[WestG] [LIT] Zeitschrift FORUM GESCHICHTSKULTUR RUHR 1/2018
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Apr 16 09:22:34 CEST 2018
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 16.04.2018, 08:25
LITERATUR
Zeitschrift FORUM GESCHICHTSKULTUR RUHR 1/2018
Zeitschrift FORUM GESCHICHTSKULTUR RUHR, Schwerpunkt: "Letzte Schicht im Ruhrbergbau", hrsg. v. Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher, Regionalverband Ruhr / Route Industriekultur, Ruhr Museum, Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, ISSN: 1436-7661
Nach all den heftigen Protesten und Demonstrationen gegen Zechenschließungen im Ruhrgebiet aufgrund des wirtschaftlichen Bedeutungsverlusts der heimischen Kohle seit dem Ende der 1950er Jahre gestaltet sich das letzte Jahr der Kohleförderung im Revier eher als Event. Viele kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen und Veröffentlichungen (bis hin zum Panini-Album) widmen sich nachdenklich, doch insgesamt fröhlichfeierlich dem Ende der aktiven Kohlenförderung im Revier - so auch das vorliegende Themenheft des Forums Geschichtskultur Ruhr.
Historisch-reflexiv wird auf verschiedene Phasen des Abschieds vom Ruhrbergbau nach 1945 im europäischen Vergleich eingegangen, wobei das bundesdeutsche sozialkooperative Krisenmanagement auffällt (F.-J. Brüggemeier). Für die kulturelle Erinnerung an die Montanindustrie im Deindustrialisierungsprozess haben die im "rheinischen Kapitalismus" gefundenen korporatistischen Krisenbearbeitungen Folgen, da sich im Revier eine konsensorientierte, eher einheitliche Erinnerungskultur entwickelte, wie sich im internationalen Vergleich mit anderen westlichen deindustrialisierten Regionen zeigen lässt (St. Berger). Die vorliegenden Beiträge erweisen die regionale Prägekraft des Bergbaus soziokulturell (körperbetonte Männerarbeit), alltagskulturell (Bildgedächtnisse, Erinnerungsdiskurse) und in kulturellen Bearbeitungsformen (Filme, Ausstellungen) als höchst virulent, wovon nicht zuletzt die große Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte" (ab 27.04.2018) zeugt.
Einem Teil der Auflage liegt die Dokumentation des siebten vom Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher veranstalteten Geschichtskonvents bei, der im November 2017 anlässlich des 25-jährigen Bestehen des Forums Geschichtskultur aus unterschiedlichen institutionellen Blickwinkeln "Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft" der Geschichtskultur ansprach.
Für die Herausgabe des Forums ist die vorliegende Ausgabe die Befahrung einer ersten gemeinsamen Schicht mit der "Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets", die mit dem Jahr 2018 Mitherausgeberin der Zeitschrift wurde. Damit sind die wichtigsten außeruniversitären Akteure der Forschung, Vermittlung und Moderation zur Ruhrgebietsgeschichte im Herausgeberkreis versammelt, um Ihnen eine anspruchsvolle, gleichwohl kurzweilige und informative Zeitschrift anzubieten.
INFO
Den kompletten Heftinhalt finden Sie unter: www.geschichtskultur-ruhr.de
Redaktion: Franz-Josef Jelich (verantw.) und Susanne Abeck
Die Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr können Sie beim Klartext Verlag für 7,95 EUR je Heft bestellen oder für 15,00 EUR im Jahr abonnieren. Ältere Ausgaben (2017/2 und älter) kosten 7,50 Euro. Verkaufspreis Online: 5,00 Euro je Heft.
Bestellmöglichkeit: Klartext Verlag, info at klartext-verlag.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte