[WestG] [AKT] Von der Eisdiele zur Sushi-Bar: Vortrag über ausländische Gastronomie in Deutschland, Dortmund, 28.09.2017
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Sep 27 13:24:18 CEST 2017
Von: "Isolde Parussel" <iparussel at stadtdo.de>
Datum: 26.09.2017, 11:32
AKTUELL
Von der Eisdiele zur Sushi-Bar: Vortrag über ausländische Gastronomie in Deutschland am 28.09.
Espresso, Döner und Spaghetti Bolognese sind heute feste Bestandteile der deutschen Esskultur. Wie kam es zur Verbreitung dieser einst exotischen Speisen in Deutschland? Darüber spricht am Donnerstag, 28. September, um 18 Uhr Prof. Maren Möhring im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund. Ihr Vortrag "Von der italienischen Eisdiele zur Sushi-Bar. Zur Geschichte der ausländischen Gastronomie in Deutschland" gehört zum Programm der Ausstellung "Essen außer Haus". Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Welche Auswirkungen haben Migration und Tourismus auf die Esskultur? Die Referentin gibt einen historischen Überblick über die Geschichte der ausländischen Gastronomie in Deutschland. Prof. Maren Möhring ist Professorin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa an der Universität Leipzig. Schon in ihrer Habilitationsschrift beschäftigte sie sich 2012 mit dem Thema Titel "Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland". Maren Möhring ist Mitglied in der Henriette-Davidis-Gesellschaft e.V. - Verein zur Förderung des Deutschen Kochbuchmuseums.
Die Ausstellung "Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß" ist noch bis zum 8. Oktober im Studio des Museums für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen. Die Präsentation des Deutschen Kochbuchmuseums fasst die Veränderungen und Trends in der Außer-Haus-Ernährung nach 1900 und nach 1945 zusammen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Von der Eisdiele zur Sushi-Bar: Vortrag über ausländische Gastronomie in Deutschland
Datum: 28.09.2017
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansasr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 5025525
E-Mail: mkk at stadtdo.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte