[WestG] [LIT] Tagungsband: 20. Internationaler Bergbau- & Montanhistorik-Workshop
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Nov 22 13:52:55 CET 2017
Von: <kplewnia at untertage.com>
Datum: 20.11.2017, 11:41
LITERATUR
Tagungsband: 20. Internationaler Bergbau- & Montanhistorik-Workshop
Zum 20. Internationalen Bergbau- & Montanhistorikworkshop 2017 ist ein Tagungsband erschienen welche unter www.altbergbau-west.de bezogen werden kann. In dem über 240 seitenstarken Buch finden sich fast alle Beiträge der Referenten. Über Geologie, Wirtschaftsgeschichte Technikentwicklung des Ruhrgebietes hinaus, spannt sich der Tagungsband inhaltlich zudem auch über wichtige verwandte Themenfelder wie Strukturwandel, Zwangsarbeit oder Ewigkeitslasten der Nachbergbauzeit.
Inhalt
Grußworte des Veranstalters, S. 4
Grußwort des Regionalverbands Ruhr, S. 7
Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Dortmund, S. 9
Grußwort vom Netzwerksprecher, S. 11
Tagungsprogramm, S. 15
Beiträge
20 Jahre Internationaler Bergbau- & Montanhistorik-Workshop, S. 19
Geologie des Ruhrgebietes, S. 27
Steinkohlenbergbau vor der Industrialisierung, S. 35
St. Antony - Die Wiege der Ruhrindustrie, S. 43
Die Entstehung des Ruhrgebiets als Wirtschaftsraum im 19. Jahrhundert, S. 51
Die Zeche Zollern II/IV in Dortmund - Keimzelle der Industriekultur, S. 61
Zollverein Schacht XII - Von der größten Zeche der Welt zum Weltkulturerbe, S. 71
Die Geschichte der ersten Prosper-Zeche, S. 79
Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges, S. 89
Solidarität im Steinkohlenbergbau an der Ruhr: Eine kritische Bilanz, S. 95
Kohle und Stahl an der Ruhr: Zum Ende einer über 160 Jahre dauernden Symbiose, S. 103
Vom Umgang mit rostigen Riesen - Zur Bedeutung und Arbeit der Stiftung Industriedenkmalp%ege und Geschichtskultur, S. 113
Das Montanhistorische Dokumentationszentrum in Bochum: Quellen, Forschungen und Service für die Montangeschichte in der "Nachbergbauzeit", S. 125
Altbergbau und Gefahrenabwehr - die Aufgaben der Bergbehörde in Nordrhein-Westfalen, S. 135
Die ,Schwarzen Berge' von Jüngersdorf - vergessener Steinkohlenbergbau am Rande des Aachener Reviers, S. 137
Mineralogische und geochemische Prozesse auf brennenden Abraumhalden am Beispiel der Halde Anna I, Alsdorf bei Aachen, S. 147
Pechkohlenbergbau in Oberbayern - Geschichte der Lagerstätten und Geologie der Molasse, S. 153
"Die Kohle - das Brot der Industrie" - zur Geschichte und Bedeutung des sächsischen Steinkohlenbergbaues, S. 161
Kohle - Erbe - Musealisierung - Der sächsische Steinkohlenbergbau und seine Traditionsstätten, S. 177
Anhang
Ankündigung 21. IBMW, S. 191
Exkursionen, S. 193
Impressum und Dank, S. 243
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte