[WestG] [AKT] Vortrag von Frank Richter: "Die friedliche Revolution von 1989 in Sachsen und die unfriedliche Empörung von Pegida und co.", Muenster, 04.10.2017
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Sep 27 13:41:03 CEST 2017
Von: "Helga Pape" <papehelga at stadt-muenster.de>
Datum: 27.09.2017, 12:25
AKTUELL
Mittwoch, 4. Oktober, 19 Uhr: Die friedliche Revolution von 1989 in Sachsen und die unfriedliche Empörung von Pegida und co.
Frank Richter (Dresden)
Die Verwendung der Losung "Wir sind das Volk" bei den Pegida-Demonstrationen in Dresden hat nicht zuletzt bei vielen ehe-maligen DDR-Bürgerrechtlern Proteste ausgelöst. War doch dieser Ruf im Herbst 1989 bei der friedlichen Revolution in der DDR Ausdruck der bürgerschaftlichen Emanzipation von der Repression der SED-Diktatur.
Was macht den Unterschied aus zwischen dem Aufbegehren von 1989 und den rechtspopulistischen, von fremdenfeindlichen Ressentiments genährten Protesten der Gegenwart?
Welche Chance hatten und haben die Versuche, zu einem Dialog mit den Unzufriedenen des Pegida-Komplexes zu kommen? Frank Richter wird den Bogen spannen von den Herbstereignissen 1989 zu den Protest-Bewegungen der Gegenwart in Dresden und Sachsen.
Frank Richter ist Theologe und derzeit Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche in Dresden. Bekannt wurde er im Oktober 1989, als er in Dresden die sog. Gruppe der Zwanzig gründete, die den Dialog mit den kommunalen und regionalen SED-Funktionären in Sachsen suchte. Von 2009 bis zum Beginn dieses Jahres war er Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
INFO
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung des Ost-West-Forums Münster und Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster e.V.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Dr. Christoph Spieker unter der Tel.-Nr.: 0251 492 7101 zur Verfügung.
Geschichtsort
Villa ten Hompel
Stadt Münster
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel.: 0251/492-7101
Fax: 0251/492-7918
Homepage: www.villatenhompel.de
Facebook: www.facebook.com/villatenhompel
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte