[WestG] [AKT] Studierende der Universitaet Muenster erforschen die Reformation auf dem Land und verfassen eine Artikelserie fuer das Wochenblatt fuer Landwirtschaft und Landleben

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Okt 26 09:59:40 CEST 2017


Von: "Gisbert Strotdrees" <gisbert.strotdrees at wochenblatt.com> 
Datum: 25.10.2017, 12:49


AKTUELL

Wie kam Luther in die Dörfer? - Studierende der Universität Münster erforschen die Reformation auf dem Land und verfassen eine Artikelserie für das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben (Münster) 

Das Jubiläum "500 Jahre Reformation" hat eine Fülle an Ausstellungen, Buchpublikationen und Gedenkveranstaltungen hervorgebracht. Eine Frage wird aber eher selten gestellt: Was passierte damals eigentlich in den Dörfern -  zum Beispiel in Westfalen? Wo und wie setzte sich auf dem Land die "neue Lehre" Luthers durch? Hatte die Reformation in den Dörfern Bestand? Oder wurde sie dort  wieder zurückgedreht? Warum eigentlich gab es keinen Bauernkrieg in Westfalen? 

Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt einer Artikelserie, die das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben von dieser Woche an publiziert. Das Besondere: Die Beiträge wurden von Studierenden der Universität Münster im Rahmen eines historischen Praxisseminars recherchiert und verfasst. 

Das Seminar wurde von einem Duo durchgeführt: 

- Werner Freitag, Professor für westfälische Landesgeschichte an der Universität Münster und Autor des Buches "Die Reformation in Westfalen" (Verlag Aschendorff Münster), hat für solide Fachkenntnis sowie für Hinweise auf regionale Themen, Orte und verborgene Quellen gesorgt. 

- Gisbert Strotdrees, Journalist und Buchautor, hat den Studierenden erklärt, wie man über etwas interessant schreiben kann, das vor Jahrhunderten passiert ist: Wie können komplexe historische Zusammenhänge allgemeinverständlich und auch lesbar vermittelt werden? Wie sieht eine fesselnde Überschrift aus? Warum mögen Leser keine Bandwurm-Sätze? 


Im Praxisseminar an der Universität Münster haben die Studierenden ungewöhnliche, wenig bekannte Funde aufbereitet. Die Chronik des Klosters Böddeken zählt dazu ebenso wie Altarkunst in Dorfkirchen der Soester Börde oder Inschriften an Ackerbürgerhäusern in Wiedenbrück. Ganz gewöhnliche westfälische Dörfer wie Erle, Bruchhausen oder Valdorf stehen im Mittelpunkt der Serienbeiträge. Sie erzählen von entsetzten Mönchen, einflussreichen Landadligen, wohlhabenden Ackerbürgern und Armenhäusern im Dorf - oder auch von Landpfarrern, die seinerzeit das Zölibat in den Wind schlugen.


INFO

Kontakt:

Gisbert Strotdrees
Historiker - Redakteur - Autor
Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Postfach 49 29, 48028 Münster
Hülsebrockstr. 2-8, 48165 Münster
Tel.: 0 25 01 / 801-8310
Fax: 0 25 01 / 801-8360
Mobil: 0171 / 76 85 421
E-Mail: gisbert.strotdrees at wochenblatt.com
URL: www.wochenblatt.com <http://www.wochenblatt.com/>



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte