[WestG] [AKT] Filmabend: Das Alte und das Neue (Prosper/Ebel), Dortmund, 02.03.2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Feb 8 15:08:38 CET 2018


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 02.02.2018, 18:30


AKTUELL

Freitag, 2. März 2018, 20 Uhr 

Das Alte und das Neue (aus dem Zyklus Prosper/Ebel - Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung) 

Filmabend auf der Zeche Zollern 

Eintritt frei 

Ein Film von Christoph Hübner und Gabriele Voss
Kamera: Christoph Hübner, Ton/Montage: Gabriele Voss
Produktion: Christoph Hübner Filmproduktion, D 1998, 87 Min. 

1995 bis 1998 setzten Christoph Hübner und Gabriele Voss ihre zwanzig Jahre zuvor abgeschlossene dokumentarische Chronik Prosper/Ebel fort. Sie nahmen die Spuren der Menschen wieder auf, die damals in den sechs Filmen eine Rolle spielten. Uwe Klug, Kolonnenführer auf Prosper V, damals Lehrling, ebenso wie Ferhat Kavehci, der nach einem schweren Unfall auf der Zeche nicht mehr dort arbeitet. Herbert Jaskulla, damals Schildvorzieher und Hydrauliker unter Tage, inzwischen Rentner, ebenso wie Rudi Klug, der zuletzt Lehrlinge auf Prosper II ausbildete. Man erinnert an die Nachbarn von damals, Karl Golomb, und den Türken Hassan Arkan. Sie starben in der Zwischenzeit. 

Prosper/Ebel, zwanzig Jahre danach. Die Zukunft der Kohle ist unsicher geworden. Im Frühjahr 1996 machen die Bergleute in Aktionen ihrem Unmut Luft, besetzen für eine Woche die Zeche. In unmittelbarer Nachbarschaft der Zeche Prosper V wird Warner Bros. Movie World eröffnet, Claudia Schiffer, Michael Douglas, Sophia Loren u.a. geben sich die Ehre. Auf der benachbarten Halde wird am »Haldenereignis Emscherblick« gebaut, das weithin sichtbar Aufbruch und Wandel verkünden soll. Kleine Ereignisse scheinbar, doch auch ein Bild der Zeit in der größten europäischen Industrieregion am Ende des 20. Jahrhunderts. 

Im Anschluss Filmgespräch mit Paul Hofmann und Christoph Hübner 


INFO

Eine Kooperation des Fritz-Hüser-Instituts, Dortmund, mit der Kinemathek im Ruhrgebiet Gefördert durch die RAG-Stiftung 

Veranstaltungsort: LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Grubenweg 5, 44388 Dortmund Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte