[WestG] [AKT] Letzter Aktionstag "Sieden" zur Sonderausstellung "Salz - von der Saline zur Salzlette", Bad Sassendorf, 18.02.2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Feb 15 15:23:20 CET 2018


Von: "Jessica Hartmann" <j.hartmann at westfaelische-salzwelten.de>
Datum: 15.02.2018, 13:14 
 
 
AKTUELL
 
Dampfender Punsch bei dampfender Siedepfanne: Letzter Aktionstag "Sieden" zur Sonderausstellung "Salz - von der Saline zur Salzlette"

Dampfender Punsch bei dampfender Siedepfanne. Das gibt es am letzten Aktionstag "Sieden" zur Kinder-Mitmachausstellung "SALZ - Von der Saline zur Salzlette" am 18. Februar in den Westfälischen Salzwelten.

Am 18. Februar 2018, dreht sich in den Westfälschen Salzwelten von 11 Uhr bis 17 Uhr alles um die Salzgewinnung an der Siedepfanne und um die Mitmachausstellung, die nur noch bis zum 25. Februar 2018 in den Westfälischen Salzwelten zu sehen sein wird. Zum Aktionstag wird in der Ausstellung Salz gewogen, gesiebt, gehandelt oder auch geschmuggelt. In Interaktion mit geschultem Museumspersonal können große und kleine Besucher und Besucherinnen in der Sonderausstellung aktiv erleben, warum Salz lange als weißes Gold galt. In Kostümen und an verschiedenen Stationen schlüpfen die Besucher in verschiedenste Rollen: Händler, Apotheker, Koch, Münzmacher und viele mehr. Zuallererst müssen sie am Zöllner vorbei - wie man ihn zahlt oder besticht muss jeder selbst herausfinden. Danach wird das Salz gewogen, gesiebt und verarbeitet. Bei den Workshops in der Ausstellung wird Gewürzsalz und Badesalz hergestellt, ein eigenes Wappen kreiert und das hergestellte Salz gehandelt Es gilt außerdem herauszufinden, wo der salzige Geschmack herkommt und wie Salz in Bad Sassendorf früher gewonnen wurde. Wie das funktionierte zeigt Siedemeister Dieter Melcher an der Freiluftsiedepfanne. In ihr entsteht aus Sassendorfer Sole ganz langsam und mit viel Geduld Salz. Im Gespräch erfahren Interessierte alles, was sie über die Gewinnung von Salz aus Sole wissen möchten. Wer möchte kann im Anschluss ein wichtiges Werkzeug für die Salzgewinnung nachbauen: einen Siedehaken aus Holz. Damit die winterlichen Temperaturen den Zuschauern beim langen Prozess des Salzsiedens nicht schaden, gibt es an diesem Tag im Bistro "Siedehütte" leckeren Punsch, der von Innen wärmt. Auch sonst wird in der Siedehütte mit herzhaften Schiffchen, duftenden Waffeln und Kaffee für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.

Am Wochenende locken die Salzwelten außerdem mit öffentlichen Führungen. Am Samstag, 17.02.2018, werden die Gäste der Klinik am Hellweg und aus dem Haus Rosenau um 14.00 Uhr zu Fuß zur öffentlichen Führung um 14.30 Uhr in den Salzwelten abgeholt - eine Anmeldung an den Rezeptionen der jeweiligen Häuser ist erforderlich! Sollten nur wenige Anmeldungen vorliegen, empfehlen wir die Teilnahme an den sonntäglichen Führungen. Wer Interesse hat, tiefer in die Geschichte des Salzes von Bad Sassendorf einzutauchen, der hat bei der Führung " Sassendorfer Salzspuren" die Gelegenheit dazu. Die Ortsführung beginnt am Samstag um 14:30 Uhr an den Westfälischen Salzwelten.

Am Sonntag, 18.02.2018, finden zwei öffentliche Führungen statt: um 11:00 Uhr erfahren Familien und Besucher in einer unterhaltsamen und kindgerechten Führung alles über die wichtigsten Exponate der Salzwelten. Um 14:00 Uhr findet eine öffentliche Führung mit dem thematischen Schwerpunkt "Sieden, Baden, Inhalieren - die Geschichte der Sole in Bad Sassendorf" statt. Die Führungen finden auf jeden Fall statt, sodass sich auch Kurzentschlossene jederzeit anschließen können. Beim Lösen der Eintrittskarte kann direkt die Teilnahme an der öffentlichen Führung reserviert werden.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:

Dampfender Punsch bei dampfender Siedepfanne Letzter Aktionstag "Sieden" zur Sonderausstellung "Salz - von der Saline zur Salzlette"
Datum: 18.02.2018
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf

Tel.: 02921-94 334 35

E-Mail: info at westfaelische-salzwelten.de
URL: www.westfaelische-salzwelten.de

 
Kontakt:

Jeanette Metz
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
 
Tel.: 02921-94 334 21

E-Mail: metz at salzwelten.de
URL: www.westfaelische-salzwelten.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte