[WestG] [KONF] 62. Norddeutschen Muenzsammlertreffen, Osnabrueck, 22.-23.09.2017
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Sep 19 10:13:39 CEST 2017
Von: "Gerd Dethlefs" <gerd.dethlefs at lwl.org>
Datum: 19.09.2017, 10:00
KOFERENZ
Der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V. lädt herzlich zum 62. Norddeutschen Münzsammlertreffen nach Osnabrück am Fr./Sa. 22./23. September 2017
Thema:
Reformation und Konfession im Spiegel von Münzen und Medaillen
PROGRAMM
Freitag, 22. September
14 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Osnabrücker GeldGeschichte(n)"
erarbeitet von einer Studierendengruppe von Priv.Doz. Dr. Sebastian Steinbach
Ort: Berliner Carré der Sparkasse Osnabrück, Wittekindstraße 15, 49074 Osnabrück
17 Uhr
Vorträge
"Reformation und Konfession im Spiegel von Münzen und Medaillen"
Ort: Universität Osnabrück, Hörsaal 15/130, Seminarstraße 20, Erweiterungsbau
17 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Lücke (Präsident der Universität Osnabrück) Dr. Joachim Jeska (Superintendent des Ev.-luth. Kirchenkreises Osnabrück)
17.15 Uhr
Von Wittenberg nach Osnabrück. Wie Luthers Reformation in Deutschland ankam
Prof. Dr. Martin H. Jung (Universität Osnabrück, Institut für Evangelische Theologie)
18.15 Uhr
Reformationsnumismatik - ein Überblick
Dr. theol. Rainer Opitz (Potsdam)
19.15 Uhr
Statements in Metall. Die Reformation in der modernen und zeitgenössischen deutschen Medaillenkunst
Ulf Dräger (Kunstmuseum Moritzburg Halle, Münzkabinett)
20.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Samstag, 23. September
9.30 Uhr
Vorträge: Das Kulturgeschichtliche Museum und seine Sammlungen
Ort: Kulturgeschichtliches Museum, Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück
9.45 Uhr
Begrüßung
10.00 Uhr
Die Schledehaus'sche Münzsammlung im Kulturgeschichtlichen Museum - eine Sammlung ptolemäischer und provinzialrömischer Münzen aus Ägypten Jens-Ulrich Thormann M.A. (Osnabrück)
10.30 Uhr
Die Sammlung Osnabrücker Münzen des Gutsbesitzers Johannes Nülle aus Ostercappeln Klaus Giesen
11.30 Uhr
Führung durch die Ausstellung ". dat hillige Evangelium recht prediken" - Osnabrück im Zeitalter der Reformation durch Schüler des Gymnasiums Carolinum Osnabrück
12.45-14.00 Uhr
Mittagspause
14.15 Uhr
Besichtigung des Domes, der Marienkirche und des Historischen Rathauses als Zeugen der Osnabrücker Konfessionsgeschichte Führungen durch Studierende der Universität Osnabrück
16.30-18.30 Uhr
Vorträge
Ort: Kulturgeschichtliches Museum, Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück
16.30 Uhr
Reform und Reformation auf Münzen und Medaillen des 16. Jahrhunderts in Sachsen Elisabeth Doerk M.A., Osnabrück
17.10 Uhr
Luther und das Licht - Bilder der Reformation Dr. Gerd Dethlefs
17.50 Uhr
"Der Kämpfer unseres Glaubens". Luther-Medaillen aus dem Kriegsjahr 1917 Julia Fesca, Osnabrück
anschl.
Gemeinsames Abendessen
Im Jubiläumsjahr "500 Jahre Reformation" wird in der Stadt, in der 1648 die lutherischen und reformierten Konfessionen reichsrechtliche Anerkennung erfuhren, das Norddeutsche Münzsammlertreffen ausgerichtet. Lokale, regionale und nationale Perspektiven auf das Thema werden in Vorträgen und in Führungen zu Originalschauplätzen der Osnabrücker Konfessionsgeschichte erschlossen und zugleich die numismatischen Sammlungen in Osnabrück vorgestellt.
Besonders erfreulich wird, dass größere Teile des Programms von Studenten und Schülern in Ausstellungen und Vorträgen bestritten werden!
Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen!
INFO
Dr. Gerd Dethlefs
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Westfälisches Landesmuseum
Abt. Landesgeschichte / Porträtarchiv Diepenbroick Domplatz 10
D-48143 Münster
fon +49 (0)251 5907-256
fax +49 (0)251 5907-210
gerd.dethlefs at lwl.org
www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte