[WestG] [AKT] "Schmelztiegel Ruhrgebiet - Alltag schreibt Geschichte" - Filmmaterial der 1950er bis 1980er Jahre gesucht!
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Feb 1 15:42:40 CET 2018
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 01.02.2018, 08:13
AKTUELL
"Schmelztiegel Ruhrgebiet - Alltag schreibt Geschichte" - Filmmaterial der 1950er bis 1980er Jahre gesucht!
"Schmelztiegel Ruhrgebiet - Alltag schreibt Geschichte" ist ein Projekt von Interkultur Ruhr/Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation mit der Ruhr-Tourismus GmbH, dem Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. und dem Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Am Tag der Trinkhallen, am 25. August 2018 wird eine Auswahl alter Filme aus den 1950er bis 1980er Jahren in zahlreichen "Filmbuden" prominent präsentiert. Gesucht werden dafür Filme vom Leben und Ankommen im Ruhrgebiet, von Heimat und Heimweh, alten Freunden und neuen Nachbarn, Wohnen und Straße, Familienfeiern und Nachbarschaftsfesten, Fußball und Kirmes, Arbeit und Schrebergarten. Beteiligen Sie sich!
Ihr Originalmaterial (Schmalspur-Film, z. B. Super 8) wird digitalisiert und dem Foto- und Medienarchiv des Ruhr Museums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein übergeben. Dort wird es für Forschungszwecke zugänglich und für Besucher*innen abrufbar sein. Sie erhalten kostenlos eine digitale Kopie Ihrer Filme. Auch bereits digitalisiertes Material wird gerne angenommen.
Ihre Filme senden Sie bis zum 31. März 2018 an:
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Stichwort: Familienfilme
c/o Welterbe Zollverein
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Falls Sie Ihre Filme lieber persönlich abgeben möchten, ist dies möglich am:
Samstag, 03. und 17.02.2018, 10 bis 14 Uhr
Samstag, 03., 10., 17., 24., 31.03.2018, 11 bis 15 Uhr
Im Besucherzentrum Ruhr
(Foyer des Ruhr Museums)
Welterbe Zollverein / Schacht XII
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
Die persönliche Abgabe im Ruhr Museum ist mit freiem Eintritt in das Ruhr Museum verbunden.
INFO
Mehr Informationen zum Projekt unter: www.interkultur.ruhr/familienfilm
Für Fragen stehen Ihnen Susanne Abeck und Dr. Uta C. Schmidt vom Forum Geschichtskultur zur Verfügung:
Tel.: 0201. 9466 4954
E-Mail: filmbude at geschichtskultur-ruhr.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte