[WestG] [AKT] Termine Mai 2018 im Stadtmuseum Muenster

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Apr 25 10:29:23 CEST 2018


Von: "Larissa Düchting" <duechting at stadt-muenster.de>
Datum: 23.04.2018, 17:04


AKTUELL

Termine Mai 2018 im Stadtmuseum Münster

1. Ausstellungen

18.05.2018-26.08.2018: Währungsreform 20. Juni 1948

Die Währungsreform von 1948 war wohl eine der bedeutendsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Nachkriegszeit. Am 20. Juni 1948 erhielt jeder Bundesbürger im Umtausch für 100 alte Reichsmark 40 neue Deutsche Mark (DM), die ab dem 21. Juni alleingültiges Zahlungsmittel war. Die vorherigen Währungen Reichsmark, Rentenmark und die Marknoten der alliierten Militärbehörden wurden im Rahmen des aktuellen Kurses über ein Reichsmarkkonto umgetauscht. Mit der neuen Währung begann dann das "Deutsche Wirtschaftswunder".

In der anlässlich des 70-jährigen Jubiläums gezeigten kleinen Präsentation werden Belege für die neue und die alte Währung, sowie Dokumente, die beim Umtausch notwendig waren, ein historischer Geldtransportwagen sowie ein damaliger Sparkassenzahltisch gezeigt. Somit bekommen die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Anfänge der letzten deutschen Währung vor der Einführung des Euro im Jahr 2002.


08.05.2018-05.08.2018: Hochschule der Bildenden Künste Essen, Verortung

Absolventen und Studierende präsentieren zusammen mit den ProfessorInnen Carsten Gliese (Köln), Anja Kempe (Dresden) und Thomas Wrede (Münster) aktuelle Positionen der künstlerischen Fotografie und Medien. In den ausgestellten Arbeiten spielen interdisziplinäre Aspekte ebenso eine Rolle wie die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der technischen Bildmedien. Neben klassischen Fotografien werden auch multimediale Arbeiten gezeigt. Auch wenn die Hochschule noch recht jung ist, haben die Studierenden des Fachgebiets Fotografie/Medien schon diverse Auszeichnungen erfahren. Sie wurden u.a. im internationalen Hochschulwettbewerb "Upcoming Masters of Photography" mit einer Ausstellung auf der photokina 2016 durch Leica und der Deutschen Photographie (DGPh) ausgezeichnet. 


28.04.2018-2.09.2018: Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden

Die Ausstellung widmet sich der Rezeptionsgeschichte des Westfälischen Friedens, wobei die Jubiläen 1748, 1848, 1898 und 1948 im Fokus stehen. Die Stadt Münster gedachte 1898 erstmals offiziell des Westfälischen Friedens. Doch das monumentale Friedensgemälde von Fritz Grotemeyer entstand 1902 allein aufgrund der Initiative des Künstlers.

Die Nationalsozialisten planten den 300. Jahrestag 1948 für ihre Zwecke zu missbrauchen. Einen Einblick in die nie eröffnete Ausstellung und die politische Zielrichtung geben erhaltene, schon 1940 gefertigte Kopien sowie die fotografische Dokumentation. 

Erst in der Gedenkwoche 1948 erfolgte vor dem Hintergrund des verlorenen Zweiten Weltkriegs eine Umbewertung des Westfälischen Friedens zum Einigungsfrieden. 


02.02.2018 - 12.08.2018: Ans Licht geholt

"Ans Licht geholt" ist eine kleine Ausstellungsreihe, in der Neuerwerbungen, Schenkungen oder noch nie präsentierte Objekte aus den Magazinen vorgestellt werden. In dieser Präsentation werden "Schätze" aus der Gemäldesammlung gezeigt. Das kulturelle Erbe der Stadt Münster zusammenzutragen, zu bewahren, zu erschließen und auszustellen ist die Hauptaufgabe des Stadtmuseums Münster. Die Kulturgüter, die sich in den Sammlungen des Stadtmuseums befinden oder in sie aufgenommen werden, müssen einen unmittelbaren Bezug zu Münster haben, dies unterscheidet das Stadtmuseum von den anderen Museen Münsters.


08.12.2017-23.11.2018 Vor 50 Jahren - Münster 1968

Mit keinem Jahr werden die Studentenproteste mehr verbunden als mit dem Jahr 1968. War dies aber auch in Münster so? Was bewegte die Stadt in diesem Jahr? In Münster waren auch weiterhin die Traditionen wichtig: der Send wurde zelebriert und die Schützenfeste waren wichtige Bestandteile im Festkalender der Stadt. Aber auch auf tagespolitische Ereignisse wie etwa die Hungersnot in Biafra, den Einmarsch in die Tschechoslowakei und die zunehmenden Studentenunruhen wurde reagiert. Die Ausstellung zeigt in rund 80 Aufnahmen verschiedene Ereignisse der Stadtgeschichte Münsters im Jahr 1968. Zur Ausstellung liegt ein Bildband im Aschendorff Verlag vor. 


17.10.2017-08.04.2018: Das neue Münster II - Münster in Fotos von 1965 bis 1975

Nachdem der Wiederaufbau bis Mitte der 1960er Jahre weitgehend abgeschlossen war, wandelte sich das münsterische Stadtbild im folgenden Jahrzehnt vor allem außerhalb des Zentrums. Neue Stadtteile wie Kinderhaus und Berg Fidel sollten der rasch wachsenden Stadtbevölkerung Wohnraum bieten, weitflächige Verwaltungsgebäude stärkten Münsters Ruf als Dienstleistungszentrum. Aber auch Großprojekte wie der Ausbau des Aasees und der Allwetterzoo prägten das neue Münster.


Ständige Schausammlung: 1200 Jahre Geschichte der Stadt Münster

Die chronologisch aufgebaute Schausammlung zeigt die Geschichte Münsters von den Anfängen im Jahr 793 bis zur Gegenwart. Stadtmodelle und spannende Originalobjekte veranschaulichen die Entwicklung von einer frühmittelalterlichen Klostersiedlung bis zur modernen Großstadt. Hier lassen sich bekannte Themen wie das Reich der Täufer im 16. Jahrhundert oder die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden finden. Ein Highlight ist das Gemälde "Einzug des Gesandten Adriaen Pauw in Münster" aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Auch das kulturelle Leben der Stadt kommt nicht zu kurz. Einigen Künstlern sind eigene Kabinette gewidmet, etwa dem Maler Bernhard Pankok oder dem Fotopionier Friedrich Hundt. Alltagsgeschichte erzählen Inszenierungen wie der Kolonialwarenladen Henke von 1911 oder das Café Müller im Stil der 1950er Jahre.


2. Veranstaltungen:

Sa, 05.05.2018, 15.00 Uhr, Friedenssymbole modellieren für Kinder (6 bis 10 Jahre), Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro 

Sa, 05.05.2018, 16 Uhr, Öffentliche Führung: Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Friede, Treffpunkt: Museumsfoyer, Euro 3,- / ermäßigt Euro 2,-

So, 06.05.2018, 11.00 Uhr, Öffentliche Führung durch den Zwinger, Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

So, 06.05.2018, 15.00 Uhr, Collage mit Friedenssymbolen für Kinder (10 bis 16 Jahre), Treffpunkt: Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro 

Mi, 09.05.2018, 16.00 Uhr, Mittwochstreff: Schlüsselkinder, Gastarbeiter und wütende Studenten. Münster vor 50 Jahren, Treffpunkt Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

Do, 17.05.2018, 20.00 Uhr, Taschenlampenführung durch den Zwinger, Treffpunkt: Zwinger an der Promenade, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro

Mi, 30.05.2018, 16.00 Uhr, Mittwochstreff: Münster und der Westfälische Frieden, Treffpunkt Museumsfoyer, Kosten pro Person 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28, 48143 Münster
Di-Fr 10-18 Uhr │Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr

Eintritt frei!



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte