[WestG] [AUS] Ausstellung in Hiddenhausen: "Zwangsarbeit im Raum Herford", 27.02.-13.04.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Feb 7 12:46:18 CET 2018
Von: "Christoph Laue" <c.laue at kreis-herford.de>
Datum: 06.02.2018, 10:12
AUSSTELLUNG
"Zwangsarbeit im Raum Herford"
Ausstellung vom 27. Februar - 13. April 2018 in der Galerie im Rathaus, Rathausstr. 1, 32120 Hiddenhausen
Verschleppt und vergessen - Zwangsarbeit im Raum Herford 1939-1945
'Europa arbeitet in Deutschland' lautete die NS-Propaganda. 10 Millionen Menschen aus 20 Ländern wurden verschleppt, arbeiteten für den Krieg. Ebenso viele schufteten in den besetzten Gebieten, ebenfalls für die Kriegswirtschaft der Deutschen. Alle hungerten, bekamen kaum Lohn, wurden seelisch und körperlich misshandelt. Tausende starben, wurden ermordet.
Der Kreis Herford und auch die Gemeinde Hiddenhausen waren keine Ausnahme. In der Ausstellung werden u.a. das Leid von 350 polnischen Zwangsarbeitern in Sundern und die Verbrechen der deutschen Geschäftsführung, die nach dem Krieg zur Rechenschaft gezogen wurden dokumentiert. Sie wurden ausgeliefert, in Polen vor Gericht gestellt und zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt. Es wurden auch zwei Todesurteile gefällt und vollzogen.
In einem anderen Beispiel wird die Geschichte eines Russen, der bei einem Bauern in Lippinghausen arbeitete und in einem Arbeitserziehungslager ermordet worden ist, erzählt.
Wir laden herzlich ein zur Eröffnung am 27. Februar um 19:00 Uhr
Begrüßung: Ulrich Rolfsmeyer, Bürgermeister
Einführung: Geschichte der Zwangsarbeit im 2. Weltkrieg
Helga Kohne (Kuratorium)
Friedel Böse (Vors. des Kuratoriums)
Ein Beispiel: Geschichte der Lohmann-Werke, Efim Gorgol, Landarbeiter bei einem Bauern in Hiddenhausen
Gang durch die Ausstellung
Begleitveranstaltung:
Am 10. April, um 19:00 Uhr, hält Helga Kohne einen Vortrag über die russischen Kriegsgefangenen aus dem Stalag 326 in Stukenbrock: ihr Arbeitseinsatz in der Region und die Geschichte eines Jugendlichen aus Odessa.
INFO
Veranstalter: Kuratorium Erinnern, Forschen und Gedenken e.V. und Gemeinde Hiddenhausen
Öffnungszeiten:
Mo. 8-16 Uhr, Di. u. Do. 8-18 Uhr
Mi. u. Fr. 8-13 Uhr
Kontakt und Anmeldung für Schulkassen und Gruppen:
Kuratorium
Erinnern, Forschen und Gedenken e.V.
Rathausplatz 1
32052 Herford
05221/189-257
info at zellentrakt.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte