[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 06/2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Dez 14 09:55:00 CET 2018


Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at whb.nrw>
Datum: 13.12.2018


TOC

Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 06/2018

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Heimat Westfalen. 

Schriftleitung: Dr. Silke Eilers. Hrsg.: Westfälischer Heimatbund e. V., Kaiser-Wilhelm-Ring 3, 48145 Münster
Tel.: 0251 203810-0
E-Mail: whb at whb.nrw
Internet: www.whb.nrw

5/2018

S. Eilers: Westfalentag in Brilon: Westfalen in Europa - Herausforderungen und Chancen für Heimatgestalter.
B. Haberhauer-Kuschel: Workshop "Wir vor Ort" - Anforderungen und Erwartungen ehrenamtlicher Heimatpflege.
M. Löb: Heimat und Kulturerbe: Reicher durch Austausch und Wandel. Auszug aus der Eröffnungsrede.
S. Pfeil: Mitgliederversammlung.
S. Eilers: Geschäftsbericht in der Mitgliederversammlung.
S. Eilers/F. Hoffschulte: Heimatpflege in Westfalen - Ergebnisse einer Strukturdatenanalyse.
* Fünf Fragen zum Thema Heimat an Eckhard Uhlenberg. Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege.
* Meine Heimat Westfalen. Elmar Reuter.
* Neue Mitglieder im WHB. Stockhausen für Europa e. V., Lübbecke-Stockhausen, Kreis Minden-Lübbecke.
* Landesverband NRW am 18. August 2018 in Detmold gegründet.
* Der WHB als Dienstleister in der ehrenamtlichen Heimatpflege.
* Richtlinien für das Landesförderprogramm. Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.
* Heimatmacher-Praxisbeispiele aus Ihrer Arbeit.
Am "Büdeken" an der Sporker Straße erinnert eine Zollschranke an ehemalige Grenze. Heimatverein Suderwick e. V., Kreis Borken.
Von einer der auffälligsten Asbecker Stiftsdamen: Therese von Zandt. Heimatverein Asbeck e. V., Kreis Borken. 
Das Studentenprojekt "Denk‘ mal europäisch in Münster". Kunsthistorisches Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster.
Einer der ersten "Heimat-Schecks" bewilligt. Anadopa. Verein für Kultur, Geschichte und Brauchtum in Ampen e. V., Kreis Soest.
Sensibilisierung für "Heimat, Europa und kulturelles Erbe". Museumsschule Hiddenhausen, Kreis Herford.
Die Online-Bilddatenbank "Canto Cumulus" - Heimatvereine und Kreis profitieren. Kreisarchiv des Märkischen Kreises.
Heimat durch Kinderaugen - Video-Workshop für spannende Herbstferien. Heimatverein Burlo-Borkenwirthe e. V., Kreis Borken.
Unsere Sicht - Eine Fotoausstellung von Jugendlichen zum Thema Heimat. Briloner Heimatbund - Semper Idem e. V. und Jugendkunstschule Bleiwäsche e. V., Hochsauerlandkreis.
H.-J. Amtage: Zweiter Kreisheimattag Minden-Lübbecke am 18. August 2018 in Porta Westfalica.
* Ehrenamtstag im Kreis Coesfeld: Impulse und Auszeichnungen. 
M. Guist für den Kreisheimatverein Herford e. V.: Leidenschaftlich Geschichte feiern am ersten September-Wochenende in Enger.
* Sieger des Landeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft".
K. Bohnmann: Musik macht schlau und gesund. Festival des Mengeder Heimatvereins.
* Gelungene Tour im Oldtimerbus Mark-Sauerland. 45 Ausflügler mit Kreisheimatbund im Märkischen Kreis unterwegs.
* Schiefer als alte Baukultur bewahren. Wettbewerb "Schönheit des Schiefers" im Kulturerbejahr 2018 fortgesetzt.
* Nach zwei Jahren Bauzeit: Modernes Museum Peter August Böckstiegel eröffnet in Werther.
* Neuer Mittelpunkt der Paderborner Museumslandschaft: Residenzmuseum im Schloss zu Neuhaus macht Geschichte erlebbar.
J. Wiesing: Willi Österdiekhoff - 60 Jahre Ortsheimatpfleger von Ostenland.
R. Grothues: Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Gerhard Henkel.
* Neuerscheinungen.
* Buchbesprechungen.
* Westfälischer Wortschatz. M. Denkler: Bonbon


Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

Hrsg. v. Thomas Küster und Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 Münster. Aschendorff Verlag, Münster 2018
Internet: www.lwl-regionalgeschichte.de 

68. Bd./2018
‚Heimatfronten‘ und Kriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Julia Paulus und Marcus Weidner

J. Paulus/M. Weidner: ‚Heimatfronten‘ im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Problemaufriss und Fragestellungen.
D. Schmidt: Heimatfront Industriegebiet. Der Raum Gelsenkirchen im Ersten Weltkrieg 1914-1918.
L. Kurz: "Enemies Within". Wie ging das Münsterland im Ersten Weltkrieg mit ‚feindlichen Ausländern‘ um?
D. Samaga: Berichte von der protestantischen ‚Heimatfront‘. Die Heimat-Grüße der evangelischen Gemeinde Schwerte im Ersten Weltkrieg.
A. Maxwill: Literarische Inszenierungen der ‚Heimatfront‘ in Westfalen (1914-1926).
S. Goch: Der ‚Ruhrkampf‘ in der Geschichtspolitik und in der Wahrnehmung der Bevölkerung Gelsenkirchens.
S. Holtrup: "So sind wir zwar getrennt, doch durch die Briefe fast täglich vereint". Eine Kommunikation zwischen Heimat und Front am Beispiel der Feldpostkorrespondenz des Ehepaares Grete und Theo Strodthoff (1943).
T. Hirschmüller: Geschichtskultur in Kriegsgesellschaften. Das Bismarckbild in den beiden Weltkriegen im Rheinland und in Westfalen.
B. Mütter: Regionalgeschichte und historisches Lernen am Beispiel des ländlichen Strukturwandels. Oldenburg und Paderborn im Vergleich (1871-1914).
B. Hanke: "... wieder durchaus im Geist wissenschaftlicher Objektivität"? Geschichtsunterricht im Übergang an den höheren Schulen Westfalens 1918/19.
G. E. Sollbach: Brandverhütung und Brandbekämpfung am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Norm und Praxis in der Stadt Wetter an der Ruhr.
H. Conrad: Ein preußischer Offizier im Revolutionskrieg 1792-1795. Das Feldzugstagebuch des Franz von Bockum-Dolffs.
J. Hofmeister: "Die abnorme Dürre von Ende März bis Mitte Mai".  Klima- und Wetterbeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts als historische Quellen - Befunde aus den Beständen des Landesarchivs NRW (Abteilung Westfalen).
C. Zumbrägel: Vom Verschwinden und Fortbestehen des Alten. Kleinwasserkraft an Ruhr und Wupper (1860-1920).
W. Reininghaus: Masurische Zuwanderung ins Ruhrgebiet im Spiegel der standesamtlichen Eheregister. Das Amt Wanne als Beispiel (1880-1925).
B. Ziemann: Kampf gegen die "Gottlosen". Martin Niemöller als Geschäftsführer des westfälischen Provinzialverbandes der Inneren Mission 1924-1931.
T. Urban: Mobilität in neuen Bahnen. Innovative Verkehrsprojekte und ihre Akteure in Westfalen nach 1945 am Beispiel der Dortmunder Stadtbahn und des Hagener Cabinentaxis.
W. Freitag: Entscheidungsgesellschaften? Dörfer und Kleinstädte in Westfalen um 1900.  Ein Bericht aus dem Teilprojekt C 05 des SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Laufzeit 1. Juli 2015 - 30. Juni 2019).
H. Wixforth: Die Sparkassen in Westfalen und ihre Geschichte.
A. Gießmann-Konrads/D. Harwardt: "Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der ‚Volksgemeinschaft‘ 1920-1960". Gelsenkirchen 11.-13. Oktober 2017.
R. Göschl: "Willkommenskulturen? Re-Aktionen der Aufnahmegesellschaften auf Flucht und Vertreibung im Vergleich (1945-1955). Münster 14.-15. Dezember 2017.
K. Ditt: Stephanie Reekers (17. November 1917 - 21. September 2017).
Jahresberichte 2016
K. Nolte: LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte 
B. Beyer u. a.: Historische Kommission für Westfalen.
V. Brieske: Altertumskommission für Westfalen.
C. Cantauw: Volkskundliche Kommission für Westfalen.
R. Grothues: Geographische Kommission für Westfalen.
M. Denkler: Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. 
W. Gödden: LWL-Literaturkommission für Westfalen.
* Zeitschriftenschau. Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2017. Zusammengestellt von Klaus Schultze unter Mitarbeit von Christiane Liedtke (Westfälischer Heimatbund).
* Buchbesprechungen.


Westfalenspiegel. Kultur. Geschichten. Land und Leute

Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster
Tel.: 0251 41320
Internet: www.westfalenspiegel.de

5/2018

M. Zehren: Netzwerk im Kopf. Einfach genial. Deutschlands größte Sonderausstellung über das Gehirn im Naturkundemuseum in Münster veranschaulicht die enormen Leistungen dieses komplexen Organs.
* Und Hans lernt es doch! Neurolinguistin Sabine Weiss über neueste Erkenntnisse der Hirnforschung.
I. Fernandes: Ruhen - Träumen - Auftanken. Der Lohn des Tages. Ein Besuch im Schlaflabor.
* Gehirnoperation. Blick in den Kopf. Über die Arbeit eines Neurochirurgen.
R. Doblies: Böckstiegel-Haus in Werther-Arrode. Starker Auftritt.
B. Berke: Pink-Floyd-Ausstellung im Dortmunder U. Zeitreise mit Gänsehautfaktor.
R. Doblies: Kunsthalle Bielefeld. Große Herausforderungen.
M. Schröder: Anouchka und Katharina Hack. Klassik von klein auf. Zwei Schwestern aus Dortmund erobern die Konzertbühnen.
S. Keim: Francis Hüsers. Intendant und Krisenmanager. Keine leichte Aufgabe: Das Theater Hagen muss trotz Budgetkürzungen die Einnahmen steigern.
W. Gödden: Ulla Lachauer. Die Faszination der Immen. Preisgekrönte Dokumentarfilmerin und Reportage-Autorin auf Spurensuche.
W. Gödden: Jenny Aloni. Erleben, was Geschichte ist. Ein deutsch-jüdisches Schicksal -  Hartmut Steinecke schrieb die erste umfassende Biografie über die Droste-Preisträgerin.
J. Bröker: Wasserstraßen in Westfalen. Ausgebremst.
J. Bröker: Den Containern gehört die Zukunft. Der Güterumschlag in Westfalens Häfen ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.
I. Fernandes: Serie: Marken aus Westfalen "Wilder Bernd" fürs Kühlregal. Seit 30 Jahren ist die Biomolkerei Söbbecke erfolgreich.
V. Jakob: Von der Kapitulation zur Revolution. Die deutsche Niederlage 1918 und die Geburt der Weimarer Republik.
* "Der Friedensreiter". Stummfilm von 1918 kehrt zurück.
M. Zehren: Landsberger Hof. Alles über das Sauerland. Mitmach-Museum in Arnsberg.
M. Zehren: Droste-Nachlass. Sprung ins digitale Zeitalter. Kostbare Dokumente ziehen ins LWL-Archivamt.
V. Jakob: Werner Muensterberger (1913-2011). Bewegtes Leben. Psychoanalytiker, Kunstsammler und Ethnologe aus Hörde.
K. Niederhöfer: SERIE: Migrationsarchäologie. Austausch an der Lippe.
M. Zehren: Museum für Westfälische Literatur. Frischer Look für Nottbeck. Dauerausstellung wieder geöffnet. 
M. Schröder:  Wolfgang Hölker. Kreativer Visionär.


Archivpflege in Westfalen-Lippe

Hrsg.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen, hrsg. von Marcus Stumpf. LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133 Münster
Tel.: 0251 591-3890
E-Mail: lwl-archivamt at lwl.org
Internet: www.lwl-archivamt.de

89/2018

H.-J. Höötmann: 70. Westfälischer Archivtag am 13. und 14. März 2018 in Greven. 
C. Rehm: Immer mehr Recht im Archiv.  Chancen, Grenzen, Perspektiven.
J. Rath: "sollte - hätte - könnte - würde - Machen!" Chancen archivischer Vorfeldarbeit im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung.
U. Knopp: Teamwork mit der Verwaltung - eine Chance für Archive?
T. Wolf: Kommunalarchive und Wirtschaftsüberlieferung.
P. Mendisch: Informationen aus erster Hand - Archive und Wikipedia.
S. Thodt-Werner: Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen.
G. Teske: Gemeinsam sind wir stark. Beispiele interkommunaler Zusammenarbeit im Archivwesen.
J. Wermert: Der Archivverbund Olpe - Drolshagen - Wenden.
U. Pradler: Überlieferungsbildung als Kernaufgabe der Archive - Strategie und Empfehlungen des Arbeitskreises Bewertung kommunalen Schriftguts NRW.
A. Gussek: Erste Schritte mit DiPS.kommunal. Elektronische Langzeitarchivierung bei der Stadt Münster im Verbund mit dem LWL.
U. Langkamp: Mit Kooperation und Koordination zum erfolgreichen Tag der Archive im Kreis Steinfurt.
H.-J. Höötmann: Workshop "Profilierung der Kreisarchive" am 19. und 20. Juni 2018 in Münster.
A. Otto: Visitation als Instrument der Archivpflege im Erzbistum Paderborn.
H. J. Bausch: Vom Wert eines Kommunalarchivs im honduranischen Bergland - oder: Wie ich zum Gründer eines Stadtarchivs wurde. Erfahrungen eines Dortmunder Stadtarchivars.
* Handreichung zur Bewertung von Unterlagen der kommunalen Ordnungsverwaltung. Teil 2: Meldewesen und Bürgerservice, erarbeitet vom Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts in Nordrhein-Westfalen.
* Handreichung zur Bewertung von Unterlagen der kommunalen Ordnungsverwaltung. Teil 3: Personenstandswesen, erarbeitet vom Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts in Nordrhein-Westfalen.
S. Schröder: Benutzung zwischen Gestern und Morgen - 7. Norddeutscher Archivtag.
E. Koenen/S. Sax: Fachtagung "Lokal - regional - digital: Historische Zeitungen in NRW".
S. Schröder: Workshop des Landesarchivs NRW zum neuen Archivierungsmodell "Natur, Umwelt und Verbraucher".
G. Teske: 5. Symposium des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte: Nobilitas litigat. Adelige Streitkultur.
R. Link: Auftaktveranstaltung zum neuen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/19 im Stadtarchiv Münster.
J. Kuklik/K. Langewand: Neu: der Archivkoffer des Kreisarchivs Warendorf.


Denkmalpflege in Westfalen-Lippe

Hrsg.: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Fürstenbergstraße 15, 48147 Münster
E-Mail: dlbw at lwl.org
Internet: www.lwl-dlbw.de

2/2018

E. Dietrich: Bauhaus? - Auf der Suche in Westfalen.
H. H. Hanke: Mit etwas Phantasie hast Du mehr daraus gemacht … Das "Landhaus Ilse" in Burbach, ein zweites "Haus am Horn".
B. Pankoke: Neues Bauen auf dem Lande. Das Wohnhaus mit Arztpraxis von Dr. Walther Schmits in Gütersloh-Friedrichsdorf.
D. Gropp: August Oldemeier, ein Architekt der 1920er- und 30er-Jahre. Die Wohnhäuser in Herford und Hamm.
S. Becker: Ausgewählte Literatur zum Thema "Neues Bauen".
K. Stegmann/H. Otten: Kirchenbau nach 1945. Ein Bericht zum Abschluss des Erfassungs- und Bewertungsprojekts in Westfalen-Lippe.
A. Kuhrmann/K. Stegmann: Moderne 1960+. Neues Informationsangebot der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.
A. Bonnermann: Denkmalpflege und Kommunikation. Bericht zum 8. Westfälischen Tag für Denkmalpflege in Witten.
A. Bonnermann: Westfälische DNK-Preisträger zu Gast im Fürstlichen Residenzschloss Detmold.
H. Schwalm/S. Cornelius: Journalistinnen und Journalisten entdecken die Architektur der 1960er- und 1970er-Jahre.
* Neuerwerbungen der Bibliothek in Auswahl.
S. Schwedhelm u. a.: In memoriam Heribert Gieseler (8.3.1928 - 11.4.2018)
D. Gropp: Fred Kaspar geht in den Ruhestand.
* Ingrid Barnard im Ruhestand.
* Horst Gerbaulet im Ruhestand.
* Neuer Referent in der Inventarisation und Bauforschung.
* Neuer Referent in der Inventarisation und Bauforschung.
* Neuer Referent in der Inventarisation und Bauforschung.


Beiträge zur westfälischen Familienforschung

Hrsg. im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung von Roland Linde
Aschendorff Verlag, Münster 2018
E-Mail: gesellschaft at wggf.de
Internet: www.wggf.de

74/2016
Familienforschung in Ostwestfalen-Lippe

W. Schindler: Zur Glaubwürdigkeit von bürgerlichen Familienüberlieferungen des 16. bis 18. Jahrhunderts - dargestellt an Beispielen aus der Grafschaft Ravensberg.
G. Wilbertz: "Ein wohlehrenfester guter Freund" - Scharfrichter in Herford.
F. Buchmeier: Neubauern, Küster und Pfarrer. Wilhelm Buschs Vorfahren in Ilvese und Buchholz.
W.-A. Lewe/J. Ossenbrink: Die Drostenfamilie Balke (von Balcke) aus der Grafschaft Rietberg.
H. Sander/U. Standera: Die Höfe Ostmann, Niemann, und Stölting in Währentrup bei Oerlinghausen.
H. J. Rade: Von 1658 bis 1665 verstorbene Mitglieder der Delbrücker Rosenkranzbruderschaft.
H. J. Rade: Die Erfassung "wüthender und schwachsinniger Persohnen" in den Kirchspielen Boke, Hörste, und Thüle des Amtes Boke 1803 und "Unkluge" aus dem Amt Delbrück im Paderborner "Zuchthaus".
H. J. Rade: Die Hövelhofer Canton-Rolle von 1803.
H. J. Rade: Die bäuerlichen Vorfahren der Freiherren von Rolf aus dem Delbrücker Land.
J. Barkhuizen: Die Ansiedlung meines Stammvaters Johann Nicolaus Wilhelm Barckhausen am Kap der Guten Hoffnung im Jahre 1766.
* Buchbesprechungen.
* Mitteilungen der Geschäftsstelle.



2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung

Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke

601/2018

H. J. Rade: "Sindt Sie kranck oder sindt Sie würcklich schon todt"? Ein Brief des Geseker Kaufmanns Johann Christoph Hesse an seinen Schwiegervater Johann Gottschalk Waldeyer in Schloß Neuhaus aus dem Jahre 1801.
T. Klages: Geseker Zeppelinpost.


602/2018

H. J. Rade: Die im Ersten Weltkrieg gefallenen Priesteramtskandidaten Paul Heer und Joseph Schnieders.


603/2018

K.-J. Freiherr von Ketteler: Verlorenes Land. Einige Flurnamen zwischen Geseke und Störmede im 15. Jahrhundert.
P. Rückert: Hinweise und Mitteilungen.
*  Inhaltsverzeichnis. Geseker Heimatblätter, Nr. 574 - 603, 2016 - 2018.


Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung

Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

15/2018

K. Luig: Die Verehrung des Einsiedlers Antonius in Liesborn und Umgebung.
D. Olmesdahl: Bilderbogen vom Südertor (3). Wohnungen und Dienstleistungen am Eingang zum Stadtzentrum.


16/2018

K. Luig: Vor 30 Jahren: Seligsprechung Niels Stensens durch Papst Johannes Paul II. im Petersdom in Rom. 50 Pilger aus Bad Waldliesborn nahmen an der Feier teil.
E. Teigeler: Ein unscheinbares Kunstwerk in der Turmkapelle der Abteikirche Liesborn.


17/2018

P. D. Heiming: Als Voltaire nach Lippstadt kam. Große Philosophen in der kleinen Stadt an der Lippe.
W. Mues: Schriftsetzer im Dienst der Kripo.
R. Fischer: Karl Maertin -  Dorfkind, Steinmetz, Bildhauer und westfälischer Dichter. 


18/2018

H. J. Rade: Die Kapitalkraft der Juden (im herzoglich-westfälischen Anteil des Kreises Lippstadt 1829).
D. Olmesdahl: Brauers Glashütte. Zu der nur kurzen Geschichte der Lippstädter Glasindustrie.


19/2018

E. Tegeler: "Alles fließt...". Die Lippe als Südgrenze Liesborns im Wandel der Zeit.
M. Böner Zollenkopf: Modegeschäft Muckermann in Anröchte.
R. Fischer: Judenfriedhof in Anröchte.


Heimatpflege im Kreis Soest

Hrsg. vom Kreisheimatpfleger Norbert Dodt, Am Hellweg 14, 59494 Soest-Ampen, Tel.: 02921 65583
E-Mail: kreisheimatpfleger-soest at t-online.de 
Internet: www.kreis-soest.de/bildung/kreisheimatpflege

33/2018

N. Dodt: Herbstsitzung 2018 der Heimatvereine und Ortsheimatpflegerinnen/-pfleger.
N. Dodt: Vorstandssitzung des Sauerländer Heimatbundes.
N. Dodt: Archäologen entdecken eisenzeitliche Siedlung in Bad Sassendorf.
K. H. Does: 75 Jahre Möhnekatastrophe - Erinnerung schaffen.
G. Henneke: Restaurierung alter Bildstöcke in Anröchte-Mellrich.
N. Dodt: "Apps" - Vorstellung interessanter Möglichkeiten.
H. Braukmann: Heimat- und Geschichtsarbeitskreis "Soester Börde".
* Nachrufe.



3. Kurkölnisches Sauerland

Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e. V. 

Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 83-1293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de

26/2018

S. Kleine: Kriegsgefangene während des Ersten Weltkriegs (1914-1918). Arbeitskommandos in Olpe Stadt und Land.
K. Klapheck: Schülerverzeichnis der Seminarschule Olpe Schuljahr 1915/16.
K. Klapheck: Anmerkungen zu zwei bisher unbekannten Fotografien aus dem Lehrerseminar in Olpe.
H.-B. Thieme: Vom "Marktplatz" zum "Adolf-Hitler-Platz". Olper Straßen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
J. Wermert: Die ersten Verwaltungsberichte von Stadt und Amt Olpe aus der Nachkriegszeit (1948-1958) - Nachdrucke. Teil 1: Verwaltungsbericht der Stadt Olpe 1948-1952.
* Jubiläen und Gedenktage im Jahr 2019. Nach Recherchen des Stadtarchivs Olpe.
P. Maiworm: 125 Jahre St.-Matthäus-Schützenverein 1893 e. V. Rüblinghausen.
A. Stahl: Meine Zeit in Oberveischede. Die letzten Jahre in der Katholischen Volksschule Oberveischede. (Teil 1).
H. Hesse geb. Baumann, aufgezeichnet v. C. Hesse-Stupperich: Wiedersehen am Libori-Sonntag 1945.
W. Ohly: Gretel Kemper 80 Jahre. Eine verdienstvolle Olper Bürgerin.
J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2017/2018. Stadtarchiv und Museumssammlung.
W. Ohly: Jahresbericht 2017-2018 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e. V.
R. Grebe: Ein neuer Kreuzweg in Rhode. 1874 und 2017 mit dem gleichen Ziel.
K.-M. Ohm: Zur Baugeschichte Olper Fachwerkhäuser am Beispiel des Hauses Westfälische Straße 56.
W. Beckmann: Hei is demm Pastouer imme Schreiwenpotte west. Er ist dem Pastor im Griebentopf gewesen.
W. Beckmann: Godde Fierdaa oder Guëdde Fierdaa. Was wünscht man sich zum Olper Schützenfest?
W. Beckmann: brennen trifft brühen. Aus zwei Wörtern wird eins.
D. Huckestein: Nachrichten aus dem Standesamt Olpe 2017.
G. Burghaus: Stadtgeschichte im Überblick: das Jahr 2017.
J. Wermert: Olper Bibliographie 2017.
*  Buchbesprechung 
A. Stracke: Aus dem Vereinsleben 2017/2018.
W. Burghaus: Mit dem Heimatverein unterwegs 2017 und 2018.


An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e. V.

Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg, Tel.: 02932 22165
E-Mail: vorstand at heimatbund-nh.de
Internet: www.heimatbund-nh.de

67/2018

* Das Lager am Holzener Weg 1944-1970. Zwangsarbeiter, Evakuierte, Vertriebene, Flüchtlinge, Obdachlose. 1944-1970.


Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes

Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e. V., Am Rothaarsteig 1, 59929 Brilon
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de

3/2018

E. Reuter: Mitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes (SHB) am 26.08.2018 in Holthausen, Stadt Schmallenberg. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden.
F. Püttmann: Heimat Sauerland: Leben mit dem Wirtschaftsraum Natur.
M. Gosmann: 650 Jahre Arnsberg bei Köln 1368-2018.
M. Schmitt: In geistlicher, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht prägend: 1150 Jahre Stift Meschede im Jahr 2020.
M. Eisenhauer: "Oh unersättliche Herrschsucht! Oh heilige Geldgier!" - Von schelmischen Mönchen, Geldgier und Privatbesitz.
H. u. A. Schmoranzer/J. Lumme: Neuer Pilger-, Wander- und Radrastplatz in Meschede-Remblinghausen.
C. Schlömer: Forschungsworkshop der Jahrgangsstufen 8 und 9 des Gymnasiums Petrinum im Museum Haus Hövener. Brilon 1918-1933 - Über die Demokratiebewegung im Sauerland.
B. Klens: Schritte in die Zukunft - neue Perspektiven für unsere Kirchengemeinden am Beispiel des Pastoralverbundes Schmallenberg-Eslohe.
* Zuwanderer vom Balkan. Türkentauben sind inzwischen in fast allen Ohren.
* Kleine Krebse im Blumentopf. Asseln sind bewundernswert und harmlos.
* Überraschung im Garten. Seltene Orchideen wandern mit staubfeinen Samen.
* Eine zeitlose Schönheit. Der Sommerjasmin präsentiert sich in weißer Blütenpracht.
P. Gierse: 20 Jahre Heimatbund der Gemeinde Bestwig e. V.
W. Beckmann: Ein zauberhaftes Sommertier: Der Schmetterling.
M. Hiegemann: 500. "Do biste platt"-Sendung am 5. November 2018.
T. Schöne: Posieren für die Heimat: Eine kreative Herzenssache. Bürgerinnen und Bürger repräsentieren als Models "ihre" Stadt Warstein. Ergebnisse zieren neuen Internet-Auftritt.
S. Breide u. a.: Hochschule als Partner des Ehrenamts. Multimedia im Museum - eine Chance auch für kleine Häuser.
H. Halbfas: Der Heimatverein für das Drolshagener Land.
W. Saure: MUSICA SACRA OELINGHAUSEN - 50 Jahre. Konzertreihe des Freundeskreises Oelinghausen e. V. und der Pfarrei St. Petri Hüsten.
K. Gottfried: Weltmarktführer REMBE® - mit Sicherheit aus dem Sauerland.
N. Dodt: Peter Sukkau als Kreisheimatpfleger verabschiedet.



4. Märkisches Sauerland

Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten

Hrsg.: Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e. V., Kirchplatz 3, 58313 Herdecke, Tel.: 02330 611-207
E-Mail: verkehrsverein at herdecke.de 
Internet: www.heimatverein-herdecke.de

36/2018.

G. E. Sollbach: Vor 100 Jahren: Eine "friedliche Revolution" in Herdecke 1918/1919.
W. Creutzenberg: "... die Einwohner dieses Landes haben noch eine Hoffnung". 1811: Herdecker Unternehmer erbitten die Vereinigung mit Napoleons Empire.
S. Gerber: Vor 75 Jahren: 16./17. Mai 1943 Möhnekatastrophe.
W. Kessler: Nachruf Karl Friedrich Gehse.
L. Gerber: Nachruf Dr. Wolfram Mellinghaus.
G. E. Sollbach: Reichsautobahn-Bau.
S. Gerber: Seit 25 Jahren: Herzblut in Herdeckes Heimatstube.
W. Creutzenberg: "Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen." Eindrücke von der USA-Reise des Herdecker Pastors Ravenschlag im Sommer 1913.
G. Brune: Trinkwasserbrunnen am Bachplatz.
K. Thöne: Leonhard "Opa" Thöne. Ein unvergessener Wegstreckenbegleiter der Firma Dörken.


Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.

Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de

10/2018

P. Trotier: (K)ein Nagel vom Kreuze Christi. Gedanken zu einem Reliquienkreuz der Pfarrgemeinde St. Kilian in Letmathe.
P. Mager: Hohenlimburger Stadtchronik 2018, Teil 1.
* Versteinertes Korallenriff: Kluterhöhle soll Nationales Naturmonument werden.
* Hohenlimburger Szenen. Bauer und Feuerwehrmann - Johannes Krumme sen. und sein Familienalbum.


11/2018

C. Kreuzer: Limburger und Elseyer Verbindungen eines alten Kirchhofs in Ümmingen.
* Ausgezeichnete Leistung: thyssenkrupp Hohenlimburg wird mit Ludwig-Erhard-Preis in Bronze für vorbildliches unternehmerisches Handeln geehrt. 
M.-M. Rüger: Vergangenheit, die nie vergeht. Ein Artikel über die Frage der kollektiven Schuld der damaligen deutschen Bevölkerung zum Gedenken der unzähligen Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft.
W. Bleicher: Die Geschichte von den Waffen aus der Kapp-Putsch-Zeit.
* Hohenlimburger Szenen. Eine Kindheit am Kalksteinbruch Mühlenbergstraße.


12/2018

W. Felka: Der Maler Claus Singmann und seine Wintermotive.
E. Dossmann: Mit "Iserläuhner Platt" lambändig gebliëwen. Erinnerungen eines 92-jährigen Bürgerschützen an die plattdeutsche Sprache.
W. Bleicher: Erinnerung an Henrich Turk (1822-1884).
* Hohenlimburger Szenen. Ein Bündel historischen Papiergelds im Millionenwert.


Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land

Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e. V., Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid
Tel.: 02351 17-1599
E-Mail: geschichts-und-heimatverein at luedenscheid.de 
Internet: www.ghv-luedenscheid.de

216/2018

R. Assmann: "Dey weiland Studentkes". Erinnerungsfeste alter westfälischer Musensöhne 1819 bis 1830. Die Studenten aus dem Vest Lüdinghausen um 1500 und dem Kreis Altena um 1800.



5. Minden-Ravensberg

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford

Hrsg. v. Kreisheimatverein Herford e. V. und Kommunalarchiv Herford mit Unterstützung des Vereins für Herforder Geschichte e. V. Red.: Kommunalarchiv Herford, Christoph Laue, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel. 05221 132213
E-Mail: hjb at kreisheimatverein.de

26/2019

I. Pfeffer: Die Auswertung des Digitalen Geländemodells im Kreis Herford.
R. Botzet/M. Heisel: Tod in Peking. Das kurze Leben des Karl Wilhelm Restemeier aus Rödinghausen-Westkilver.
J. Schlüer: "Mein Gewissen schreibt mir’s vor": Vom "Frontkämpfer" des Ersten Weltkriegs zum "Staatsfeind" im "Dritten Reich". Die Geschichte des Herforder Zeugen Jehovas Friedrich Meyer.
E. Pietsch: Portrait der Oberrealschule zu Herford, 1911-1952: Vom Aufbau der höheren Jungenschule, ihrem Weg in die Diktatur und wieder hinaus. Teil 1: Schwierige Anfänge - Schule zwischen demokratischer Reform und konservativ-radikalem Druck (1911-1933).
S. Gößling/E. Möller: Zerstörungen der Kulturlandschaft im 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des Dorfes Eickum (Stadt Herford).
G. Sievers: Goldene Bücher von Städten und Gemeinden im Kreis Herford.
S. Spiong: Aus Herfords Vorgeschichte - eine erste Hofstelle der Römischen Kaiserzeit.
C. Laue: Zwischen "Arisierung" und "Wiedergutmachung". Die Herforder Elsbach AG zwischen 1938 und 1951.
H. Darnauer/ M. v. H. Kühn: "... daß er sein Vaterland, was er so sehr geliebt, wie ein Verbrecher verlassen mußte". Die Geschichte der Familie Hoffbauer aus Bünde.
T. Gräfe: Tourismusförderung oder nationalistische Kultstätten? Die Bismarcktürme in Vlotho und Porta Westfalica 1902-1952.
S. Schröder: Eindeutig mehrdeutig! Das reformatorische Geschehen im Minden-Ravensberger Land.


Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins

Hrsg. vom Redaktionskreis der Mindener Mitteilungen. Mindener Geschichtsverein, Tonhallenstraße 7, 32423 Minden

88/2016

P. Koch: Forschung am Objekt. Neue Erkenntnisse zu einem mittelalterlichen jüdischen Grabstein im Mindener Museum und zur jüdischen Geschichte Mindens.
H. Nordsiek: Luther, Minden und die Folgen.
S. Arend: Die Mindener Kirchenordnung von 1530. Ein wegweisendes Dokument für Kirche und Schule in der Stadt.
V. Lauhoff: "Glaube, Liebe oder Vaterland"? Der Vaterländische Frauenverein vom Roten Kreuz zu Minden (1867-1937).
M. Knüppel: Franz Boas und die Sibiristik - die Jesup North Pacivic Expedition in Sibieren.
* Rezensionen.
M. Zozmann: Geschichtsregion nördliches Ostwestfalen & Lippe. Kooperationsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven (Zugleich Bericht über den Workshop an der Uni-Bielefeld vom 11. Juni 2016).
P. Kock: Jahresbericht des Mindener Geschichtsvereins 2016.



6. Münsterland	

Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg

Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische Tradition e. V. Ahlen, Postfach 14 25, 59204 Ahlen. Schriftleitung: Mechthild Massin

37/2018

M. Massin: Heinrich Kemper - im Dienste der Heimatpflege.
A. Thiemann: Das Mammut kehrte heim.
M. Massin: Der Ahlener Marktplatz - Weitere Spuren mittelalterlicher Bebauung gefunden.
H. Hegeler: Hexenprozesse in der Stadt Ahlen.
H. Ortmann: Friedrich Maria Rintelen - Seelsorger in schwerer Zeit.
G. Andres: Dampfziegeleien B. Beumer.
F. J. Bruland: Vom Holzbutterfass zur modernen Genossenschaftsmolkerei - Geschichte des Milchhofs Ahlen.
B. Pawlowski: Münstermanns Mühle im Wandel der Zeit.
J. Haake/M. Massin: Mehr als 70 Jahre: Haake-Brot macht Wangen rot.
A. Brinkkötter: Der Streit vor dem ersten Schultag ist heute überholt. 30 Jahre Fritz-Winter-Gesamtschule: Ein Blick zurück in die Gründungsphase.
B. Heimann/M. Massin: 40 Jahre Lehrbienenstand des Imkervereins Ahlen.
J. Gojny: Betrachtungen eines Unpolitischen? Augustin Wibbelts Leitartikel in der Zeitung ‚Die christliche Familie‘ im Jahre 1931.
C. Wolff: Erinnerungen an den Vorhelmer Bahnhof. Vor 40 Jahren wich das Gebäude - vor 30 Jahren hielt der letzte Zug.
L. Voss-Loermann: Willi Sandforth.
M. Massin: Rosa Fischer - Kunstwerkerin (02.04.1911-19.06.1980). 
F. Menzfeld/C. Wolff: Weihnachten und Silvester 1945 - Im Frieden in eine ungewisse Zukunft.
M. Massin: Die Schmandvilla.
R. Wilke: Schulbücher in unserer Familie.
T. Kerkmann: Bedeutsame Schätze in der Dolberger Kirche.
M. Massin: 50 Jahre St. Elisabeth-Kirche.
M. Massin: 75 Jahre Neuapostolische Kirche in Ahlen.
I. Blomberg: Umwege.
H. Latzel: Vorhelmer Geschichten.
C. Feischen: Zehn Jahre "Rock am Schacht".
D. Massin: Vor 20 Jahren: Norbert Nieroba wird Box-Weltmeister.
A. Thiemann: Warum können wir abends Licht anmachen?
A. Thiemann: Nachruf zum Tod von Franz Mackenbrock.


Roxel-Magazin - Gestern, Heute, Morgen

Hrsg.: Heimat- und Kulturkreis Roxel e. V., Küperweg 2, 48161 Münster
E-Mail: vorstand at hkk-roxel.de
Internet: www.hkkroxel.de

2018

Roxel - wie es war und wurde. Blicke in die letzten sieben bewegten Jahrzehnte.


Heimatbrief Kreis Borken

Hrsg.: Die Heimatpflegerin des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken-Gemen
Tel.: 02861 1798
E-Mail: walter.schwane at gmx.de 
Internet: www.kult-westmuensterland.de/kult/heimatpflege/heimatbrief 

252/2018

* Felix-Sümmermann-Preis für Denkmalpflege 2018.
A. Rentel: Bundesverdienstkreuz für Bildhauer Hermann Kunkler. 91-jähriger Künstler in Raesfeld ausgezeichnet.
* Heimat - Ministerin Scharrenbach: Heimat-Förderung startklar.
* Westfalentag 2018 am 1. September in Brilon.
* Das kult in Vreden ist mehr als nur eine Postadresse! Bundesgemeinschaft für deutsch-niederländische Kulturarbeit hat dort künftig ihre Geschäftsstelle.
* Wege zum Frieden. Neue Sonderausstellung im kult in Vreden stellt Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt.
* 25 Jahre Heimatverein Epe.
* Festakt im Schatten der Agatha-Kirche. Heimatverein schlägt Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft.
* Festakt zum Jubiläum des Rheder Apothekenmuseums.
* Besucher legen im Apothekenmuseum selbst Hand an.
* Zigarren aus dem Schloss.
* Video-Projekt soll Burlo durch Kinderaugen zeigen. Workshop des Heimatvereins Burlo-Borkenwirthe.
* Bildung verändert die Welt.
* Emsland-Radtour des Heimatvereins Gemen.
* Lüntener Apfeltag.
* Erntedankmarkt lockt wieder Tausende Besucher. Alle Mussumer packen mit an.
*  Hedwig Gävers denkt ans Aufhören. Stadtführerin in Ramsdorf
* Roggen-Ernte auf die historische Art. Doskerkels arbeiten in Ramsdorf.
* Sommertour mit Biwak an der Rekener Windmühle.
* Trip durch die Weiten Russlands bis hin zur Pazifik-Küste. Thema beim Proaloawend des Heimatvereins Reken.
* Heimatverein Südlohn besucht Einfamilienhaus in Essen.
* Der Heimatverein Südlohn berichtet interaktiv über die Südlohner Kneipenlandschaft im Wandel der Zeit.
* Premiere für den Velener Kiepenkerl. Christian Schulten übernimmt neue Rolle.
* Vom Sägen und Schmieden. Tag des offenen Denkmals.
* Weitere Erinnerung an die Bahnstrecke. Heimatverein weiht Hinweisschild ein.
* Rückendeckung für Schule und Sägemühle. Podiumsdiskussion des Heimatvereins Velen.
* Die Werther Mühle bekommt neue Flügel. Austausch der Holzflügel hat begonnen. 
* Die neuen Flügel der Werther Mühle sind da. Stahl statt Holz.
* Modelle komplettieren Gelände an der Bockwindmühle Weseke. Arbeiten von Karl Flück ziehen in die neu aufgestellte Schirmschoppe.
* Facharbeit über Mundart. Der Nachwuchs spricht kein Platt mehr.
* Es muss nicht immer Hochdeutsch sein. Plattdeutsches Straßenschild in Grütlohn.



7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück

Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke
E-Mail: Koessmeier at t-online.de 

47/2018

H. J. Rade: Ein Beitrag zur Orgelgeschichte der Delbrücker Pfarrkirche St. Johannes Baptist und zum Werk des westfälischen Orgelbauers Johann Patroclus Möller in Lippstadt.


Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e. V.

Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e. V., Pyrmonter Str. 16, 33014 Bad Driburg
Tel.: 05253 931176
E-Mail: info at eggegebirgsverein.de
Internet: www.eggegebirgsverein.de

281/2018

J. Steuter: Wunder gehören zu meinem Leben. Interview mit Bischof Damian, Koptisches Kloster Brenkhausen (1).
B. Dierkes: Unsere Wanderungen auf dem "Sachsenring" - veranstaltet von der "Grundschule unter der Iburg" in Bad Driburg.
B. Dierkes/J. Steuter: "Daumen hoch" fürs Schulwandern.
H. Röhren: Mit dem EGV durch Neuenbeker Wald und Flur. Grundschule Neuenbeken wandert.
* Qualität auf dem Prüfstand. Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge nimmt erneut an der Qualitätsoffensive teil und wird von einem Scout auf Herz und Nieren geprüft.
C. Schmidt: Landewanderverband NRW e. V. gegründet. Interessenvertretung zur Bündelung der Interessen in zentralen Bereichen.
S. Warm: Diesjährige Vorständewanderung in Rimbeck. EGV-Abteilung Rimbeck organisiert Wanderung.
S. Warm: Sagenumwobenes Willebadessen. Mystische Stätten in Willebadessen/Eggegebirge.
G. Pamme:  Eggegebirgsfest bei den Wanderfreunden "Schelpetal". Abt. Brenkhausen.
* Hermann Sömer ist im Alter von 76 Jahren verstorben.
* Horst-Dieter Krus ist im Alter von 68 Jahren verstorben.


Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter

Red.: Wilhelm Grabe, Technisches Rathaus der Stadt Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn
Tel.: 05251 88-1595
E-Mail: w.grabe at paderborn.de 

179/2018

A. Gaidt: Per Kirkeby, der Schöpfer des jüdischen Mahnmals in Paderborn, ist gestorben.
S. Spiong: Spuren im Sand. Eine 2000 Jahre alte Siedlung bei Salzkotten-Scharmede.
R. Brockmann: Odins Filmtheater feiert Geburtstag. 100 Jahre Kinotradition mit Unterbrechungen in Bad Lippspringe.
J. Köhne: Ein Modell, das Schule macht! Fünf Dörfer profitieren von der Heinz-Becker-Stiftung.
G. Kießling: Erinnern und Mahnen - Kriegerdenkmäler in Warburg und im Warburger Land.
A. Neuwöhner: "Mir geht es noch gut …" Feldpostkarten der Familie Becker aus Neuhaus 1914 bis 1918.
A. Fischer: Panorama der Ortsgeschichte und dörflicher Treffpunkt - das Dorfentwicklungsmuseum Ottbergen.
J. Eberhardt: Bombenentschärfungen in Paderborn.
G. Mörchen: "Wer im Sommer Kappes klaut …" Erinnerungen an eine entbehrungsreiche Kriegs- und Nachkriegszeit.
H. Otten: Die plastische Architektursprache um 1970 in Paderborn. Die Architektur des 20. Jahrhunderts in Paderborn (Teil 7).
M. Müller/F. Spieker: "Wer in Bellersen in die Brucht spuckt, spuckt letztendlich auch in das Weltmeer!" Horst-Dieter Krus zum Gedächtnis.


Höxter-Corvey

Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e. V., Weserstr. 11, 37671 Höxter
Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de 

6/2018

J. Kowalski: Die ehemalige Barock-Abteikirche St. Stephanus und Vitus Corvey.
W. Henze/D. Siebeck: Der "Kurt-Preywisch-Wanderweg" auf dem Bielenberg.



8. Ruhrgebiet

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten

Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Klaus Winter. Klartext Verlag, Friedrichstr. 34-38, 45128 Essen
Tel. 0201 804-8251

1-2/2018

Chausseeflöhe und Rennboliden. Spritztouren in die Dortmunder Autogeschichte.
H. J. Bausch: "Pionier" Richard Kersting und das erste Automobil in Hörde 1892.
H. J. Bausch: Hörder Fuhrunternehmer begann 1906 als Chauffeur auf der "Blindschleiche". Ein Beispiel früher Elektromobilität.
H. J. Bausch: Der frühe Führerschein des Bergmanns Emil Müller von 1909 und die "Dortmunder Automobil-Fahrschule".
T. Horstmann: Elektrisch angetriebene Automobile im Dortmunder Straßenverkehr. Historische Beispiele 1917-1967.
H. J. Bausch: Eiserne Pferde. Die Elektroflotte des städtischen Fuhrparks (1919-1953).
K. Winter: Hertha Hoffmann - Pionierin der Dortmunder Automobilbranche.
H. Tutschkau: Westfalenhalle 1927: Eine Internationale Automobilausstellung für Dortmund?
K. Winter: Aus der Not geboren. Die Westfälischen Automessen im Magerviehhof.
G. Spranke: Dortmunder Motorsport-Geschichte.
S. Bodynek: Der Fuhrpark der Feuerwehr Dortmund 1945-1967.
F. Bergmann: Die erste internationale Rennwagenausstellung in Dortmund.
O. Volmerich: Leere Straßen und echte Sonntagsruhe. Wie Dortmund die autofreien Sonntage 1973 erlebte.
H.-G. Otto: Die fahrende Postschule.
H. Ulrich/G. Spranke: Von der Stellmacherei zum Kfz-Meisterbetrieb. Die Geschichte eines Huckarder Familienunternehmens.
A.-S. Barreau/P. Meintz: Der ADAC in Dortmund. Die Geschichte des Automobilclubs in der Stadt - von seiner Gründung bis heute.
M. Dudde: Tankstellen, Straßenkarten, Sammelbilder. Automobilgeschichten von Aral in Dortmund.
H. Tutschku: Automobil-Museum Dortmund.


3/2018

H. Tutschku: Das Bajonett als Zeichenstift. Karl Šusteršič. Ein "westfälischer Slowene" im Ersten Weltkrieg.
F. Bergmann: Gerade mit Artillerie beschossen worden - sonst alles im Lot. Das Garde-Reserve-Jäger-Bataillon auf dem östlichen Kriegsschauplatz.
R. Fischer: Zwischen den Fronten - Dortmunder Juden im Ersten Weltkrieg.
A. Zupancic: Das Rote Kreuz im Ersten Weltkrieg. Kriegsdienst an der "Heimatfront".
R. Wulf: Der Mobilmachungsbefehl kam per Post. Schulchroniken berichten von den Ereignissen bei Kriegsausbruch 1914 in Derne, Mengede und Syburg.
R. Wulf: Lehrer Emil Bender. Eine Spurensuche im Westfälischen Schulmuseum - ein Epitaph aus Holz.
K. Winter: Kriegstote und Gefallenen-Gedenken der Reinoldi-Gemeinde.
C. Barrenbrügge: Erinnerungskultur zum Ersten Weltkrieg in Dortmund.


Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e. V. 

Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e. V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid
Tel./Fax: 02327 321720
E-Mail: info at hbv-wat.de
Internet: www.hbv-wat.de

3/2018

B. Jablonski: Schützenkönigsketten aus Sevinghausen.
B. Jablonski: Orgelspaziergang am 13. Oktober 2018 in Wattenscheid.
E. Salewski: Nachricht aus dem stadtgeschichtlichen Arbeitskreis.
A. Halwer: Das Ende des Bergbaus in Wattenscheid.
B. Jablonski: November-Revolution 1918.
R. Wantoch: Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg.
J. Benfer: Arbeiter- und Soldatenrat in Wattenscheid 1918/1919.
B. Jablonski: Wattenscheid 1968.
K. P. Hülder: Im Zentrum der Wattenscheider City: Der August-Bebel-Platz



9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung.

Vorländer Verlag, Obergraben 39,57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0

15.09.2018

N. Stötzel: Von der Kunst der Markscheider. Das Universalgenie Johann Heinrich Jung/Wie man sich unter Tage orientieren kann.


22.09.2018

N. Stötzel: Wie der Bergbau einen ganzen Ort prägte. Einst befand sich dort eine der größten Grubenanlagen Europas.


29.09.2018

* Warum denn so unregelmäßig? Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte der Nikolaikirche.
T. Fries: "Eisen war ihr Schicksal". Erinnerung an die Siegerländer Unternehmerfamilie Oehler.


06.10.2018

* Für die Bürgergesellschaft. Vor 170 Jahren wurde die "Erholung" gegründet.
* Brief und digitales Netz. Ausstellung im Oberen Schloss: Aus dem Siegerland in die Welt.
* Bequem und gefährlich. Als die Streichhölzer noch keine Sicherheitshölzer waren.


13.10.2018

W. Lerchstein: Als St. Matthias noch eine Kapelle war. Ringen um den Vorgängerbau der Kirche: damit der "katholische Geist auch in Deuz wehen" könne. Aus dem Tagebuch von Norbert Stötzel. 


20.10.2018

U. Lückel: Die Gesellschaft der Eva von Buttlar. Ein Sonderphänomen im pietistischen Zeitalter um 1700.



10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Unsere Heimat. Unsere Geschichten. Unser Leben

Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e. V., Redaktion: Manfred Bogedain, Rentforter Str. 2, 45964 Gladbeck
Tel.: 02043 28563
E-Mail: m.bogedain at web.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de

3/2018

* Ist das Klima in unserer Stadt noch zu retten?
M. Bogedain: Kirchenchöre von St. Lamberti singen bei Messe im Petersdom.
H. Enxing: Kappen-Wegweiser am Stadion wird restauriert.
* Leuchtturm MLFR wurde abgeschaltet.
* Historisches Stellwerk auf dem Abstellgleis. Ein Zweckeler Wahrzeichen und Industriedenkmal hat ausgedient.
G. Meinert: Es war nicht alles Gold im Bergbau.
* Der Bergbau haucht Gladbeck erst Leben ein.
* Feldlerche ist wieder Vogel des Jahres.


Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit

Hrsg.: Heimatbund Gelsenkirchen e. V., Mozartstr. 13, 45884 Gelsenkirchen
Internet: www.heimatbund-gelsenkirchen.de

18/2018

H. Schneiders: Kunst über Tage. Bergbaumotive in Gelsenkirchen.



11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe

Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 

9/2018

D. Hunke: Vor 100 Jahren. Polizistenmord im Bexter Wald.
I. Berghoff: Max und Marianne Weber. "Wir stehen frei und gleich zueinander".
A. Stechenmesser: Erinnerung an die Schulzeit. Eine kleine Schule geht auf große Fahrt.
* Deutscher Wandertag in Detmold. Großes Engagement des LHB.
* Heimat und Zukunftssicherung. Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes.
D. Kuhfuß: Der Schwalbenschwanz ist wieder da. In Lippe war er im Sommer wieder häufiger zu beobachten.
E. Treude: Webgewichte und Brandstiftung. Das archäologische Jahr 2018.
* Europa vor der Haustür? Jugendliche präsentieren ihre Ideen fürs Weserrenaissance-Museum.
C. Gröger: Ein schlechtes Jahr für unsere Bäume. Wassermangel macht anfällig für Käferbefall.
M. Granados: Staub von morgen. Klaus Schiffermüller mit Korbinian Huber und Bernhard Maria Fuchs. Abschlussausstellung des Stipendiaten des Landesverbandes Lippe 2018 mit Gastkünstlern im Robert Koepke Haus Schwalenberg.


10/2018

D. Kelle: Faszination Haustenbeck. Verlassen, aber nicht vergessen.
C. Eickmeier/F. Piechnik: 90 Jahre aktiv. Heimat- und Verkehrsverein Extertal-Bösingfeld feiert.
F. Meier-Barthel: Die Detmolder Familie Rosen. Friedrich Rosen und der Wein der Weisheit.
W. Höltke: Der Streit von 1858. Böllerschießen in Oerlinghausen.
* Heimatpreise vergeben. Der LHB würdigt die ehrenamtliche Arbeit der Heimatvereine.
* Lippisch Platt. Internet-Lehrbuch für die alte lippische Sprache.
D. Kuhfuß: Die Reiher vom Norderteich. Grau- und Silberreiher beobachten.
C. Gröger: Trockenheit und Klimawandel: Strategien zum Walderhalt.
J. Schafmeister: Vor 100 Jahren: Die Revolution im November 1918.
* "Es hat mir gut gefallen - und meinem Opa auch". Positive Zwischenbilanz zu "pARTicipate - Mach Dich zum Kunstwerk".
F. Meier-Barthel: Stimmen aus Zeiten des Umsturzes. Aufruhr! Historische Lesereihe in der Lippischen Landesbibliothek. 


11/2018

S. Wiesekopsieker: Ein Tagebuch erzählt. Fürst Leopold IV. zur Lippe und die Revolution 1918.
J. Kleinmanns: Opfer der Novemberrevolution. Das Hausmuseum Fürst Leopolds IV. in Detmold.
F. Meier: Der Apfelkönig. Die Geschichte vom Lippischen Paradiesapfel.
D. Kuhfuß: "Wir tun was für die Natur". Umweltschutzpreis des [Lippischen] Heimatbundes an sieben Grundschulen.
J. Stein/H. Böhm: Wandern in Lippe. Die Wilddiebsroute.
D. Kuhfuß: Pfeilschneller Jäger der Lüfte. Der Bestand des Turmfalken in Lippe geht langsam und stetig zurück.
I. Tappe-Pollmann: "Alles schrie, es ist Frieden, es ist Frieden". Ein junger Lagenser erinnert sich an das Ende des Ersten Weltkriegs.
E. Deichsel: Der "Kleine Mann" aus Blomberg. Eine spätgotische Figur aus dem Magazin des Landesmuseums.



II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte

Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Tel.: 0234 58770

5/2018

R. Banken/R. Stokes: Die Entstehung des Wasserstoff-Pipelinenetzes im Ruhrgebiet 1938-1980.
T. Meyer: Die kameralistische Ökonomie der (Geo-)Ressourcen im 18. Jahrhundert - Baumaterialien, Baukosten und die Emergenz des Genres der Bauanschläge.
E. Pasche: Das Zeitalter der Kohle.
H.-J. Kraschewski: "Die Wasser hoch halten …". Wasserwirtschaft im Bergbau. 9. Montanhistorisches Kolloquium am 30. Juni 2018 in der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld.
S. Moitra:Bergbaugeschichte als Oral History - Die neue Internetplattform www.menschen-im-bergbau.de.


Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde

Schriftleitung: Dr. Thomas Schürmann. Hrsg.: Volkskundliche Kommission für Westfalen, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster
Internet: www.lwl.org/LWL/Kultur/VOKO/Veroeffentlichungen/RWZ

62-63/2017-18

Grenzgänger. Festschrift für Prof. Dr. Andreas Hartmann (Hrsg. v. O. Murawska)

O. Murawska (Zusammengest.): Schriftenverzeichnis Andreas Hartmann.
W. Rumpf: Ein Grenzgänger privat.
B. Rieken: "In Halle fand mein Vortrag ein geteiltes Echo". Psychoanalytische Anmerkungen zu Andreas Hartmanns Aufsatz "Biologie der Kultur".
S. Meyer: Von Satirikern, Ethnografen, Narren und Grenzgängern. Tomi Ungerer über sein Elsass.
R. W. Brednich: Individual fates of Germans in New Zealand during and after World War I. The example of Friedrich Franz Wolter, a German-New Zealand Grenzgaenger.
M. Scharfe: Wie ferngesteuert. Zur kulturellen Bearbeitung technisch-physischer Ohnmachtserfahrungen.
U. Meiners: Eigenes Erbe, fremdes Erbe, gemeinsame Heimat. Zwischen "Ausgrenzung" und "Entgrenzung".
L. Winterberg: Ordnung und Kultur: Perspektiven, Potentiale, Paradigmen.
H. Plass: Die Grenze als fruchtbarer Ort der Erkenntnis.
B. Lauterbach: Der Familien-Rundbrief. Kommunikative Ent-Grenzungen in der Diskussion.
Bo Lönnqvist: Die Deutschen, die Finnen und der Wald.
O. Murawska: Der Storch in der Kaschubei. Über die Grenzen zwischen Mensch und Tier.
M. Schimek: Der Stall als Schnittstelle zwischen Mensch und Tier.
K. Kube: Maritime Grenzgänger. Kulturelle Divergenzen zwischen Land und Meer.
G. Hirschfelder: Grenzenlos? Über die kulinarische Kultur Europas.
Jos D. M. Platenkamp: A Tree of Solidarity.
M. Simon: Exotismus - warum reizt der/die/das Fremde?
C. Aka: Von Ortschroniken und dem Spaß an der Grenze zum Unprofessionellen. Ein Beitrag mit autoethnografischen Elementen.
I. Spieker: Dreiländerspiel. Grenzen inszenieren in einer trinationalen Region.
M. Uhlig: "… on the borderline". Zur Teilnahme an einem Grenzgang in der Westpfalz.
Y. Usami: "Die Stadt an der Grenze". Die japanische Expansion auf dem asiatischen Kontinent in den 1930er Jahren und die Schlagermusik.
H.-P. Zimmermann: May you stay … Religiöse Allegorien in einem Son von Bob Dylan.
R. Bormann: Zum Raum wird hier die Zeit. Der Werkprozess zu Hans Mettels Hölderlin-Denkmal in Frankfurt am Main.
T. Schürmann: Spitznamen im Bergbau.
S. Windmüller: Verstoffwechselungen des Zukünftigen. Zur Kultur der Prognostik.
T. M. Dann: "Historische Wohnkultur im Lipperland". Die Erfassung und Dokumentation ländlichen Mobiliars im Kreis Lippe.
* Buch- und Ausstellungsbesprechungen.



III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde

Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org 

91/2018

W. R. Müller: Beiträge zur Faunistik, Ökologie, Situation und Gefährdung der Schlingnatter (Coronella austriaca) sowie der Kreuzotter (Vipera berus) im nördlichen Niederrheinischen Tiefland.


Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte

Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster 

3/2018

J. Siewers/S. Buchholz: Spinnenerfassungen (Arachnida: Araneae) in vier Waldgebieten Westfalens (NRW).
G. Wölfel: Rötlinge in Westfalen (Teil 5).
M. Schlüpmann: Verbreitung, Lebensräume und Bestand der Westlichen Blindschleiche (Anguis fragilis) im Raum Hagen.
A. Jagel/K. Siepe: Irmgard Sonneborn (1922-2018), eine westfälische Bontanikerin und Pilzkundlerin.
K. Siepe: Nachruf Fredi Kasparek (1937-2018).
M. Schlüpmann: Albrecht Belz (1942-2017).


4/2018

U. Raabe u. a.: Hieracium guthnikianum und Hieracium fuscoatrum in Westfalen.
K. Hannig/C. Kerkering: Zur Verbreitung, Biologie und Bestandsentwicklung des Dungkäfers Trichonotulus scrofa (FABRICIUS, 1787) in Nordrhein-Westfalen (Coleoptera: Scarabaeidae).
J. Danielzik: Die Fleischfliegenfauna (Diptera: Sarcophagidae) in der Umgebung Bottrops.
K. Kaplan/C. Schmidt: Hans-Joachim Freund (1926-2018) - sein Wirken als Florist und sein Herbarium.


Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege

Schriftleitung Dr. Ulrich Sukopp. Hrsg. v. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53169 Bonn
Tel.: 0228 8491-1474
E-Mail: nul-schriftleitung at bfn.de
Internet: www.natur-und-landschaft.de 

11/2018

S. Ehrhart u. a.: Schalenwildmanagement in deutschen Waldnationalparken: Analyse und Empfehlungen.
O. Schöttker/F. Wätzold: Landkauf oder Kompensation von Landwirtinnen und Landwirten? Ökonomische Analyse von Naturschutzmaßnahmen zur Erhaltung eines oligotrophen Sees.
K. U. Seuser: Kommunikation, Beteiligung und Naturschutz als Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Windenergieanlagen.
K. Kreiser u. a.: Ziele, Inhalte, Ergebnisse und Konsequenzen des "Fitness-Checks" der EU-Naturschutzrichtlinien.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte