[WestG] [PROJ] Zivilgesellschaftliches Engagement im 20. Jahrhundert am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Feb 15 15:14:55 CET 2018
Von: "Martin Dröge" <martin.droege at uni-paderborn.de>
Datum: 15.02.2018, 09:13
PROJEKT
Zivilgesellschaftliches Engagement im 20. Jahrhundert am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks
Im Rahmen des neuen Forschungsschwerpunkts "Zivilgesellschaftliches Engagement im 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich" wollen die Arbeitsbereiche Zeitgeschichte und Neueste Geschichte des Historischen Instituts der Universität Paderborn am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) eine nationale Fallstudie zu Entwicklungen, Formen und Wandel von bürgerschaftlichem Einsatz im Bereich der Jugendarbeit und dessen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit erstellen. Dies soll in Kooperation mit dem Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerkes geschehen.
Der erste Teilbereich des Forschungsprojekts betrachtet den historischen Weg des DJH über dessen Gründung und Entwicklung der Organisation hin zu dem heutigen global vernetzten zivilgesellschaftlichen Akteur mit Sitz in Detmold. Weitere Forschungsaspekte, die eng mit der Organisationsentwicklung des DJH-Hauptverbandes verknüpft sind, seien stichwortartig angeführt: Mobilität nach 1945, Beitrag zur Friedensbewegung und Völkerverständigung, Werteorientierung, Jugendherbergen als Bildungsorte, Fragen der Nachhaltigkeit sowie das Ehrenamt.
Der zweite Teilbereich will einen regionalen Bezug herstellen und die Hauptgeschäftsstelle des DJH in historischer Perspektive in ihrer lokalen und regionalen Umgebung verorten. Hier bietet sich ein "Oral History-Ansatz" an. Neben Interviews mit früheren Mitarbeitenden sollen Bürgerinnen und Bürger Detmolds und Ostwestfalen-Lippes gezielt angesprochen werden, um auf diese Weise Erinnerungen an das DJH sowie an Erlebnisse in den örtlichen Jugendherbergen zu dokumentieren und anschließend auszuwerten. Diese lebensgeschichtlichen Erzählungen können kritisch reflektiert die historischen Wandlungen in der Wahrnehmung des DJH in der Region aufdecken.
Ein dritter Teilbereich will die aus der Betrachtung der Geschichte des DJH entwickelte Werteorientierung sowohl international vergleichend einordnen und mit aktuellen Fragen der Jugendpolitik verknüpfen. Zu erforschen ist hier, wo sich heute die Idee sowie die Werte der Gründungsväter des DJH wiederfinden.
Die Forschungskooperation beginnt am 1. März 2018 und endet am 31. Dezember 2019. Der Etat für das Projekt beträgt knapp 100.000 Euro . Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit unter anderem in einer Ausstellung präsentiert, die Mitte September 2019 bis Mitte Januar 2020 im Lippischen Landesmuseum stattfinden wird.
Auf Seiten der Universität besteht die Arbeitsgruppe aus einem verantwortlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie aus einer wissenschaftlichen und einer studentischen Hilfskraft. Auf Seiten des DJH wirkt ein verantwortlicher Mitarbeiter der Haupt-geschäftsstelle in Detmold an dem Forschungsprojekt mit.
Der Arbeitsgruppe stehen des Weiteren neben dem Leiter des Lippischen Landesmuseums Detmold, Dr. Michael Zelle, die Leiter der Arbeitsbereiche Zeitgeschichte und Neueste Geschichte des Historischen Instituts der Universität Paderborn, Prof. Dr. Peter Fäßler und Prof. Dr. Dietmar Klenke, beratend zur Seite.
INFO
Kontakt:
Dr. Martin Dröge
Historisches Institut der Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251 - 60 2438
E-Mail: martin.droege at uni-paderborn.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte