S. 295-296.

Ohly, Wilma:
Jahresbericht 2016-2017 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e.V. S. 297-304.

Kemper, Gretel:
Ein wenig Museum ist schon da! Zum Geburtstag des Kreises 2017. S. 305-306.


Sprache und Mundart

Beckmann, Werner:
Tabuwörter. In Olper Mundart. S. 307-311.

Beckmann, Werner:
Er kann kein Platt, aber nur scheinbar. Ein Sonderfall in der Olper Grammatik. S. 312-313.

Witt, Maria:
Nee Kaare Holt. In der Mundart von Neger. S. 314.


Gegenwart 

Feldner, Judith:
Das Rathaus und die Stadtentwicklung in Olpe. S. 315-318.

Thieme, Hans-Bodo:
Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung. Errichtung eines Gedenksteins in Rhonard für den 1942 ermordeten polnischen Zwangsarbeiter Stanislaus Komakowski. S. 319-322.

Landwehr, Claudia:
Von Ölpern, Olpern und Büterlingen. Olpe in historischen Filmen der 1930er- bis 1950er-Jahre. S. 323-326.

Huckestein, Dieter:
Nachrichten aus dem Standesamt Olpe 2016. S. 327-330.

Burghaus, Gerhard:
Stadtgeschichte im Überblick: das Jahr 2016. S. 331-358.

Wermert, Josef:
Olper Bibliographie 2016. S. 359-372.


Buchbesprechung:
Pfau, Dieter: 200 Jahre Geschichte des Kreises Olpe 1817-2017. Hrsg.: Kreis Olpe. Olpe 2017. (Arnold M. Klein). S. 373-377.


Vereinsleben und Heimatpflege

Stracke, Axel:
Aus dem Vereinsleben 2016/2017. S. 381-382.

Burghaus, Gerhard:
Mit dem Heimatverein unterwegs 2017. S. 383-387.

Heimatverein für Olpe und Umgebung e.V. Vorstand, Beisitzer und Beirat. S. 388.

Vereinsstatistik 2016/2017. S. 389.

Schriftenverkauf des Heimatvereins und der Stadt Olpe. S. 390-393.

Werbung. S. 394-406.

Autoren und Redaktion. S. 407-408.
 
 
INFO
 
Kontakt:

Josef Wermert
Stadtarchiv Olpe
Franziskanerstraße 6/8
57462 Olpe
 
Tel.: 02761/831293
Fax: 02761/832293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte