[WestG] [AKT] LWL-Museumsportal Westfalen-Lippe online

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Dez 11 13:52:06 CET 2018


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 07.12.2018


AKTUELL

LWL-Museumsportal Westfalen-Lippe online - Neues Webangebot bietet einfachen Zugriff auf die Museumslandschaft in Westfalen-Lippe

Unter der Adresse http://www.museen-in-westfalen.de hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt ein Museumportal ins Internet gestellt. Die Webseite ermöglicht einen schnellen Überblick über die westfälisch-lippische Museumslandschaft und liefert den Benutzern alle nötigen Informationen, um den nächsten Museumsbesuch zu planen.

Zum Angebot gehören zum Beispiel Öffnungszeiten und Eintrittspreise sowie Hinweise zur Barrierefreiheit. Das Portal funktioniert auch auf mobilen Geräten wie Handys oder Tablets. Zielgruppe ist ein breites, kulturinteressiertes Publikum. Den Museen bietet das Portal eine Möglichkeit, ihre vielfältigen Kulturangebote bekannt zu machen.

Die Datenbank beinhaltet aktuell fast 600 Ausstellungshäuser, von kleinen heimatgeschichtlichen Sammlungen bis zu den großen kulturgeschichtlichen Museen. Sie können nach verschiedenen Vorgaben gefiltert werden, zum Beispiel nach dem Ort, dem Museumstyp oder unterschiedlichen Themen wie Kunst, Naturkunde oder Geschichte. "Die einfache Bedienung ermöglicht es, mit wenigen Klicks Museen zu finden, die den eigenen Interessen entsprechen", sagt Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes für Westfalen. "Einen zusätzlichen Nutzen bietet der integrierte Ausstellungskalender. Er vermittelt eine Übersicht zu den zahlreichen und vielfältigen Sonderausstellungen in den Museen der Region."

Das LWL-Museumsamt, das sich als Dienstleister für die westfälischlippische Museumslandschaft versteht, hat das Museumsportal erarbeitet. "Wir erweitern mit diesem Webangebot unsere Serviceleistungen um eine attraktive Präsentationsplattform für die Museen in unserer Region. Das Portal bildet ein Scharnier zwischen den Museen und den Besuchern, die sich zum Beispiel über aktuelle Ausstellungen informieren möchten", so Gilhaus. "Gegenüber klassischen gedruckten Museumsführern bietet das Internet den Vorteil, dass die Daten stets aktuell gehalten werden können." Dr. Hauke-Hendrik Kutscher, wissenschaftlicher Referent im Museumsamt, ergänzt: "Der Nutzen für die Museumsbesucher und die Museen entsteht vor allem durch die Bündelung der Informationen. Wer bisher nach einem bestimmten Interessengebiet suchte, musste sich mühsam durch viele Seiten klicken. Das Museumsportal schafft hier Abhilfe, mit wenigen Einstellungen lassen sich die gewünschten Informationen abrufen."

Neben der notwendigen Datenpflege soll die Technik stetig verbessert und an zukünftige Anforderungen angepasst werden. Dabei ist geplant, weitere digitale Kulturinhalte nach und nach zu integrieren.


Hintergrund

Rund 650 Museen gibt es in Westfalen-Lippe, damit ist die Museumsdichte hier sehr hoch. Etwa 90 Prozent dieser Häuser sind in der Datenbank des LWL-Museumsamtes dokumentiert. Die Aktualisierung der Daten ist eine Daueraufgabe, da stetig neue Museen gegründet werden, während andere Häuser schließen. Das LWL-Museumsamt freut sich über aktualisierte Daten und über Museen, die neu in das Museumsportal aufgenommen werden möchten. Eine Kontaktaufnahme ist über die E-Mail-Adresse museumsportal at lwl.org möglich.


INFO

LWL-Museumsportal Westfalen-Lippe: http://www.museen-in-westfalen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte