[WestG] [AKT] Vortrag: Schmidt, "Gelsenkirchen - Stadt der Arbeit und Erholung". Eine Industriestadt als NS-Musterkommune: Anspruch und Wirklichkeit, Muenster, 04.05.2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Apr 26 11:15:33 CEST 2018
Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 25.04.2018, 12:07
AKTUELL
Im Freitags-Kolloquium am 4. Mai spricht Dr. Daniel Schmidt vom Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen zum Thema:
"Gelsenkirchen - Stadt der Arbeit und Erholung". Eine Industriestadt als NS-Musterkommune: Anspruch und Wirklichkeit
Um bei der mehrheitlich NS-skeptischen Arbeiterbevölkerung Gelsenkirchens zu punkten, präsentierten die neuen nationalsozialistischen Machthaber nach 1933 umfangreiche Planungen, um die Urbanisierungsdefizite der jungen Industriestadt abzubauen und die lokalen Wohnraum-, Verkehrs- und Umweltprobleme zu lösen. Insbesondere nachdem sich 1938 die "Deutsche Arbeitsfront" in die Stadterneuerung Gelsenkirchens eingeschaltet hatte, entstanden ambitionierte Zukunftspläne für eine "Arbeitermusterstadt". Mit der grundlegenden Umgestaltung der Stadt, die letztlich im Ansatz steckenblieb, beabsichtigte das NS-Regime, die Belastbarkeit seiner "Volksgemeinschafts"-Vision vor Ort zu demonstrieren. Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe dieser Planungen und die Ursachen ihres Scheiterns.
Alle Interessierten sind herzlich um 15 Uhr c.t. in das Sitzungszimmer des IStG eingeladen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Freitags-Kolloquium
Datum: Freitag, 4. Mai 2018, 15.oo Uhr c.t. (Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327514
Fax: 0251 8327535
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte
Kontakt:
Tel.: 0251 8327514
Fax: 0251 8327535
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte