[WestG] [AKT] Universitaet Bielefeld: Kolloquien Schule fuer Historische Forschung, Sommersemester 2018

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Apr 4 11:01:59 CEST 2018


Von: "Bettina Brandt" <bettina.brandt at uni-bielefeld.de>
Datum: 29.03.2018, 18:00


AKTUELL

Kolloquien Schule für Historische Forschung, Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Sommersemester 2018


Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung

Mittwoch, 18-20h, Ort: X-E0-001

18.04. Hubert Locher (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte-Bildarchiv Foto Marburg): Spuren der Geschichte im Bild. Überlegungen zum Interesse der Kunstgeschichte am politischen Bild in Kosellecks Zeit


Alte Geschichte

Dienstags, 18-20h, Ort: X-E0-220

10.04. Uwe Walter (Bielefeld): Reichtum Macht Staat? Die Etrusker im Kontext antiker Stadtstaaten

24.04. Monika Schuol (Berlin): ‚Think global, Act Local'. Globalisierungsprozesse im antiken Fernhandel zwischen Rom, Afrika und Indien

15.05. Maria Osmers (Würzburg): Unbeherrschbare Juden? Römische Interventionen und lokale Ordnungen im kaiserzeitlichen Judäa

22.05. Henning Börm (Konstanz/Tübingen): "Wer immer einen Tyrannen tötet oder den Anführer einer Oligarchie..." Der hellenistische Tyrannendiskurs und die Rechtfertigung interner Gewalt

05.06. Johanna Leithoff (Erfurt): Von Engen (und) Straßen - Meerengen als Weg zur Ordnung des Raumes

19.06. Armin Eich (Wuppertal): Stimmen gegen den Krieg in der antiken Literatur. Zur Soziologie eines raren Phänomens

17.07. Christian Marek (Zürich): Geschichte von den Steinen. Aus 30 Jahren epigraphischer Feldforschung


Diakonie- und Sozialgeschichte 

Montags, 18-20h, Ort: Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Bethel, Bethelweg 8

23.04. Matthias Benad (Bielefeld) & Hans-Walter Schmuhl (Bad Nenndorf): Eine kurze Geschichte Bethels. Konzeptionelle Überlegungen zu einem Buchprojekt

02.07. Uwe Kaminsky (Bochum): Alltag in der Anstalt Bethel 1924 - 1949. Biographisierte Krankheit
 
Ort: Kirchlich-diakonisches Archivzentrum, Bethelplatz 2, 33617-BI)


Geschichte und Öffentlichkeit

Mittwochs, 18-20h 
Ort: X-E0-216

11.04. Julia Schafmeister (Detmold): Volontariatsausbildung im Lippischen Landesmuseum

02.05. Nina Martini (Bielefeld): Historische Vorstellungen von Kindern: empirische Untersuchungen

09.05. Daniel Münch (Jena): Geschichtskultur, Erinnerungskultur und Public History - Definitionen und Implikationen im Vergleich

16.05. Guido Hitze (Jena): Ein Museum für das Land Nordrhein-Westfalen 

23.05. Studierende (Bielefeld): Studienprojekte im Praxissemester 

06.06. Christopher Wosnitza (Paderborn): Narrative Performanzen Jugendlicher in Beiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

20.06. Martin Stief (Berlin): Historische Forschung in der Stasi-Unterlagenbehörde

27.06. Andreas Körber (Hamburg) & Jürgen Gunia (Münster): Die Kompetenzorientierung - eine Sackgasse? 

04.07. Christian Kuchler (Aachen) & Reinhold Hedtke (Bielefeld): Historische und/oder politische Bildung? 


InterAmerikanische Studien

Dienstags, 18-20h, Ort: C6-200

17.04. Alex Schlenker (Universidad Andina Simón Bolivar, Quito): Collaborative Filmmaking: Secuædros of Alangasí, Ecuador (2009-2016)

08.05. Ann Fisher-Wirth (University of Mississippi): Environmental Studies in the American South. ‘To Know the Place’ 

15.05. Christopher Kopper (Bielefeld): Multinationale Unternehmen in der brasilianischen Militärdiktatur (1964-1985). Der Fall VW do Brasil

29.05. Cruz Gonzales (Bielefeld): uchando por un pedazo de tierra para la familia: participación política de las mujeres en tomas de tierra en Sinaloa, México, 1976-1988 

05.06. Afua Cooper (Dalhousie University, Halifax): The Story of Slavery as Paradox: Ontario’s Underground Railroad Historic Museums as Public and Government Sites of Slavery’s Commemoration 

12.06. Jan Stehle (FDCL Berlin): Deutsche Außenpolitik und Menschenrechte - Der Fall Colonia Dignidad 1961-2017

19.06. Fernando Williams (Universidad Nacional de La Plata): tba

26.06. Jaime Pensado (University of Notre Dame): Catholic Youth in Cold War Mexico
	
03.07. León Enrique Ávila (Universidad de Chiapas): Disputas territoriales y la defensa del patrimonio biocultural en México


Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS) 

Dienstags, 16-18h, Ort: C01-136

17.04. Sabine Salloch (Greifswald): Ärztliche Professionalität und klinische Erfahrung im Kontext evidenzbasierter Medizin

24.04. Rolf König (Bielefeld): Wer Steuern zahlt, ist selber schuld. Zur Ökonomie der Steuergerechtigkeit

08.05. Ulrich Gähde (Hamburg): Anomalies and the Fallibility of Empirical Theories. Some Problems

15.05. Elaine Leong (Berlin): Reading Books and Knowledge Itineraries in Early Modern Europe

22.05. Helmut Pulte (Bochum): Zum Wandel des Wissenschaftsbegriffs der 'exakten' Wissenschaften: Systematische und historiographische Überlegungen

29.05. Christoper Lenke & André Bruns (Bielefeld): Publisher - wirtschaftlich und geografisch

05.06. Lara Keuck (Berlin): Medicine in the Time Between Dog and Wolf: On Borderline Cases in Disease Classification

12.06. Christina Wessely (Lüneburg): Milieu und Lebensform

19.06. Peter Weingart (Bielefeld): Digitale Kommunikation und Vertrauen in die Wissenschaft

26.06. Jutta Schickore (Bloomington): "Kontrollversuch, Gegenversuch, Gegenprobe":  Contributions to a History of Experimental Control

03.07. Soraya Boudia (Paris): The Politics of Hazardous Waste. Managing and forgetting the toxic legacy

10.07. Christine Hauskeller (Exeter): Stem Cell Research Shaped in the Genesis of Scientific Facts and Social Values

17.07. Talha Minas (Bielefeld): Perspectives of Science in Democracies: Structures, Agencies, and Representation


Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte 

Donnerstags, 18-20h, Ort: X-E0-215

03.05. Birgit Körner (Basel): "Jüdischer Humor" 2.0? Die Neugestaltung ‚jüdischen Humors’ nach 1945 bei Ephraim Kishon und Friedrich Torberg

17.05. Veronika Peselmann (Bielefeld): Hand-Formate: Zeitgenössische Miniaturwerke

24.05. Maja-Lisa Müller (Bielefeld): Kulturtechniken des Einbettens. Intarsie als Hybridobjekt

07.06. Dominik Brabant (Eichstätt): Ambiguitäten (in) der Genremalerei: Bruegel d. Ä., Caravaggio, Ter Borch

21.06. Alexey Tikhomirov (Bielefeld): Das visuelle Besatzungsregime in der SBZ/DDR (1945-1956)

28.06. Gerd Blum (Münster): Zur ‚Autoreflexivität‘ von Bildern in der Frühen Neuzeit. Anachronismus oder historische Kategorie?

05.07. Maria Alexopoulou (Mannheim): Ein blinder Fleck der zeitgeschichtlichen Forschung? Race als Analysekategorie in der Geschichte der Einwanderungsgesellschaft Deutschland


Mittelalter und Frühe Neuzeit

Donnerstags, 18-20:30h, Ort: X-E0-213

19.04. Mirjam Hähnle (Basel): Arabien mit dem Fernrohr auf den Kopf stellen. Materialität und historische Wahrnehmung im Kontext der "Arabien-Expedition" (1761-1767)

26.04. Christof Jeggle (Würzburg): Wer hat Recht? Parere und Handelsgerichtsbarkeit in Nürnberg im 17. und 18. Jahrhundert

03.05. Michael Kopsidis (Halle): Französische Revolution, preußische Reformen und die deutsche. Industrialisierung: Geschichte als "quasi-natürliches Experiment"?

24.05. Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen): Das Avignoneser Papsttum erklären. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen historischer Erklärungen

07.06. Christoph Dartmann (Hamburg): Das Mittelmeer: ein Binnenmeer mit globalen Bezügen

28.06. Christian Hoffarth (Duisburg-Essen): Körper im Kulturkontakt. Bild und Bedeutung des menschlichen Körpers in Begegnungen fremder Kulturen im Spätmittelalter

05.07. Isabel Deflers (Freiburg): Der reflektierte Staat. Preußen im Spiegel französischer Reformdiskurse

12.07. Maciej Mikuła (Krakau): Guests in the Magdeburg Law: Theory and Practice


Osteuropäische Geschichte

Dienstags, 18-20h, Ort: X-E0-203

24.04. Stefan Plaggenborg (Bochum): Pravda. Gerechte Herrschaft und sakrale Ordnung in Altrussland

08.05. Jörg Ganzenmüller (Jena): Jenseits von Opfern und Tätern: Perspektiven einer Gesellschaftsgeschichte europäischer Diktaturen

15.05. Helena Holzberger (München): Moderne Visionen im Imperium. Fotografie und soziokultureller Wandel in Russland (1870-1941)

22.05. Dmitri Zakharine (Konstanz): Die Gesellschaft im Tonformat: eine akustische Perspektive auf die sowjetische Geschichte

05.06. Ekaterina Makhotina (Bonn): Korrektur der Seele. Monastische Einsperrungspraxis in Russland im 18. Jahrhundert

12.06. Olena Petrenko (Bochum): Das süße Leben? Zuckerbarone im russischen Imperium: ökonomische Interessen, politische Partizipation und nationale Identität (gemeinsam mit der Wirtschaftsgeschichte)

19.06. Malte Rolf (Bamberg): Der "eiserne Vorhang" als "nylon curtain"? Blockübergreifender Wissensaustausch im Kalten Krieg aus sowjetischer Perspektive

26.06. Jörn Happel (Konstanz): Asiatische Reiter. Bolschewistische Monstren - Europas Urangst vor dem Osten

03.07. Igor Narskij (München): Kann man die (sowjetische) Vergangenheit aufspüren? Chancen einer olfaktorischen Geschichte der Sowjetunion


Sozialgeschichte (19. und 20. Jahrhundert)

Freitags, 16-19h, Ort: X-E1-201

13.04. Zoltán Boldizsár Simon (Bielefeld): The Story of Humanity and the Challenge of Posthumanity

24.04. Karl Christian Führer (Hamburg): Der moderne Konsument und die moderne Landwirtschaft. Fleischproduktion und Fleischvermarktung in der Bundesrepublik seit 1960, Ort:X-A2-103

18.05. Peter-Paul Bänziger (Basel): Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft um 1900

25.05. Jürgen Dinkel (Leipzig): Der reiche Onkel aus Amerika. Internationale Erbtransfers seit dem 19. Jahrhundert

08.06. Till Kössler (Halle): Autoritäre Europäisierung? Neue Perspektiven auf die Geschichte der Franco-Diktatur

15.06. Sandrine Kott (Genf): Europe Beyond the Cold War. An International Organizations Perspective

22.06. Martina Heßler (Hamburg): Was die (Maschine) kann...". Von der Überlegenheit der Maschinen und der Fehlerhaftigkeit der Menschen

29.06. Rebecca Habermas (Göttingen): Die medizinaldemographische Südseeexpedition 1913/14 oder: Über den Zusammenhang von Kolonialmedizin, Ethnologie und expressionistischer Malerei
	
06.07. Annelie Ramsbrock (Potsdam): Gefängnis und Gesellschaft. Zur Reform der Freiheitsstrafe in der Bundesrepublik Deutschland, 1950-1980.


Wirtschaftsgeschichte

Dienstags, 18-20h, Ort: X-E0-213

17.04. Marcus Sanden: Klimapolitische Maßnahmen der Staatengemeinschaft der Vereinten Nationen - Eine Analyse zur Entstehung, Ausgestaltung, Wirkung und Akzeptanz verschiedener Instrumente um Klimaänderungen entgegenzuwirken

24.04. Karl Christian Führer (Hamburg): Der moderne Konsument und die moderne Landwirtschaft. Fleisch-produktion und Fleischvermarktung in der Bundesrepublik seit 1960 (zusammen mit dem Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) 

08.05. Roman Köster (Freiburg): Abfall global. Überlegungen zu einer Weltgeschichte des Mülls

15.05. Martin Bühler (Luzern): Vergleich, Imagination und Übersetzung. Überlegungen zur Voraussetzung globaler Märkte im 19. Jahrhundert

29.05. Nasser Mohajer (Paris): Mohammad-Reza Shah's Land Reform of 1963‘

12.06. Olena Petrenko (Universität Bochum): Das süße Leben? Zuckerbarone im russischen Imperium: ökonomische Interessen, politische Partizipation und nationale Identität" (Zusammen mit dem Kolloquium Osteuropa)

26.06. Peter Kramper: Chancen und Probleme einer Geschichte der Märkte in langfristiger Perspektive

03.07. Agnes Piekacz: The Colonists' Old Clothes. Altkleiderhandel im British Empire, ca. 1850-1910


Zentrum für Theorien in der historischen Forschung

Freitags, 16-19h, Ort: X-E1-201

27.04. 	Michael Cuntz (Weimar) & Thomas Welskopp (Bielefeld): Praxeologie, ANT, Kulturtechniken 

13.06. 	Carolyn Steedman (Warwick): Poetry for Historians, Beginn: 18h, Ort: X-A2-103

13.07. 	Textdiskussion zum Thema Scale


Zeitgeschichte

Montags, 18-20h, Ort: X-E0-220	

16.04. Katrin Stoll (Warschau): Verordnete Geschichte. Geschichtspolitische Offensive in Polen

23.04. Selim Nadi (Paris/Bielefeld): Faschisierung und Kolonialismus: westdeutsch-französische Theoriedebatten und Austauschprozesse

07.05. Alexander von Brünneck (Hannover): Politische Justiz gegen Kommunisten in den 1950er- und 1960er Jahren. Bilanz und neuer Forschungen

14.05. Ina Kiel (Bielefeld/Paris): Zwischen Parteihierarchie und Avantgarde: Fernand Desprès' Einsatz für eine bessere Welt im Europa der 1920er Jahre

04.06. Hanna Mittelstädt (Hamburg): Anarchismus in der Praxis

11.06. Dieter Grimm (Berlin): Passverweigerung für einen Regierungskritiker im Kalten Krieg. Wie kam es zum Elfes-Urteil des Bundesverfassungsgerichts?

18.06. Theresa Hornischer (Bielefeld/Paris): Französische Kämpferinnen für Frieden, Freiheit und Solidarität: Léo Wanner & Co (1919-1939)

25.06. Das Historische Quartett:‚1968’ - 50 Jahre danach. Mit Klaus-Michael Bogdal, Joanna Pfaff-Czarnecka, Ingrid Gilcher-Holtey, Thomas Welskopp, Beginn: 20-22h, Ort: Buchhandlung Eulenspiegel
	
02.07. Boris Gobille (Lyon): Le Mai 68 des écrivains. Crise politique et avant-gardes littéraires

09.07. Gisèle Sapiro (Paris): The Transnational Intellectual. Public Engagement on a Global Scale


Norbert Elias-Lectures 

Beginn: 18h, Ort: X-E0-001

17.04. Joseph Vogl (Berlin): Epoche des Amok

26.06. David Kertzer (Brown University): Katholischer Antisemitismus

03.07. Helmut Lethen (Kunstuniversität Linz): "Die deutsche Bildung ist ein Handbuch der Innerlichkeit für äußere Barbaren" (Nietzsche). Witz und Lebensblindheit der Elite in Nazi-Deutschland


Sonderforschungsbereich 1288 - Praktiken des Vergleichens 

Zeit: 16-18h, Ort: X-E0-001

16.05. Andreas Reckwitz (Frankfurt/Oder): Vergleichspraktiken und Singularisierung

06.06. Gary Shaw (Wesleyan University): Standards of Comparison in England: National Policies and Legal Precedents Before 1600

18.07. Ethan Kleinberg (Wesleyan University): The Temporal Anarchy of Historical Comparison



Vorträge im Rahmen der Ausstellung "Reinhart Koselleck und das Bild”


15.05. Steffen Siegel (Folkwang-Universität der Künste, Essen): Aufnehmen: Gelände, Bilder

Beginn: 19h, Ort: Bielefelder Kunstverein am Waldhof


08.06. Adriana Markantonatos (Marburg): Geschichtsdenken zwischen Bild und Text. Reinhart Kosellecks "Suche nach dem […] Unsichtbaren"

Beginn: 18h, Ort: X-A2-103

		
19.06. Margrit Pernau (MPI für Bildungsforschung/Geschichte der Gefühle, Berlin): Koselleck in Indien. Die "Moderne" in Begriffen und Bildern

Beginn: 18h, Ort: X-A2-103


Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss

Mittwoch, 18-20h, X-E0-001

18.07. Arie Wilschut (Amsterdam): Historical Consciousness of Time and its Societal Uses



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte