[WestG] [AKT] Das Hellweg-Museum Unna laedt zur Entdeckung der arabischen Schrift ein

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Feb 7 12:52:27 CET 2018


Von: "Beate Olmer" <beate.olmer at stadt-unna.de>
Datum: 06.02.2018, 14:31


AKTUELL

Das Hellweg-Museum Unna lädt zur Entdeckung der arabischen Schrift ein

Begleitend zur Sonderausstellung "Migrationsgeschichte(n). Vom ANKOMMEN und AUSKOMMEN in Unna seit 1945" im Hellweg-Museum Unna bieten der Syrer Sabri Kerdeh und die Unnaer Künstlerin Jutta Hellweg im Februar und März im Museum zwei Kurse zur arabischen Schrift an.

Wer die Ausstellung "Migrationsgeschichte(n)" im Hellweg-Museum Unna gesehen hat, kennt die Geschichte von Sabri Kerdeh. Im Jahr 2014 kam er als syrischer Flüchtling nach Deutschland und lebt seither mit Eltern und Geschwistern in Unna. Nun gibt Sabri Kerdeh am Samstag, dem 17. Februar, ab 15.00 Uhr im Hellweg-Museum Unna eine anderthalbstündige Einführung in die arabische Schrift. Er hofft, so seine Kenntnisse, die er aus seiner alten Heimat mitgebracht hat, mit den Menschen in Unna teilen zu können. Die Idee dazu hatte er, nachdem er durch die Mitwirkung an der neuen Sonderausstellung mit dem Museum in Berührung gekommen war. 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten nicht nur theoretische Ausführungen, sondern auch kleine Schreibübungen. Unterstützt wird Sabri Kerdeh von der Künstlerin Jutta Hellweg, die zudem an zwei weiteren Terminen (10. und 17. März, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr) mit dem Kreativkurs "Schriftkunst zwischen Orient und Okzident" an die Einführung anschließen wird. Während Kerdehs Kurs einen Einblick in die Grundzüge der arabischen Schrift verspricht, steht bei Jutta Hellweg die kreative Auseinandersetzung mit Schrift und Schriftzeichen im Vordergrund. Schrift und Bild aus unterschiedlichen Kulturen sollen in den Kunstwerken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch zueinander finden.

Die Angebote nehmen aufeinander Bezug, können aber auch einzeln besucht werden. Einige Plätze sind noch zu vergeben. Um Anmeldung wird gebeten (Tel. 02303 / 256445 oder hellweg-museum at stadt-unna.de). Durch die Unterstützung des Fördervereins des Museums können beide Kurse kostenfrei angeboten werden.


INFO

Das Gesamtprojekt "ANKOMMEN - AUSKOMMEN. Migration und kulturelle Vielfalt", in dessen Rahmen die Sonderausstellung "Migrationsgeschichte(n)" stattfindet, wird von der Kulturstiftung des Bundes im Fonds Stadtgefährten gefördert. Weitere Informationen unter http://www.unna.de/ und blog-ankommen-auskommen.de.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte